Cool bleiben mit unserem Ventilator-Test: Der Quirl bringt die Luft in Bewegung, der Luftzug kühlt die Haut. © Shutterstock / tommaso79
Leise, sicher, schnell montiert und sparsam im Stromverbrauch: Der Ventilator-Test zeigt die besten Tisch-, Stand- und Turmventilatoren. Frischluft muss nicht teuer sein.
Testergebnisse für 24 Ventilatoren freischalten
Ventilatoren im Vergleich: Die besten aus zwei Jahrgängen
Zum zweiten Mal nach 2020 hat die Stiftung Warentest Ventilatoren getestet. Beide Tests liefern Ergebnisse für Tischventilatoren, Standventilatoren und Turmventilatoren - darunter günstige für weniger als 100 Euro sowie teuere Modelle für mehr als 300 Euro.
Einen angenehmen Luftstrom erzeugt nur gut ein Drittel der Geräte. Mehrere Lüfter sind im Betrieb recht laut, einige lassen sich schwer zusammenbauen. Und bei manchen Modellen könnten Kinder mit dem Finger in den Rotor fassen. Im Ventilator-Vergleich finden sich aber in jeder Produktgruppe gute, leise Ventilatoren, darunter einige Preis-Leistungssieger.
Update [21.05.2025]: Die besten Ventilatoren aus dem Partner-Test
Unsere dänischen Partner haben im Frühjahr 2025 insgesamt 14 Ventilatoren getestet – sowohl Boden- als auch Tischventilatoren. Nach dem Freischalten erfahren Sie neben den Ergebnissen unserer eigenen Untersuchung auch, welche Geräte im Partner-Test die besten waren. Die Geräte sind auch in Deutschland erhältlich.
Warum sich der Ventilator-Test für Sie lohnt
Testergebnisse
Die Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für insgesamt 24 Ventilatoren, darunter Tisch-, Stand- und Turmventilatoren von Anbietern wie Dyson, Rowenta und Stadler. Die Noten reichen von gut bis ausreichend. In jeder Gruppe gibt es mindestens einen guten Ventilator.
Der beste Ventilator für Sie
Wir sagen, welche Ventilatoren besonders leise sind und einen angenehmen Luftstrom erzeugen. Sie erfahren, welche Geräte sicher sind und welche sinnvolle Extras bieten.
Luftstrom im Bild
Eine Grafik verdeutlicht, wie stark oder sanft die einzelnen Ventilatoren pusten können. Der Testsieger überzeugt durch angenehmen Luftstrom und sehr hohe Bandbreite der Luftgeschwindigkeiten.
Heftartikel als PDF
Nach dem Freischalten erhalten Sie auch Zugriff auf die PDFs zu den Testberichten 6/2020 und 5/2022.
Testergebnisse für 24 Ventilatoren freischalten
Ventilatoren im Test: Zwei haben Sicherheitsmängel
Beim Laden des Videos erhebt Youtube Daten. Hier finden Sie die test.de-Datenschutzerklärung.
Funktion, Geräusch, Stromverbrauch und Sicherheit der Ventilatoren testen wir mit wissenschaftlichen Methoden. Im Video geben wir einen Einblick in die Prüfungen und zeigen, wo einzelne Geräte auf der Strecke geblieben sind.
Tischventilator, Standventilator oder Turmventilator?
Im Labor prüften wir, wie stark die einzelnen Ventilatoren die Luft in Bewegung setzen können. Manche erreichen eine beträchtliche Bandbreite – vom lauen Lüftchen bis zum ordentlichen Wind. Andere sind weniger vielseitig. Wir zeigen, welcher Ventilator welche Bandbreite an Luftgeschwindigkeiten erzeugen kann und welche Qualitäten die verschiedenen Bauformen haben.
Laute und leise Ventilatoren
Der beste Ventilator fürs Büro oder im Schlafzimmer arbeitet leise und ohne störende Geräusche. Ob Turm-, Tisch- oder Standventilator: In niedrigster Stufe überzeugen fast alle, bei vergleichbarer Lüfterstufe sind jedoch deutliche Unterschiede hörbar. Einige gute Ventilatoren bleiben angenehm leise.
Ventilator oder Klimaanlage?
Ventilatoren können zwar die Raumtemperatur nicht senken wie eine Klimaanlage – für Abkühlung sorgen sie trotzdem. Indem sie die warme Innenluft in Bewegung bringen, erzeugen sie ein Gefühl von Kühle auf der Haut. Im Luftstrom verdunstet Schweiß zügiger als ohne Wind, Wärme wird besser vom Körper abgeleitet. Sechs Grad Abkühlung in nur vier Minuten schafft allerdings kein Ventilator – wohl aber das schnellste Splitgerät in unserem Klimageräte-Test. Es brachte den 14 Quadratmeter großen Prüfraum in diesem Zeitraum von heißen 30 Grad auf angenehme 24 Grad Celsius. Doch das hat seinen Preis: 700 bis 2 630 Euro kosten die Klimageräte im Test, dazu kommen noch die Stromkosten im laufenden Betrieb.
Wärmeschutz fürs Haus
Coole Tipps. Kühlen, Lüften, Dämmen – was gegen die Hitze hilft: Auf unserer Themenseite finden Sie Tipps, um auch bei Gluthitze einen kühlen Kopf zu bewahren. Darunter einen Sonnenschutzfolien-Test. Die Folien halten direkte Sonneneinstrahlung draußen und sorgen so dafür, dass sich Räume gar nicht erst aufheizen.
Testergebnisse für 24 Ventilatoren freischalten
- 
				
Kühlen, Lüften, Dämmen – was wirklich gegen Hitze hilft
- Wirds im Haus zu heiß, helfen Ventilatoren, Klimageräte, Jalousien oder Sonnenschutzfolien. Wer aber nachhaltig für Hitzeschutz sorgen will, muss ans Gebäude.
 - 
				
Starke Hitze beschleunigt das Altern
- Hitzeperioden machen dem Körper zu schaffen – und können ihn laut Studien sogar schneller altern lassen. Umso wichtiger ist es, sich an heißen Tagen zu schützen.
 - 
				
Erschwinglicher Hitzeschutz für das Fenster
- Die Sonnenschutzfolien im Test halten Hitze draußen und ersparen bestenfalls ein Klimagerät. Aber: Drinnen wird es dunkler und im Winter erhöhen Folien die Heizkosten.
 
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
                                        
                                        
                                        
                                        
                                        
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@EUConsumer: Vielen Dank für den Hinweis, wir haben den Fehler korrigiert.
@ankesiska: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass alle Testorganisationen trotz enger Zusammenarbeit wirtschaftlich eigenständig arbeiten. Wir können nur darüber informieren, welche Produkte gut bewertet wurden und auf dem deutschen Markt erhältlich sind.
Daher ist es uns auch nicht möglich, ausführliche Testberichte einer unserer Partnerorganisationen in unseren Veröffentlichungen anzubieten. Diese bekommt man nur direkt bei den entsprechenden Organisationen, da sie, wie wir, auf die Einnahmen aus den Untersuchungen angewiesen sind
Leider hat man keinen vollen Zugriff auf den dänischen Test, wenn man dort kein Abo hat oder Mitglied ist oder so. Deshalb kann man mit den Infos auf der Seite von taenk.dk leider wenig anfangen. Schade.
@marotoma: Die Stiftung Warentest hat aktuell Klimageräte bewertet (6/2025). Im Test waren sieben Single-Split-Geräte und ein mobiles Splitgerät. Zudem gibt es eine Liste der noch erhältlichen Geräte aus Veröffentlichung im Heft 6/2024.
https://preview.test.de/Ventilatoren-im-Test-5058132-detail/302020237000!SW03/?origin=List&filter=CT___textequal___hersteller%5EMeaco&sort=gesamtErgebnis
The server at preview.test.de is taking too long to respond.