-
Neues Festzins-Angebot im Check
- Trade Republic bietet verstärkt „Zinsprodukte“ mit „1-3 % mehr Zinsen“ als Tagesgeld an. Dahinter stecken verschiedene Produkttypen – einige davon bergen Risiken.
-
Zwischen Barren und Aktie – wie riskant ist Gold wirklich?
- Wer überproportional vom hohen Goldpreis profitieren will, kann auf Aktien von Goldminenbetreibern setzen. Aber: Schwächelt der Goldpreis, könnte es nach hinten losgehen.
-
Wie umgehen mit der Goldrallye?
- Nie war Gold so teuer: Mehr als 4000 Dollar für eine Feinunze. Ist es da nicht sinnvoll, sich von Altgold zu trennen? Oder doch eher nachkaufen? Wir haben die Tipps.
-
Geld anlegen in KI – aber mit Augenmerk
- Für viele gehört ChatGPT inzwischen zum Alltag. Wir zeigen KI-ETF und KI-Fonds, mit denen man am Eroberungszug von Künstlicher Intelligenz profitieren kann.
-
Zinsen, Zölle, Haushaltskrise – und die Reaktion der Börsen
- Keine Atempause: Nach der Einigung mit der EU droht Donald Trump anderen Ländern mit Zöllen. Unsere Charts und Tabellen geben einen Überblick im Auf und Ab der Märkte.
-
Neues Angebot von Trade Republic mit Risiken
- Die Online-Bank Trade Republic bietet Investitionen in Private-Equity-Fonds für Kleinanleger an. Doch die Risiken der Anlage sind nicht zu unterschätzen.
-
Triodos Bank stellt Geschäft in Deutschland ein
- Die niederländische Triodos-Bank zieht sich aus Deutschland zurück. Die Stiftung Warentest erläutert, was das für Kunden mit Girokonten, Tagesgeld und Fonds bedeutet.
-
Mit Top-Fonds den Markt schlagen
- Wer auf die besten Fonds aus dem Rating der Stiftung Warentest setzt, kann besser abschneiden als mit ETF. Wir erklären, wie die 5-Punkte-Strategie funktioniert.
-
Was der Sauren Ruhestandsfonds leistet
- Ein Fonds, der monatlich ausschüttet – klingt attraktiv, ist aber teuer und langfristig riskant. Warum der Sauren Ruhestandsfonds keine Wunderlösung für die Rente ist.
-
Ausschüttend oder thesaurierend – was ist wann besser?
- In der Ansparphase sorgen thesaurierende ETF für höhere Erträge. Später wollen Anlegende von ihren Ersparnissen leben. Sind ausschüttende Fonds dann besser?
-
Investition in Trend-ETF gleicht einem Glücksspiel
- Themen-ETF versprechen eine Investition in „Themen der Zukunft“ und bündeln Aktien, die die Trends verkörpern. Doch die Unterschiede beim Erfolg sind erstaunlich groß.
-
Steuer-Verwirrung nach Aktiensplit bei BYD
- Ein Aktiensplit sollte eigentlich steuerneutral sein. Doch nach der BYD-Kapitalmaßnahme zogen Broker Kapitalertragssteuer ab. Das steckt dahinter.
-
7 Anlagestrategien, die Sie kennen sollten
- Wissenschaftlich fundierte Anlagestrategien versprechen hohe Renditen und lassen sich mit Faktor-ETF einfach umsetzen. Wir ordnen Vor- und Nachteile dieses Ansatzes ein.
-
Top-Zinsen, aber schlechtere Bedingungen
- Trade Republic bietet Zinsen, die sich nach dem Leitzins richten sollen – mit Haken bei der Einlagensicherung. Eine Verbraucherzentrale hat Klage eingereicht.
-
Anlegen mit weniger USA
- Dass die USA und einige große Unternehmen im MSCI World so dominieren, gefällt nicht allen Anlegern. Wir zeigen ETF, mit denen sich die Gewichtung verändern lässt.
-
Weltweit in Anleihen investieren
- Bundesanleihen sind sicher, aber langweilig – finden viele. Sie wollen in High-Yield-ETF investieren oder Anleihen anderer Länder und Währungen kaufen. Ein Überblick.
-
So viel Nvidia steckt in Ihrem ETF
- US-Chiphersteller Nvidia hat als erstes Unternehmen einen Wert von 4 Billionen US-Dollar erreicht. Wie Anleger die Aktie sinnvoll in ihr Portfolio integrieren können.
-
Mit Dax-ETF zum neuen Höchststand
- Trotz aller Unsicherheit steigt der Dax weiter. Am 9. Juli erreichte er mit 24 609 Punkten einen neuen Rekord. Wir zeigen ETF auf deutsche Aktien und ihre Unterschiede.
-
Welche Anlagen für Sicherheit im Depot sorgen
- Unser Pantoffel-Portfolio setzt neben Aktien-ETF auch auf Zinsanlagen als Sicherheitsbaustein. Wir klären: Anleihe-ETF oder Tagesgeld – was eignet sich am besten?
-
Die meisten Anleger machen mit Turbo-Zertifikaten Verluste
- Mit Turbo-Zertifikaten lässt sich schnelles Geld machen – oder Kapital vernichten. In der Praxis passiert meist Letzteres. Das ergab eine große Studie der Finanzaufsicht.