Lampen gibt es in allen möglichen Formen und mit verschiedenen Sockel-Typen. Manche dieser Leuchtmittel dürfen inzwischen nicht mehr hergestellt werden. © Getty Images / Kevin Smart
GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
Dieser Einkaufsratgeber wurde seit 2015 regelmäßig aktualisiert. Jüngstes Update: 13. April 2021.
-
Mit diesen Birnen geht Ihnen ein Licht auf
- Warmweiß, energiesparsam, langlebig: Fünf von zwölf LED-Lampen im Test unseres Schweizer Partnermagazins Saldo sind gut – die Testsiegerin ist besonders günstig.
-
Volle Solarkraft voraus!
- In der Rubrik „Mutmacher“ stellen wir Menschen vor, die Rechte von Verbrauchern stärken. Diesmal: Matthias Weyland. Er hat sich mit seiner Hausverwaltung angelegt.
-
Licht auf Befehl – für unter 20 Euro
- Ferngesteuert die Farbe wechseln, auf Bewegungen oder Sprachanweisungen reagieren: Nicht alle smarten Lampen im Test leuchten gleich smart und gut.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Tatsächlich absolut unverständlich, warum so ein millionenfach verkaufter Artikel wie GU10 LED-Leuchtmittel nicht häufiger getetstet werden. Es gibt gerade dort so riesengroße Unterschiede in Sachen Leuchtkraft, Energieverbrauch, Farbwiedergabe und Preis. Unzählige Fehlkäufe füllen bei mir bereits eine ganze Kiste.
Seit dem letzten Test von LED-Leuchtmitteln (2016 für E27 Sockel, 2015 für E14 Sockel) sind viele Jahre vergangen und der Markt ist schier unüberblickbar geworden. Ich habe (die meisten der Lampen in den letzten Tests sind ja nicht mehr lieferbar.) bei Käufen herbe Reinfälle erlebt, was Lebensdauer, Leuchtstärke und Farbspektrum angeht, sowohl bei den großen bekannten Herstellern, als auch bei den vielen seit dem letzten Test hinzugekommenen Marktteilnehmern.
Es ist mir unverständlich, wieso Test einen so wichtigen, millionenfach verkaufen Artikel nicht fortlaufend prüft und die Tests entsprechend aktualisiert.
@HotFirefly: Wir testen seit 2019 keine LED-Lampen mehr. In den Jahren zuvor erfolgte der Umstieg von den älteren Leuchttechniken wie Glühlampen und Kompaktleuchtstofflampen hin zu LED, den wir durch ausführliche Untersuchungen diverser Bauformen von Haushaltslampen begleitet hatten. Über konkrete aktuell auf dem Markt befindliche Produkte können wir zwar mangels Untersuchungen keine Angaben machen. Da sich die Technik jedoch nicht geändert hat, bestehen aus unserer Sicht hier keine Probleme.
Heutige LED-Lampen sind sehr energieeffizient bei geringem Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Produkten. Beim Kauf sollten Sie beachten, welche Lichtqualität (Farbwiedergabeindex Ra bzw. CRI) und welche Helligkeit (Lichtstrom in Lumen) Sie für die Beleuchtungsaufgabe benötigen. Außerdem gibt es oft Leuchten, in denen die Leuchtmittel nicht wechselbar sind, so dass man bei defekten Einzel-LEDs leider das gesamte Produkt entsorgen müsste. Hier könnte man sich fragen, ob nicht eine Leuchte mit wechselbaren Lampen sinnvoller ist.
Bitte beachten Sie dazu auch unsere Kaufberatung.
Ihre Nachfrage nach Ergebnissen zu aktuellen LED-Modellen haben wir als Testwunsch registriert.
Alle Modelle sind nicht mehr verfügbar und erhältlich! Welches Modell ist der jeweilige Nachfolger? Und wie leistungsstark?!
Die meisten LED-Probleme sind elektronischer Natur
Ich bin ein pensionierter Elektronikingenieur und habe den Ausfall einiger LEDs untersucht.
In jedem Fall war die Elektronik aufgrund minderwertiger Komponenten/Produktion ausgefallen. In jedem Beispiel. Der LED-„Glühfaden“ funktionierte weiterhin, wenn er entfernt und extern mit Strom versorgt wurde.
Die Lebensdauer des LED-Filaments sollte aufgrund seines elektronischen Prozesses endlos sein.
Die Lebensdauer des LED-Elektronikmoduls ist angesichts des Preises dieser Lampen ein Witz!