-
Günstig oder teuer? Checken Sie hier Ihren Baukredit
- Ist das Kreditangebot Ihrer Bank günstig, nur Durchschnitt oder sogar teuer? Mit dem Baukredit-Check der Stiftung Warentest erhalten Sie eine tagesaktuelle Bewertung.
-
Haus kaufen ohne Eigenkapital – wie teuer das wirklich wird
- Ohne Eigenkapital ein Haus kaufen und einen Kredit aufnehmen? Wir zeigen, wie viel das kostet, wie Sie Finanzierungslücken schließen und unseren Kredit-Check nutzen.
-
Zuschüsse für den Heizungstausch jetzt sichern
- Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
Geld oder Rente? Entscheiden Sie klug
- Vor dem Ruhestand fragen sich viele: Was tun mit dem Riester-Guthaben? Eine Rente ist nur eine von fünf Optionen. Und nicht immer die beste, zeigen unsere Berechnungen.
-
Wohnungsbauprämie einfach erklärt
- Sie wollen eine Immobilie kaufen oder modernisieren? Der Staat gibt mit der Wohnungsbauprämie eine kleine Finanzhilfe. Wer sie bekommen kann und was zu beachten ist.
-
Tausende Euro sparen bei zinssicheren Krediten
- Kredite mit Zinsbindung über die gesamte Laufzeit bieten Immobilienkäufern Sicherheit. Wer Angebote vergleicht, vermeidet hohe Zinsen und spart Tausende Euro.
-
Baufinanzierung mit flexibler Rückzahlung – das geht günstig
- Baukredite mit variablen Monatsraten und Sondertilgungen lassen sich bequem an veränderte Lebensumstände anpassen. Unser Zinsvergleich zeigt günstige Angebote.
-
Kredite für Kauf und Modernisierung
- Banken finanzieren beim Kauf eines älteren Hauses die Modernisierung gleich mit. Steigt dabei der Immobilienwert, darf der Kredit ruhig etwas höher sein, zeigt der Test.
-
Alter Bausparvertrag – so binden Sie ihn optimal in die Finanzierung ein
- Den bestehenden Bausparvertrag für die Finanzierung einer Immobilie einzusetzen, kann viel Geld sparen – sogar dann, wenn der Vertrag noch gar nicht zuteilungsreif ist.
-
Für wen es Förderkredite unter 1 Prozent Zins gibt
- Die KfW-Bank vergibt zinsvergünstigte Kredite für nachhaltige Neubauten. Die höchste Förderung bekommen Häuser mit Qualitätssiegel. Welche Anforderungen zu erfüllen sind.
-
Berechnen Sie hier die Kosten Ihrer Baufinanzierung
- Mit dem Kreditrechner der Stiftung Warentest können Sie Angebote vergleichen, die Restschuld am Ende der Zinsbindung oder den passenden Tilgungssatz berechnen.
-
So holen Sie sich von der Bausparkasse Ihr Geld zurück
- Bauspar-Kontogebühren oder Servicepauschalen sind rechtswidrig, laut einem neuen Urteil auch in Riester-Verträgen. Unser Musterbrief hilft dabei, Erstattung zu fordern.
-
Gefälschte E-Mail mit KfW-Angebot
- Die Staatliche KfW-Bank warnt vor Phishing und dem Missbrauch persönlicher Daten durch Angebote, die nicht von ihr stammen und bei denen ihr Name missbraucht wird.
-
Günstiger mit oder ohne KfW-Kredit?
- Unser KfW-Vergleichsrechner ermittelt, ob und wie viel Zinsen Sie bei Ihrer Finanzierung mit einem Förderkredit der KfW sparen – auch in Kombination mit einem Bankkredit.
-
So kommen Sie aus teuren Kreditverträgen raus
- Viele Immobilienkredite waren fehlerhaft. Bauherren und Hauskäufer konnten sie widerrufen. Das brauchte Tausende Euro. Jetzt steht fest: Das Finanzamt bekommt nichts ab.
-
Rechner Vorfälligkeitsentschädigung – das darf die Bank verlangen
- Kreditnehmer, die ihr Hypothekendarlehen vorzeitig ablösen, müssen Vorfälligkeitsentschädigung zahIen. Unser Rechner zeigt, was die Bank in Ihrem Fall verlangen darf.
-
So teuer darf Ihr Haus werden
- Mit unserem Rechner können Sie ermitteln, wie viel Kredit Sie für Ihr Haus aufnehmen können und wie viel Ihr Haus oder Ihre Wohnung höchstens kosten darf.
-
Mit Eigenkapital Zinsen sparen
- Mit dem Grenzzinsrechner der Stiftung Warentest können Sie berechnen, wie viel Zinsen Sie sparen, wenn sie vorhandene Geldanlagen für mehr Eigenkapital auflösen.
-
Die richtige Zinsbindung für Ihr Baudarlehen
- Für Immobilienkäufer ist die Wahl der Zinsbindung ihres Hypothekendarlehens eine wichtige Vorentscheidung. Dabei hilft der Zinsbindungsrechner der Stiftung Warentest.
-
Grundbuch einsehen – so gehen Sie vor
- Wer Grundstück, Haus oder Wohnung kaufen will, sollte vorher das Grundbuch einsehen. In Grundbüchern werden die genauen Besitzverhältnisse von Immobilien festgehalten.