Testergebnisse für 16 Passwortmanager 7/2022 freischalten
Testergebnisse für 16 Passwortmanager 7/2022 freischalten
- 
				
Starker Schutz für lau
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
 - 
				
Kundendaten von LastPass gestohlen
- Kriminelle haben den Passwort-Manager LastPass gehackt. Dabei konnten sie Kundendaten erbeuten. Was Betroffene jetzt tun sollten.
 - 
				
Wie Sie den digitalen Ausweis nutzen
- Die Onlineausweisfunktion macht viele Behördengänge von Bafög-Antrag bis Kfz-Zulassung unnötig. Entscheidungen zur Organspende können online hinterlegt werden.
 
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Ich möchte zwei Erfahrungsberichte ergänzen: 1. LastPass. Kostenlos, wenn man ihn nur auf mobilen oder nur auf stationären Geräten einsetzt. An der Sicherheit gibt es nichts auszusetzen. Allerdings ist ein Support quasi nicht vorhanden. Und die Bedienung ist an vielen Stellen wenig intuitiv. 2. Bitwarden. Open Source, was bei Sicherheitsprodukten ein Vorteil sein kann. An der Sicherheit gibt es nichts auszusetzen. Für die meisten Benutzer vollkommen ausreichend in der kostenlosen Variante zu nutzen. In dieser keine Einschränkung bei einer normalen Nutzung. Die Bedienung ist meiner Einschätzung nach deutlich intuitiver als bei LastPass. LastPass wie auch Bitwarden ermöglichen es durch eine entsprechende Exportfunktion und Importfunktion gespeicherte Passwörter leicht umzuziehen. Aufgrund der intuitiven Bedienung und weil Open Source empfehle ich Bitwarden.
Kommentar vom Autor gelöscht.
@Jovog: Bei fremden Geräten haben Sie drei Möglichkeiten, auf Ihre passwortgeschützten Accounts zuzugreifen:
1. Sie Können Ihren Passwortmanager auf dem fremden Gerät installieren. Hierbei reicht es oft schon, lediglich das Browser-Plugin des Passwortmanagers zu installieren. Dort müssen Sie dann Ihr Masterpasswort eingeben.
2. Falls Sie Ihr jeweiliges Account-Passwort wissen, können Sie es direkt auf dem fremden Gerät eingeben. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass Sie es kennen, da es ja gerade Aufgabe eines Passwortmanagers, möglichst komplexe Passwörter zu erstellen.
3. Sie können auf Ihrem Handy die App Ihres Passwortmanagers öffnen, sich das jeweilige Account-Passwort im Klartext anzeigen lassen und es dann auf dem fremden Gerät eingeben.
Generell würden wir zu einem Online-Passwortmanager raten. Das heißt: Man loggt sich online bei seinem Passwortmanager ein und kann dort auf die Passwörter zugreifen. Das geht inzwischen bei vielen Passwortmanagern. Beim Computer der Ehefrau ist es wahrscheinlich unbedenklich, aber grundsätzlich sollte man immer vorsichtig sein, wenn man sich an einem fremden Computer bei den eigenen Accounts anmeldet.
Kann ich auch von fremden Computern, auf denen der Passwort-Manager nicht installiert ist, auf passwortgeschützte Seiten zugreifen (z.B. vm Rechner meiner Frau auf mein Amazon-Konto)?