-
Wo gibt es „saubere“ Barren und Münzen?
- Goldabbau ist ein schmutziges Geschäft. Wer saubere Barren oder Münzen kaufen will, kann sich auf gängige Zertifizierungen nicht verlassen. Das zeigt unsere Umfrage unter Kreditinstituten und Händlern.
-
Damit das Öl nicht die Rendite verbrennt
- Kohlendioxid lässt nicht nur Mineralwasser sprudeln, sondern kann auch Blasen an den Aktienmärkten verursachen. Wenn die UN-Klimaziele eingehalten werden sollen, können Energie- oder Rohstoffunternehmen ihre Öl- und Kohlereserven womöglich nicht...
-
Wie Anleger besser vor Reinfällen geschützt werden sollen
- Die Bundesregierung stärkt die Finanzaufsicht, um Anleger besser vor Reinfällen zu schützen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) soll künftig bei Missständen eher eingreifen und den Vertrieb von Geldanlageangeboten...
-
Ärger mit Solarfonds
- Einige Solarfonds schütten kein Geld mehr aus, denn Spanien hat sein Fördergesetz für neue Energien abgeschafft. Die Gesetzesänderung beschert tausenden deutschen Anlegern deutliche Einnahmeverluste. Die Anbieter der Solarfonds von Voigt &...
-
Natur-Aktien-Index spart sich Unabhängigkeit
- Im Natur-Aktien-Index (NAI) sind Papiere gelistet, die hohen sozialen und ökologischen Kriterien genügen. Nun ist der NAI-Ausschuss zurückgetreten. Er sieht die Qualität des Index’ in Gefahr, weil der Index-Betreiber Securvita künftig auf...
-
Fast alle sind mangelhaft
- Geschlossene Ökofonds, die in Wind- und Solarparks, Wasserkraft- und Biogasanlagen investieren – das klingt nach der idealen Geldanlage für umweltbewusste Anleger. Doch trotz staatlich garantierter Einspeisevergütungen für den erzeugten Strom...
-
Für Privatanleger zu riskant
- Die Verbraucherzentralen Baden-Württemberg und Hamburg warnen vor den Risiken der „Bürgeranleihe Westküstenleitung“ des Stromnetzbetreibers Tennet. Die Bürgeranleihe ist keine sichere Geldanlage, sondern eine Beteiligung, die auch im...
-
Viel Zulauf, durchschnittliche Rendite
- Saubere Investments sind gefragt: In Deutschland haben Anleger Ende 2012 über 70 Milliarden Euro nach ethisch-ökologischen oder sozialen Kriterien angelegt. Nach Angaben des Fachverbands „Forum Nachhaltige Geldanlagen“ (FNG) zu Ende 2011 ein...
-
Prokon-Prospekt ist irreführend
- Die Prokon-Unternehmensgruppe darf nicht mehr wie bisher für ihre Genussrechte werben. Nach dem Landgericht Itzehoe hat nun auch das Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht entschieden, dass die bisherigen Werbeaussagen von Prokon zur...
-
Umweltbank korrigiert sich
- Viele Anleger sind von der Umweltbank enttäuscht. Die Bank habe ihnen mit falschen Werbeaussagen riskante Beteiligungen an Wandparks angedreht und langjährige Investitionen in Windparks als sichere Altersvorsorge empfohlen. Später, als die Erträge...
-
Grüne Versprechen
- Tue Gutes, spare Steuern und verdiene auch noch Geld. So werben Anbieter von langjährigen Ökobeteiligungen in Hochglanzprospekten, um Kapital für ihre Ökogebäude, für Solar- oder Windkraftanlagen aufzutreiben. Seit dem Atomunfall von Fukushima...
-
Prokon macht zu viel Wind
- Das Windkraftunternehmen Prokon ist dank unablässiger Werbung inzwischen bundesweit bekannt. Für seine Genussrechte bietet es einen attraktiven Zins von zurzeit 8 Prozent. Doch Anleger tragen dafür das volle Verlustrisiko. Sollte Prokon einmal...
-
Alternative Energien im Depot
- Erneuerbaren Energien liegen im Trend. Auch für Anleger. Mit speziellen Investmentfonds können sie auf ihren Boom spekulieren. Doch Achtung bei der Auswahl. Die Fonds setzen unterschiedliche Schwerpunkte und legen oft großzügig aus, was sie...
-
Urteil gegen Prokon
- Das Windkraftunternehmen Prokon darf nicht mehr einseitig die Vorteile seiner Genussscheine bewerben, ohne auf die Risiken dieser Geldanlage hinzuweisen. So urteilte das Landgericht Itzehoe auf eine Klage der Verbraucherzentrale Hamburg (Az. 5 O...
-
Öko kommt oft teuer
- Unternehmensbeteiligungen für umweltbewusste Anleger sind oft teuer und hochriskant. Finanztest hat acht geschlossene Fonds zur Grünen Geldanlage mit ganz unterschiedlichen Investitionsschwerpunkten unter die Lupe genommen. Fazit: Keine der...
-
Windige Werbung
- Der Windkraftkonzern Prokon wirbt für seine Genussrechte als sicheres Investment. Tatsächlich ist die Geldanlage jedoch hochriskant.
-
Mehr Masse als vermutet
- EECH-geschädigte Geldanleger können nach der Insolvenz der Unternehmensgruppe auf mehr Geld als erwartet hoffen. Insolvenzverwalter Burckhardt Reimer bezifferte den Wert der Insolvenzmasse bei der Gläubigerversammlung auf vorläufig knapp 19 Millionen...
-
Ökofirma EECH ist pleite
- Zehntausende Anleger des grünen Emissionshauses EECH werden vermutlich kaum etwas von ihrem Geld wiedersehen. Finanztest warnte seit 2005 vor den Anleihen der Firma.
-
Wind- und Solarfirma ist pleite
- Die Hamburger European Energy Consult Holding AG (EECH AG), vor deren Windkraft- und Solaranleihen wir wiederholt gewarnt haben, ist pleite. Anleger werden vermutlich kaum Geld zurückbekommen.
-
Nicht alle seriös
- Viele Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Sonne oder Erdwärme finanzieren sich durch geschlossene Fonds. Mit einer Investition legen Anleger ihre Gelder meist für zehn oder mehr Jahre fest. Gleichzeitig werden sie Mitunternehmer...