Medizin der Zukunft
Ein Hausarzt sitzt in einem Sprechzimmer seiner Hausarztpraxis an einem Schreibtisch und arbeitet am Computer. Digitalisierung und der Einsatz von Software spielen eine zunehmende Rolle im Praxisalltag von Hausärzten.
Ressort:Medizin der ZukunftElektronische Patientenakte

Teilen und heilen?

Die elektronische Patientenakte soll helfen, Leben zu retten. Doch ihr Nutzen ist umstritten  – und die Patienten sind zögerlich 

ARCHIV - 25.02.2022, Berlin: Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammografie die Brust einer Frau auf Brustkrebs. Die Untersuchung soll bei der frühen Erkennung von Brustkrebs helfen.  (zu dpa: «Tausende Frauen ab 70 zu Mammografie-Programm eingeladen») Foto: Hannibal Hanschke/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:Medizin der ZukunftFortschritte in der Brustkrebs-Behandlung

„Screening rettet Leben“

Die gute Nachricht: Neue Therapien und Medikamente bekämpfen Brustkrebs immer besser. Aber die Patientinnen müssen auch selbst aktiv werden.

Cancer cell
Ressort:Medizin der ZukunftDie Zukunft der Krebstherapie hat schon begonnen

Impfen gegen den Tumor – mehr als nur ein Traum

Viele Krebsimpfstoffe befinden sich zwar noch in frühen Studienphasen, aber die Ergebnisse machen Hoffnung. Mit einer Impfung gegen humane Papillomviren lässt sich Experten zufolge heute schon Krebs verhindern. Und Impfungen gegen andere Krebsarten sind in Vorbereitung.

The doctor encouraged the patient,The doctor examined the patient ,Doctor man encourage young woman patient by holding hand

Kurze Wege und bessere Vernetzung im Kampf gegen den Krebs

Die Krankenhausreform verfolgt anspruchsvolle Ziele. Was das für die Onkologie und das Patientenwohl bedeutet, loten Mediziner in einem Projekt aus. Ziel ist ein reibungsloser Datenaustausch zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.

Scientists working in futuristic laboratory

Künstliche Intelligenz erkennt die Muster, die Gefahr signalisieren

Tumore früh analysieren, um sie schneller gezielt behandeln zu können, ist quasi die Zauberformel der Onkologie. Die KI spielt dabei inzwischen eine gewichtige Rolle. Sie unterstützt die Forscher dort, wo hohes Tempo und extreme Präzision erforderlich sind.

büro,müde,erschöpft,mitarbeiterin,überstunden,leistungsdruck,Bildverwendung nur mit Urhebervermerk: Monkey Business 2/Shotshop/picture alliance. Keine Exlusivverkäufe möglich.

Burnout ist ein ernst zu nehmendes Signal

Müde, erschöpft, ausgebrannt – so beschreiben immer mehr Deutsche ihr Befinden im Alltag. Dem Körper und der Psyche geht die Kraft aus. Wird dieser Kreislauf chronisch, heißt es zu diagnostizieren, ob ein Burnout vorliegt.

Herausfordernd Beim Sprechen über die Krankheit müssen Mediziner ihre Patienten vor allem ernst nehmen

Sagen, was ist – aber wie?

Das Überbringen der Diagnose Krebs und das offene Sprechen über Tod und Sterben überschattet den Alltag von Patienten und Medizinern. Eine aktuelle Studie befasst sich damit, wie eine bessere Kommunikation trainiert werden kann.

Artificial intelligence robot analyzing for human brain and body , Technology and Science concept. Digital transformation futuristics and disruptive innovation internet of things

Schneller finden, gezielter behandeln

Künstliche Intelligenz ist beim Erkennen und bei der Therapie von Krebs oft schon geübte Praxis. Bei der Behandlung von Tumoren spielt sie eine immer größere Rolle. Forscher erkunden neue Anwendungsgebiete.

Sonne Haut

Der Blick, der unter die Haut geht

Bei einem Melanom kann eine Früherkennung lebensrettend sein. Neueste mikroskopische Verfahren und KI unterstützen Diagnostik und Therapien. Ganz neu sind auch Smartphone-Apps, die Patienten bei der Selbstuntersuchung helfen sollen.

Dieter Schäfer/Rübezaahl Schokoladen GmbH

Süße Sünde – Genuss in Maßen

Dieter Schäfer ist Diabetiker und arbeitet in einer Schokoladenfabrik. Er hat gelernt, mit seiner Krankheit umzugehen. Manchmal lässt er sich von diversen Schokotafeln, die um ihn herum produziert werden, verführen. Für Notfälle hat er immer Insulin dabei.

Dr. Michael May, Vice President, Medical Director, Bristol Myers Squibb Germany

Der Faktor Zeit

Mehr als 60 Prozent weniger Studienteilnehmer, geschlossene Krankenhäuser und fehlende Digitalisierung: Der Biologe Michael May erklärt im Interview, wie Corona die Krebsforschung ausgebremst hat.

Bequem vom Sofa aus vis à vis mit einem Arzt sprechen - in Corona-Zeiten für viele eine Option. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/57398 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Debeka Versicherungsgruppe/Debeka/Adobe Stock"

Therapie aus der Ferne, Apps auf Rezept

Alle Branchen der Medizin digitalisieren sich rasant. Die große Herausforderung ist, ein übergreifendes Netzwerk zu schaffen. Im Mittelpunkt muss dabei immer der Patient stehen.

Females learning dance in class. Group of women dancing in fitness studio.

Sport ist die wirkungsvollste Medizin

Bewegung senkt das Risiko für viele Gesundheitsprobleme. Wer dabei aber übertreibt und sein eigenes Können überschätzt, kann sich schaden.

Anzeige