Preisabsprache Nur Online €60; P&O €160,-
Dans un entretien au "Figaro", l'écrivain Boualem Sansal emprisonné pendant un an en Algérie raconte son arrestation et le quotidien de sa vie d'otage, entre pressions politiques, expérience humaine et échappées littéraires.
Weltplus ArtikelBoualem Sansal, Häftling 46611

„Die Islamisten sind einfach zu mächtig“

Ein Jahr saß er als politischer Häftling in einem algerischen Gefängnis. Dann wurde der Schriftsteller Boualem Sansal unverhofft begnadigt. Hier berichtet der Friedenspreisträger, wie er verschleppt wurde, wie er um seine Würde rang.

+honorarpflichtig+++
  Die aus Serbien stammende Autorin Barbi Marković beim Tischtennisspielen mit Redakteur Jakob Hayner im Hamerlingpark im 8. Bezirk in Wien, Österreich. 
Kontakt: Fabian Weiss
www.fabianweiss.com
info@fabianweiss.com
Ressort:LiteraturBarbi Marković

Ihr Vater ruinierte ihr jeden Sport – außer Tischtennis

Die Schriftstellerin Barbi Marković verwandelte eine Kindheit zwischen Fußballwahn und Balkankrieg in grelle, komische Literatur. Heute spielt sie Pingpong gegen die Geister ihrer Vergangenheit. Ein Treffen in Wien.

Anzeige
RG Der Schriftsteller Rainald Goetz lächelt in die Kamera. (zu dpa "Neues Stück von Rainald Goetz eröffnet Saison am Schauspielhaus") +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelEnde des Instagram-Experiments

Rainald Goetz ist Peter Lustig   

Er gehört zu den wenigen deutschen Schriftstellern, die sich an Experimente wagen. Nun hat Rainald Goetz es ein Jahr lang mit Instagram versucht – und ist dabei gescheitert. Leider.

Nazi leader Hermann Goering (1893 - 1946) plays with one of his pet lion cubs, February 1938. (Photo by PhotoQuest/Getty Images)
Weltplus ArtikelHermann Göring

„Ich will meinen Namen sauberhalten, auch für später“

Hermann Göring war der offiziell zweithöchste Nazi nach Hitler. Jetzt gibt es eine neue Biografie über den Reichsmarschall, der Hitlers Kontakte zur deutschen Industrie ebnete. Wert auf Statussymbole legte Göring bis zuletzt.

Višegrad, Bosnia and Herzegovina. February 10th, 2020. The Drina River flows under the Mehmed Paša Sokolović Bridge. It was completed in 1577 by the Ottoman court architect Mimar Sinan and included in the World heritage list of UNESCO in 2007. Three of its 11 arches were destroyed during World War I and five were damaged during World War II but subsequently restored. Ivo Andric, Literature Nobel-Prize winning, wtrote a book about this bridge.
Ressort:KulturBosnien-Herzegowina

Wie der Streit um einen Nobelpreisträger den fragilen Frieden gefährdet

Ivo Andrić war Jugoslawiens einziger Literaturnobelpreisträger. In Višegrad, dessen Drina-Brücke der Autor und Diplomat besang, lässt sich beobachten, wie Andrićs Vermächtnis zum Spielball der Ideologien wird. Ein Ortsbesuch in Višegrad kurz vor einer Schicksalswahl.


Weitere Artikel

Herbert Blomstedt - mein Leben in neun Büchern - +++GENAUE BESCHRIFTUNG ERFOLGT IN BERLIN+++
Ressort:LiteraturHerbert Blomstedt

Der Dirigent der 35.000 Bücher

Herbert Blomstedt denkt darüber nach, was er bei den Wiener Philharmonikern dirigiert in zwei Jahren: Mendelssohn, Bruckner? Blomstedt feiert dann seinen 100. Geburtstag. Er lebt gesund. Der Grund für sein langes Leben könnte seine Gottesfurcht sein. Oder seine Liebe zur Literatur.

Charles Baudelaire (1821–1867)
Ressort:LiteraturActionszenen der Weltliteratur

Als Charles Baudelaire sich dem Quecksilber und Opium verschrieb

Seine Gedichtsammlung „Die Blumen des Bösen“ läutete die literarische Moderne ein, seine Syphilis kostete ihn das Leben: Warum das Leben des französischen Dichters Charles Baudelaire verkorkst und trotzdem aufregend war.

Eine Geisel Algeriens: Boualem Sansal
Ressort:KulturBoualem Sansal begnadigt

„Vielen Dank Deutschland! Zum Glück haben wir euch als Freunde“

Ein Jahr lang hielt das Regime in Algerien den Schriftsteller Boualem Sansal gefangen. Heute kam die Nachricht, dass er begnadigt wird. Der Philosoph Pascal Bruckner erklärt, welche Rolle dabei Bundespräsident Steinmeier gespielt hat und warum Frankreich gedemütigt ist.

29.10.2025, USA, New York: Der Schriftsteller Salman Rushdie gestikuliert während eines Interviews. Foto: Richard Drew/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelNeues Buch

Wie der Messeranschlag das Schreiben von Salman Rushdie verändert hat

Salman Rushdie legt fünf Erzählungen vor, die er geschrieben hat, seit ein Fundamentalist ihn ermorden wollte. Heute erscheint das Buch weltweit. Wir haben es für Sie schon gelesen.

Lee Yuri

Bereitgestellt über Steffen
Projektmanager Pressearbeit & PR
Literaturtest GmbH & Co. KG
bach@literaturtest.de
Ressort:LiteraturEinsam und müde

Warum junge Frauen in Südkorea so traurig sind

Woher wissen die jungen Frauen, dass das Reale nicht mehr verlässlich ist? Und warum sind sie so ungerührt von allem? In ihren Storys erzählt die Schriftstellerin Lee Yuri von unzuverlässigen Körpern und skurrilen Verwandlungen.

Johner Bildbyra AB
+46 8 644 83 30
info@johner.se
sales@johner.se
Weltplus ArtikelTrockenwohner und Nietenhose

Vom Zauber der verschwundenen Wörter

„Lost Places“ sind ein Kult – „Lost Words“ müssen es dringend werden. Denn alte Wörter sind eine Verbindung mit Bedürfnissen, Lebenswelten, Träumen und Gefühlen von Menschen, die vor uns gelebt haben. Mit jedem stirbt ein Stück kulturelles Gedächtnis.

Aron Boks - deutscher Schriftsteller und Poetry-Slammer - Der DDR-Künstler Willi Sitte war sein Urgroßonkel - hier aufgenommen im Souveniershop des Humboldt Forum - ehemaliges Stadtschloß Berlin - umgeben von Andenken an den Palast der Republik - u.a. originale Deckenlampen
Weltplus ArtikelNachwende-Generation

„Lustig, wenn Leute in meinem Alter von Ossis und Wessis reden“

Was weiß einer, der acht Jahre nach dem Mauerfall geboren wurde, von der DDR? Manchmal mehr, als manche, die sie erlebt haben. Eine Begegnung mit dem Nachgeborenen der Familie Sitte, dem Autor und Ahnenforscher Aron Boks – und eine erhellende Geschichte.

Eva Illouz bei der phil.cologne 2019 Veranstaltung 'Warum Liebe endet - mit Eva Illouz' im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz. Köln, 06.06.2019
Artikeltyp:MeinungEva Illouz

Schillers „Räuber“, König Lear und der einzige interessante Trump-Vergleich

Die Soziologin Eva Illouz wurde in den vergangenen Monaten wiederholt Opfer des ganzen Spektrums postmodernen Mundtotmachens. Jetzt hielt sie in Marbach die Schillerrede. Und sprach über Eigenlob, Selbstverherrlichung und Wahnsinn.

Woman writing in diary. Woman taking a break from technology.
Weltplus ArtikelBestseller-Formel

So werden Sie BookTok-Millionär

Der Buchmarkt steckt in der Krise, aber ein Genre boomt: Young Adult. Was junge Leser heute verschlingen, folgt im Prinzip den immer gleichen Regeln. Diese neun Formeln müssen Sie kennen, um einen Bestseller-Erfolg zu landen.

Cover "Wilde Wanda" 2025
Autor: Clemens Marschall 
Verlag Brandstätter
Ressort:LiteraturWiens „Wilde Wanda“

Sie schickte ihre Freundinnen auf den Strich und „beschützte“ sie mit der Stahlrute

Sie beschäftigte Generationen von Gerichtsreportern: Wanda Kuchwalek, besser bekannt als „Wilde Wanda“, galt ihnen als „Wiens erster weiblicher Zuhälter“. In Sexzirkeln gut betuchter, perverser Damen machte sie alle Schweinereien mit. Nur ihr Ekel vor Männern war biblisch.

Young couple kissing.
Weltplus ArtikelSüße Erinnerung

Die geheime Superkraft gegen die Angst

Wer gern in Erinnerungen schwelgt, galt lange als unsicher, altmodisch und rückwärtsgewandt, Nostalgie galt sogar als Krankheit. Mediziner sehen das mittlerweile ganz anders. Sie kennen sogar die Heimat nostalgischer Gefühle im Gehirn.

UNITED STATES - MAY 21:  Historic mural depicting the Harper Lee novel, To Kill a Mockingbird located in Monroeville, Alabama (Photo by Carol M. Highsmith/Buyenlarge/Getty Images)
Ressort:LiteraturManuskriptfunde

Die letzten Rätsel der Harper Lee

Mit „Wer die Nachtigall stört“ schrieb Harper Lee so etwas wie Amerikas Lieblingsbuch – und danach nie wieder etwas. Jetzt aber erscheinen acht Geschichten, die lange Zeit verschollen waren. Sie tragen zur Lösung von zwei der drei Harper-Lee-Rätsel bei.

Pier Paolo Pasolini (1922-1975), italienischer Schriftsteller und Regisseur. Undatierte Aufnahme, vermutlich Anfang der 1970er Jahre. (Aufnahmedatum: 01.01.1970-02.11.1975)
Ressort:LiteraturActionszenen der Weltliteratur

Als Pier Paolo Pasolini zum letzten Mal zum Bahnhof ging

Es ist die Nacht vom 1. auf den 2. November 1975: Hinter dem Bahnhof Termini im Zentrum Roms liest Pier Paolo Pasolini einen Unbekannten auf. Auch nach einem halben Jahrhundert ist der „Caso Pasolini“ ungelöst.

Portrait of Franco-Israeli sociologist and writer Eva Illouz at her home in Jerusalem, Israel, February 22, 2022.
Artikeltyp:MeinungAusladung von Eva Illouz

Sich mit einer Israelfreundin „unwohl fühlen“ – das neueste Wort für Antisemitismus

Die Soziologin Eva Illouz wird von der Universität Rotterdam ausgeladen. Es ist nicht der erste Fall von Cancel Culture gegenüber der engagierten Israelfreundin. Man fragt sich, warum die Verfechter von Wissenschaftsfreiheit so leise bleiben.

Fraktionsvorsitzender der Bundestagsfraktion der AFD und seit Ehrenvorsitzender, Alexander Gauland im Interview mit Annelie Naumann und Matthias Kamann für die Welt am Sonntag.
Weltplus ArtikelAlexander Gauland

Die Achse Washington-Paris-Berlin-Moskau

Der Ehrenvorsitzende der Alternative für Deutschland blickt auf sein politisches Leben zurück. Alexander Gauland erzählt von schwierigen Vorbildern und ewigen Helden. Dabei verrät der AfD-Politiker auch, was ihn stärker antreibt, als das Volk.

Deniz Yücel

Autorenfoto Bunt tuerkis
Weltplus ArtikelKampf gegen Desinformation

Zwei Jahre Knast für eine Wahlkampflüge sind wenig durchdacht

Desinformation und alternative Fakten bedrohen die Demokratie. Doch staatliche Meldestellen, die „Fake News“ beikommen wollen, tun es auch. Was aktuelle Expertenbücher über den Schutz der Wahrheit diskutieren, sollte hellhörig machen.

French philosopher and essayist Andre Glucksmann during a meeting at the French Academy in Rome, 17 april 2009.© Riccardo De Luca +++(c) dpa - Report+++
Weltplus ArtikelAndré Glucksmann

Er hat schon den neuen Megaphon-Antisemitismus von Greta & Co. vorausgesagt

André Glucksmann begriff als Erster, dass die kommunistischen Massenmorde direkt aus dem Denken vor Marx resultieren. Vor zehn Jahren starb der Philosoph in Paris. Über die beunruhigende Aktualität seines Denkens.

Michael Maar
Germanist, Schriftsteller und Literaturkritiker .
Ressort:LiteraturMichael Maar

Warum ChatGPT gegen Nabokov keine Chance hat

Michael Maar ist der Sohn des Sams-Erfinders – und selbst einer der brillantesten Stilisten des Landes. In seinem Buch „Das violette Hündchen“ zeigt er, warum Algorithmen Literatur so schnell nicht ersetzen werden. Ein Hausbesuch.