Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen freischalten
Im Test
VL-Fondssparpläne bei Filialbanken, Direktbanken, Fondsbanken und Robo-Advisors sowie Banksparpläne und Sparpläne bei Wohnungsbaugenossenschaften.
VL mit Banksparplan
Wir haben mehrere Banken und Sparkassen angeschrieben und nach VL-Banksparplänen gefragt. Nur wenige bieten einen an. Wir nennen die lukrativsten Angebote. Für Sparpläne mit variablem oder festem Basiszins und Schlussbonus haben wir die Renditeerwartung nach sieben Jahren berechnet. Es ist berücksichtigt, dass nach sechs Jahren keine weiteren Einzahlungen mehr stattfinden.
VL bei Wohnungsbaugenossenschaften
Wir haben 13 Wohnungsbaugenossenschaften mit Spareinrichtung angeschrieben und nach VL-Verträgen gefragt, die lukrativsten nennen wir im Text. Wir haben die jährliche Rendite aus festem Basiszins und Schlussbonus berechnet.
VL mit ETF und Fonds
Wir haben Angebote von Filialbanken, Direktbanken, Fondsbanken und Robo-Advisors untersucht, den Vertriebsweg dargestellt und die Vertragskosten, Mindestraten sowie die Kosten für die Sparplanausführung verglichen. Außerdem zeigen wir, welche empfehlenswerten Welt-ETF oder akzeptablen aktiv gemanagten Welt-Aktienfonds für VL angeboten werden.
Testergebnisse für 13 Vermögenswirksame Leistungen freischalten
-
Riester – die große Analyse
- Wie geht es weiter mit der Riester-Rente? Die Pläne der neuen Bundesregierung sind noch vage. Bestandskunden sollten sich aber nicht verunsichern lassen.
-
Gute ETF-Auswahl – aber oft hohe Kosten
- Mit ETF für die Rente sparen? Das geht mit Fondspolicen. Der Vergleich fondsgebundener Rentenversicherungen zeigt: Die ETF-Auswahl ist gut, die Kosten sind oft zu hoch.
-
Altersvorsorge mit Fonds – welche Methode bringt mehr?
- Was lohnt sich nach Steuern mehr: Die direkte Anlage in Fonds oder eine fondsgebundene Rentenversicherung? Wir haben es durchgerechnet und sagen, was sich für wen eignet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Ja, dass VL-Sparende keine Möglichkeit haben, die Bank während der Laufzeit der VL-Anlage zu wechseln, ohne die Arbeitnehmer-Sparzulage zu verlieren, kann zum Problem werden. Wie bei anderen Kontomodellen auch, können Banken und Fondsgesellschaften bei der Führung von VL-Anlagen die Preise anheben, müssen sich aber dafür die Zustimmung der Kunden einholen.
Geben die Kunden die Zustimmung nicht, gelten die alten Preise weiter. Doch die Depotbank darf dann wegen der fehlenden Zustimmung den Vertrag kündigen und der Kunde verliert darüber den Förderanspruch.
Morgenfund drängt derzeit aggressiv auf meine Zustimmung für neue Preislisten und neue Bedingungen. Das kann gar nicht sein, dass man mich mit Frist Ende November 2025 zu einer Zustimmung zwingen kann, für einen Vertrag, den ich laut Gesetz gar nicht verlassen darf.
Bisher zahle ich nur 8 Euro Depotgebühr pro Jahr, nun sollen es 12 Euro werden, das wären 50% Preiserhöhung. Klingt nicht viel, ist aber extrem, weil es meine Rendite frisst für keine Verbesserung, und weil es inzwischen Anbieter gibt, die Depots ganz kostenlos anbieten.
Wenn ich also zu einer Veränderung zustimmen kann, wenn also mein Vertrag gar nicht so verriegelt ist, wie man meint, dann müsste ich auch alternativ die Firma wechseln dürfen?
Gibt es hier noch andere Kunden von Morgenfund, womöglich auch unfreiwillig von der DWS an diese Geier übergeben worden, gegen ihren Willen? Passen Sie auf sich auf, lesen Sie alles genau. Ich werde protestieren - und werde hier berichten, falls es etwas Interessantes gibt.
Update in der Angelegenheit: Die ING hat auf die wiederholte Beschwerde und die Bitte, die geleisteten VL nachträglich dem Finanzamt zu melden, Gutschriften gewährt. Eine nachträgliche Meldung schließt die ING jedoch aus. Die Bank macht auch keine Angaben, ob es sich um ein Versehen handelt oder ob sie grundsätzlich die VL nicht dem Finanzamt meldet. Auch gegenüber dem Ombudsmann macht die ING keine weiteren Angaben oder Zugeständnisse. Habe den Fall ebenfalls der BAFIN übermittelt.
Warum wurde Fidelity nicht berücksichtigt?
FIL Investment Services GmbH (FIS)
www.fidelity.de
• ETF für VL + Arbeitnehmersparzulage sogar zulässig hier. (nicht alle Anbieter: z.B. nicht bei Ginmon & OSKAR)
... gab es das Angebot zur Zeit des Tests noch nicht?
... oder wurde es bewusst ausgeschlossen?
==== Da der Markt für ETFs für VL + AUCH die Arbeitnehmersparzulage wirklich sehr, sehr übersichtlich ist...
... ist eigtl. jeder Anbieter, der fehlt, wirklich schade...
Vielen Dank für die Antwort
Viele Grüße
Antoine Kaiser
Sie haben am 23.09.2024 geschrieben: "Für die VL-Sparpläne der Degussa-Kunden ändert sich nichts."
In einem Telefonat mit der Hotline der OLB habe ich in der letzten Woche erfahren, dass zum VL-Sparplan ein Girokonto zur Verrechnung gehört. Dieses Konto war bisher kostenfrei. Mit der Einführung neuer Kontomodelle ist das Girokonto jetzt nur noch unentgeltlich, wenn durchschnittlich 1.000 € auf dem Girokonto sind. Ansonsten sind monatlich 5 € Kontoführungsgebühren zu zahlen.
Frage: Kann man sich dagegen wehren oder bleibt mir und den anderen VL-Sparern nur die Kündigung?