Sieb­träger­maschinen im Test Espresso­maschinen für Tüftler

Sieb­träger­maschinen im Test - Espresso­maschinen für Tüftler

Sieb­träger. Der Namens­geber für die Espresso­maschinen im Test hält das Brühsieb, in dem sich das Kaffee­pulver befindet. © Stiftung Warentest / Thomas Vossbeck

Mit diesen Espresso­maschinen wird der Cappuccino zur Zeremonie: Pulver andrü­cken, Brüh­zeit wählen, Milch schäumen. Aber nicht alle über­zeugen im Sieb­träger­maschinen-Test.

Sieb­träger­maschinen im Test Testergebnisse für 7 Sieb­träger­maschinen 12/2021 freischalten

Liste der 7 getesteten Produkte
Sieb­träger­maschinen 12/2021
  • De'Longhi Dedica EC785 Hauptbild
    De'Longhi Dedica EC785
  • Graef Siebträger Espresso Salita Hauptbild
    Graef Siebträger Espresso Salita
  • Krups Virtuoso XP442C Hauptbild
    Krups Virtuoso XP442C
  • Sage The Bambino Plus Hauptbild
    Sage The Bambino Plus
  • Severin KA 5995 Espresa Plus Hauptbild
    Severin KA 5995 Espresa Plus
  • Smeg ECF01BLEU Hauptbild
    Smeg ECF01BLEU
  • Solis Barista Gran Gusto Hauptbild
    Solis Barista Gran Gusto

Einstiegs­modelle im Sieb­träger­maschinen-Test

Kaffee­profis schwören auf Sieb­träger­maschinen. Kein italienisches Café kommt ohne sie aus. Für den Genuss zu Hause gibt es kleine, recht güns­tige Modelle. Die Stiftung Warentest hat sieben Einstiegs­modelle für 156 bis 455 Euro geprüft. Mit einer guten Bohne, etwas Übung und Fingerspitzengefühl lässt sich mit den Testsiegern Espresso wie vom Italiener zubereiten.

Update [03.09.25]: Die besten Modelle aus dem Partner-Test

Unsere belgischen Partner von Test Achats (kosten­pflichtiger Test) haben im Sommer 2025 Sieb­träger­maschinen getestet. Nach dem Frei­schalten unserer Test­ergeb­nisse erfahren Sie im Testbe­richt neben den Ergeb­nissen unserer eigenen Unter­suchung auch, welche fünf Geräte im aktuellen Partner-Test am besten abge­schnitten haben. Alle sind auch in Deutsch­land erhältlich.

Warum sich der Sieb­träger­maschinen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Tabelle zeigt Bewertungen für sieben Sieb­träger­maschinen, darunter Modelle von De‘Longhi, Krups und Smeg. Die Preise liegen zwischen 156 bis 455 Euro. Die Urteile im Test der Stiftung Warentest reichen von gut bis mangelhaft. Zu den Testsiegern gehört auch ein güns­tiges Modell.

Profitipps zur richtigen Einstellung

Kaffee­sommeliers geben im Espresso­maschinen-Test eine Einschät­zung zu jedem Gerät und sagen, mit welchen Einstel­lungen Espresso und Cappuccino am besten schme­cken..

Heft­artikel als PDF

Wenn Sie das Thema frei­schalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt aus test 12/2021. Darin enthalten ist auch eine kleine Über­sicht­stabelle zu den besten Kaffee­mühlen aus test 12/2019.

Sieb­träger­maschinen im Test Testergebnisse für 7 Sieb­träger­maschinen 12/2021 freischalten

Espresso­maschinen von gut bis mangelhaft

Die Tester bewerten, wie gut den kleinen Espresso­maschinen mit Milch­aufschäumer Kaffee und Cappuccino gelingen. Sie achteten darauf, ob die Geräte intuitiv bedien­bar, leicht zu reinigen und zu entkalken sind. Insgesamt schneiden vier Modelle gut ab. Die besten Sieb­träger­maschinen sind eine güns­tige und eine recht hoch­preisige Maschine. Mangelhaft sind zwei Modelle, die nach dem Entkalken zu viel Blei in die Tasse spülten.

Feiner Milch­schaum für Cappuccino

Ein heißer kräftiger Espresso ist die Basis für leckeren Cappuccino. Fehlt nur cremiger Milch­schaum. Um ihn herzu­stellen, verfügen alle Geräte im Test über eine Milchdüse, auch Dampf­lanze genannt. Der Test zeigt, welches Modell den besten Milch­schaum zustande bringt. Alternativ lässt sich Milch­schaum auch mit einem der elektrischen Milchaufschäumer im Test herstellen.

Tipps von den Kaffee­sommeliers

Zwei Kaffee­sommeliers nahmen die Möglich­keiten der Modelle in den Blick. Die Spezialisten für Kaffee­geschmack und -geruch verkosteten aus jeder Maschine Espresso und Cappuccino, zubereitet nach Werks­einstellung oder Gebrauchs­anleitung. Anschließend nutzten sie ihre Erfahrung, um die Getränke mithilfe verschiedener Varia­blen zu optimieren. Zu jeder Maschine im Test geben sie ihre Einschät­zung plus Empfehlungen, mit welchen Einstel­lungen Nutze­rinnen und Nutzer das Beste aus der Maschine rausholen können.

Kaffee­genuss mit der Stiftung Warentest

Sie suchen auch eine passende Kaffee­mühle? Die beste Mühle für feines Espressopulver kürt der Kaffeemühlen-Test. Wer Espresso und Cappuccino einfach auf Knopf­druck möchte, findet bei den Kaffeevollautomaten im Test die passende Maschine. Wichtig für den Geschmack ist natürlich auch eine gute Kaffeebohne.

Sieb­träger­maschinen im Test Testergebnisse für 7 Sieb­träger­maschinen 12/2021 freischalten

Mehr zum Thema

17 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 29.09.2025 um 15:20 Uhr
    Testergebnisse von belgischen Partner Achats

    @ominore: Wie Sie richtig schreiben, haben wir aktuell auf einen Test unseres belgische Partnermagazins Achat zu Siebträgermaschinen hingewiesen. Hin und wieder berichten wir auf test.de von Ergebnissen unserer Partnerorganisationen, die für unsere Leserinnen und Leser interessant sein könnten. Da es sich dabei jedoch nicht um eigene Untersuchungen handelt, können wir deren Inhalte nicht weitergeben. Schon aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns nicht möglich, die Testergebnisse unserer Partner als PDF oder in anderer Form bereitzustellen.
    Nach Kauf des Artikels können Sie hier das Update lesen und die fünf guten Geräte, die in Deutschland erhältlich sind, sehen, indem Sie Punkt 3 Testbericht Siebträgermaschinen anwählen.

  • ominore am 29.09.2025 um 09:03 Uhr
    Frage zu dem belgischen Test

    Guten Tag,
    Sie schreiben oben: Unsere belgischen Partner von Test Achats haben im Sommer 2025 insgesamt 21 Sieb­träger­maschinen getestet. Nach dem Frei­schalten unseres Testbe­richts erfahren Sie neben den Ergeb­nissen unserer eigenen Unter­suchung auch, welche Geräte im aktuellen Partner-Test am besten abge­schnitten.
    Wenn ich den Link anklicke, komme ich zwar zum Test (leider nur französisch), doch ich kann ihn nicht öffnen, es sei denn, ich mache ein Probeabo für 2 €. Können Sie mir helfen?
    Mit freundlichen Grüßen
    A. Hafen

  • roland.kaiser am 24.03.2024 um 07:23 Uhr
    Krups Espressomaschine Virtuoso

    Ich habe mir aufgrund des Testergebnisses die Espressomaschine Virtuoso von Krups gekauft. Den im Artikel beschriebenen zu kalten Esspresso kann ich bestätigen, dies lässt sich aber durch eine vorher gut angewärmte Tasse ausgleichen. Der Milchschaum ist erstaunlich gut. Der Espresso ist ebenfalls für eine Maschine dieser Preisklasse sehr gut.
    Jetzt aber die Nachteile, die die Vorteile vergessen lassen:
    Bereits nach wenigen Wochen waren die Ventile undicht und es ist nach dem Milchschäumen noch lange aus allen Öffnungen Dampf ausgetreten.
    Der Kaffeesatz lässt sich nur mit Mühen aus dem Siebträger entfernen, da dieser beim Ausklopfen aus der Halterung fliegt. Was immer wieder zu erheblicher Verschmutzung führt.
    Nach nunmehr 7 Monaten im Einsatz (täglich 2-3 Tassen) funktioniert der Druckaufbau nicht mehr und der Espresso tröpfelt nur noch aus dem Siebträger.
    Beim Versuch einer Reparatur werde ich zwischen Krups und Händler hin und her geschickt.
    Finger weg, das ist verkaufter Schrott.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 17.10.2022 um 12:41 Uhr
    Reparierbarkeit und Kaffeemenge

    @georg-berlin: Einen Dauertest haben wir nicht durchgeführt.
    Die Reparierbarkeit bewerteten drei Experten anhand der Hilfen in den Gebrauchsanleitungen, der Lösbarkeit von Verbindungen sowie durch Reparaturversuche an Heizung, Pumpe und Verschleißbauteilen.
    Die Kaffeemenge richtet sich nach den Wünschen des Nutzers. Wir empfehlen hier auch die Angaben des Herstellers zu beachten. Unter Punkt 4 (Tipps für den optimalen Kaffeegenuss) finden Sie Mengenangaben für einen optimalen Espresso.
    Der Test beurteilt zunächst einmal die Siebträgermaschinen selbst, es ist nicht etwa ein Test von Espresso oder Cappuccino. Die mit diesen Geräten herstellbaren Getränke sind sehr vielfältig und hängen von sehr zahlreichen einzelnen Parametern ab, wie zum Beispiel Kaffeesorte, -menge, -mahlung, Milchsorte, Geräteeinstellungen wie z.B. Temperaturen, von der Wasserhärte und darüber hinaus von der zubereitenden Person (z.B. Tampern) und den geschmacklichen Vorlieben ab, die sich bei vielen Nutzern deutlich voneinander unterscheiden.

  • georg-berlin am 15.10.2022 um 12:08 Uhr
    Test nicht aussagekräftig

    Die Smeg Maschine ist baugleich zur De’Longhi Dedica, aber doppelt so teuer nur fürs Retro Design. Warentester sollten das erkennen. Ist wie Waschmaschinen von Siemens oder Bosch. Stattdessen lese ich hier unterschiedliche Testergebnisse...
    Wichtig ist die Lebensdauer, die Pumpe kann bald kaputt sein. Leider haben sie das nicht getestet. Inwiefern da noch eine Reparatur möglich sein soll erklären sie auch nicht.
    Wichtig ist Einstellbarkeit die Kaffeemenge - kleiner Espresso oder ganze Tasse? Auch dazu nichts im Test.
    Sehr schade, das Geld für diesen Test hätte ich mir sparen können.