Weltweit. Bei Aktienindizes ist die Welt nicht gleich die Welt. © Getty Images / Andy Sacks
Der bekannte MSCI World ist nicht der einzige Welt-Aktienindex. Wir zeigen, welche ETF auf alternative Weltindizes „1. Wahl“ sind und wie sich die Indizes unterscheiden.
Wer schon länger Finanztest oder test.de liest, weiß: Als Standardanlage für den Aktienbaustein empfehlen wir einen ETF auf den MSCI World Index. Ein global ausgerichteter Aktien-ETF ist die Patentlösung für alle, die an den Börsen mitmischen wollen. Aber spätestens ein Blick in unseren Fondsfinder oder auf unsere Fondstabellen in jedem Finanztest-Heft zeigt, dass es auch Aktien-Welt-ETF auf andere Indizes als den MSCI World gibt. Sie sind genauso empfehlenswert – auch diese ETF zeichnen wir als „1. Wahl“ aus.
Doch welchen ETF soll man aus dem Riesenangebot auswählen? Das ist für viele Anleger nicht so simpel. Dass die ETF auch noch verschiedene Welt-Indizes nachbilden, macht die Sache nicht einfacher. Wir zeigen, wie Anlegerinnen und Anleger den Index und den ETF finden, der zu ihren Ansprüchen passt.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
Dollarschwäche, Eurostärke – muss ich das Risiko absichern?
- Oft kaufen Anleger aus Angst vor Währungsrisiken keine ETF, deren Anteile auf Dollar lauten. Dazu gibt es keinen Grund. Währungsrisiken lauern woanders. Wir zeigen, wo.
-
2024 landet Gold vor globalen Aktien
- 2024 war ein weiteres formidables Anlagejahr: Der MSCI World legte um 27 Prozent zu, Gold 36 Prozent. Auch deutsche Aktien und sogar Euro-Staatsanleihen liegen im Plus.
-
Welt-ETF deutlich vor Union, Deka und DWS
- Sparpläne mit globalen Aktienfonds eignen sich hervorragend zum Vermögensaufbau. In unserer Analyse haben Welt-Aktien-ETF besser abgeschnitten als aktiv gemanagte Fonds.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
In der Fusßnote zum FSTE AW schreiben Sie:"Im Vergleich zu MSCI zählt FTSE auch Rumänien (ca. 0,01 %) und Pakistan (weniger als 0,00 %) zu den Schwellenländern."
Da ein Anteil kleiner null nicht möglich ist, haben Sie vermutlich auf zwei Nachkommastellen gekürzt - streng genommen wird die Aussage dadurch aber falsch.
@uebb: Die bei uns gezeigten Fondsrenditen sind bereits nach Kosten. Sie ergeben sich aus den veröffentlichten Nettoinventarwerten. „Netto“ heißt hier nach Kosten.
Echten Mehrwert würde eine Sortiermöglichkeit von Rendite NACH Gebühren bringen. Das zeigen die Fonds-Anbieter nicht gern, ist aber sehr relevant für Kunden.