Wärmepumpen im Test

Heft­artikel als PDF

Datum:
  • Text: Reiner Metzger
  • Wissenschaftliche Leitung: Dr. Axel Neisser
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 5 Wär­mepumpen freischalten

Wärmepumpen im Test Testergebnisse für 5 Wär­mepumpen freischalten

Mehr zum Thema

181 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • dilaro am 02.11.2025 um 12:03 Uhr
    Klima-Splitgeräte können auch heizen

    @Stiftung Warentest
    Ihre Aussage, dass Split-Wärmepumpen erst noch auf Ihrer Wunschliste mit unbekanntem Erfüllungsdatum stehen, kann ich nicht nachvollziehen. In Heft 06/25 wurden Klima-Splitgeräte getestet, die alle auch heizen können. Die Heizfunktion wurde dabei auch getestet mit oft guten Ergebnissen, zwei Geräte wurden sogar als sehr effizient bezeichnet. Das wäre doch einen Hinweis wert.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 28.10.2025 um 10:23 Uhr
    Einfamilienhäuser

    @BerndBasche: Bei den Wärmepumpen mussten wir uns unter anderem wegen der hohen Kosten für die Tests bisher auf den hauptsächlich verbauten Typus beschränken.
    Aber sicherlich sind die Split-Geräte für einzelne Etagen interessant. Es kommen auch immer mehr passende Modelle auf den Markt.
    Außerdem kann es ja recht aufwändig sein, eine Gemeinschafts-Wärmepumpe in einer Eigentümergemeinschafts-Wohnanlage zu installieren.
    Die kleinen Wärmepumpen als Ersatz für Gasetagenheizungen stehen also auf unserer Wunschliste. Wir wissen allerdings derzeit nicht, wann der Wunsch Wirklichkeit wird.

  • WinB am 26.10.2025 um 10:47 Uhr
    Würde Stiebel Eltron nicht empfehlen

    Wir haben Ende April diesen Jahres eine STIEBEL ELTRON WPL-A 07 Wärmepumpe installieren lassen.
    Im Okt. haben wir sie nun erstmals zum Heizen genutzt und prompt ging sie auf Störung.
    Der Handwerksbetrieb, der die Anlage vor nicht einmal 6 Monaten installiert hat, teilte nach Überprüfung und Telefonat mit dem Werkskundendienst mit, dass der Inverter defekt sei und von STIEBEL ELTRON getauscht werden müsste.
    Direkt nachmittags rief der Kundendienst, hatte allerdings eine schlechte Nachricht für uns: Wir sollen einen Monat bis zum 20 November auf die Reparatur warten!
    Bei einer Premium-Anlage, die schon im ersten Heizungsmonat einen Totalausfall hat, sollte der Kundenservice m.E. spätestens nach drei Tagen vor Ort sein.
    Haben so viele Wärmepumpen einen Totalausfall, dass der Kundendienst den ganzen Monat Tag für Tag damit beschäftigt ist, die alle wieder in Betrieb zu nehmen?
    Bei einem so grottenschlechten Service sollte man sich gut überlegen, bei STIEBEL ELTRON Kunde zu werden.

  • BerndBasche am 26.10.2025 um 02:30 Uhr
    Warum immer nur Einfamilienhäuser?

    Etwa 10-15% der deutschen Haushalte haben eine Gasetagenheizung.
    Eine 5 KW Wärmepumpe könnte hier die alten Heizwertkessel ablösen.
    Bei älteren Gebäuden, etwa 30 Jahre alt, können die bisherigen Heizkörper beibehalten werden, weil auch Brennwertkessel oft nur 60 Grad Vorlauftemperatur haben, was heutige Wärmepumpen locker erreichen.
    Bei Etagenwohnungen, die nicht im Erdgeschoss sind, wäre eine Split-Anlage mit Außenmodul auf dem Balkon eine Alternative, die auch bereits so verbaut wird.
    Was mich persönlich stört ist die Preisgestaltung.
    Es nützt nichts wenn man weiß, dass die Geräte unter 10.000 € kosten, wenn es kaum ein Angebot gibt (das ich gesehen habe), in dem die Gesamtkosten nicht bei 30.000 € und darüber liegen.
    Wenn man bedenkt, dass VAILLANT und BOSCH die Wärmepumpen in China produzieren und diese dort einen Bruchteil kosten, ist hier sicherlich noch viel Luft.
    Ich wünsche mir dennoch einen Test über den Einsatz in einer Etagenwohnung, die nicht im Erdgeschoss liegt.

  • PatterickMa am 20.10.2025 um 06:35 Uhr
    Einrohrheizung und Wärmepumpe

    Einrohrheizungen funktionieren sogar sehr Gut mit einer Wärmepumpe, setzen allerdings etwas mehr Hirnschmalz in der Auslegung und beim Abgleich voraus.
    Statt nur den Ringmassestrom abzugleichen, muss man vorher eine Raumweise Heizlast rechnen und zusehen dass die Heizkörper mit dem hohen Delta-T klar kommen.
    Damit das System auch nach 2-3 Jahren noch genau tut was es soll muss zusätzlich noch genauer auf die Heizwasserqualität geachtet werden.
    Nachzulesen ist beides z.B. beim VdZ (Abgleich und Auslegung) und der VDI2035
    Bzgl. des Tests:
    Wie die Wärmepumpen performen wissen Heizungsbauer bereits eine Weile, der genaue Vergleich im Kühlhaus ist trotzdem sehr interessant.
    Leider nicht überall anzuwenden, die Wärmepumpe auf Norm-Außentemperatur auszulegen ist Standortabhängig, zumeist wird ein Bivalenzpunkt bei -4 bis -7 Grad angestrebt.
    Auch die Hydraulik bzw deren Regelung haben einen extrem großen Einfluss und sollten daher mehr Beachtung erfahren.