Eisen-Präparate im Test freischalten
- Testergebnisse für 15 Arzneimittel mit Eisen
- Testergebnisse für 18 Nahrungsergänzungsmittel mit Eisen
Im Test: Wir haben 15 rezeptfreie Arzneimittel einbezogen, die für die Behandlung von Eisenmangel, bei erhöhtem Eisenbedarf oder als Ergänzung bei unzureichender Eisenzufuhr zugelassen sind. Darüber hinaus wählten wir 18 Nahrungsergänzungsmittel aus, bei denen Eisen in der Produkt- beziehungsweise Verkehrsbezeichnung an erster oder prominenter Stelle steht.
Preise: Die Preise für die Arzneimittel ermittelten wir auf Basis der Lauer-Taxe und für die Nahrungsergänzungsmittel mittels Anbieterbefragung im März 2025.
Bewertung
Die Beurteilung erfolgte auf der Basis von wissenschaftlicher Literatur, die dem aktuellen Wissensstand entspricht. Unsere Gutachterinnen und Gutachter suchten nach veröffentlichten Studienergebnissen und prüften, ob günstige Effekte belegt und Nutzen sowie Risiken aller Mittel ausreichend geklärt sind.
Unser Vorgehen orientiert sich an den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin. Wir bezogen bei unserer Beurteilung auch Veröffentlichungen von Fachgesellschaften und Behörden mit ein, etwa von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) und dem deutschen Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Werbeaussagen
Wir prüften, ob die Angaben auf der Verpackung der Nahrungsergänzungsmittel – sei es in Wort- oder Bildform – laut Rechtsvorschriften wie der Nahrungsergänzungsmittelverordnung und der EU-Health-Claims-Verordnung erlaubt sind.
Inhaltsstoffe
Bei den Nahrungsergänzungsmitteln prüften wir, ob die von den Anbietern angegebenen Verzehrsempfehlungen pro Tag die vom Bundesinstitut für Risikobewertung empfohlenen Höchstmengen an Eisen, Kupfer, den Vitaminen B3, B6, B12, C und Folsäure in Nahrungsergänzungsmitteln überschreiten. Zudem überprüften wir im Labor die deklarierten Gehalte von vier Vitaminen (B6, B12, C, Folsäure) und zwei Mineralstoffen (Eisen, Kupfer). Sie entsprachen bei allen Produkten den Angaben.
Konkret bestimmten wir die Gehalte wie folgt:
- Eisen und Kupfer in Anlehnung an Din EN 13805:2014–12 und Din EN 15763:2010–04,
- Vitamin B6, B12 und Folsäure mittels Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS),
- Vitamin C mittels Hochleistungsflüssigkeits-Chromatographie mit UV-Detektor (HPLC/UV).
Bei einem Produkt, das eisenreiches Quellwasser enthält, überprüften wir die Gehalte von Arsen, Blei, Eisen, Kadmium, Chrom, Kupfer, Mangan, Nickel, Uran, Zink und Nitrat. Die ermittelten Gehalte bewerten wir als unauffällig.
Konkret bestimmten wir die Gehalte wie folgt:
- Arsen, Blei, Cadmium, Chrom gesamt, Eisen, Kupfer, Mangan, Nickel, Uran und Zink in Anlehnung an Din EN Iso 17294–2 : 2017–01,
- Chrom (VI) spektrophotometrisch,
- Nitrat in Anlehnung an Din EN Iso 10304–1 : 2009–07.
Eisen-Präparate im Test freischalten
- Testergebnisse für 15 Arzneimittel mit Eisen
- Testergebnisse für 18 Nahrungsergänzungsmittel mit Eisen
-
Von harmlos bis lebensgefährlich
- Sie reichen von Müdigkeit bis zu Herzrhythmusstörungen: unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln. Wir geben einen Überblick und sagen, wann sie gefährlich werden.
-
Taxofit Magnesium 400 + Kalium
- „In der letzten Packung waren 45 Stück, nun sind nur 30 Stück enthalten“, schreibt uns test-Leser Horst Knackstedt aus Rodalben. Wir haben beim Anbieter nachgehakt.
-
Viele bieten nicht, was sie sollten
- Eine Untersuchung von 50 Präparaten zeigt: Wichtige Nährstoffe wie Jod und die Omega-3-Fettsäure DHA sind oft nicht optimal dosiert. Nur drei Mittel sind empfehlenswert.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@koetter53: Die Angaben aus der „Pharmazeutischen Zeitung" (PZ) sind Empfehlungen zur Einnahme von Arzneimitteln mit Eisen. Unser Tipp, Kaffee und schwarzen Tee weder während der Mahlzeiten noch kurz davor oder danach zu trinken, bezieht sich dagegen auf die Eisenaufnahme aus Lebensmitteln. Die Angaben in der PZ sind also für Arzneimittel zutreffend, bei der normalen Ernährung wäre eine solch strikte Handhabung jedoch übertrieben.
Vielen Dank für Ihren Test. Sie weisen darauf hin, dass u.a. Polyphenole etwa in Kaffee oder schwarzem Tee die Eisenaufnahme hemmen können. Allerdings ist die Zeitangabe, dass "diese Getränke weder während der Mahlzeiten noch kurz davor oder danach getrunken werden" sollten, etwas vage.
Für eine konkretere Zeitangabe habe ich als medizinischer Laie mal nachgesucht: So empfiehlt beispielsweise die *Pharmazeutische Zeitung*, dass die orale Eisengabe vorzugsweise nüchtern erfolgen sollte, das heißt eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach der Mahlzeit. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/das-ist-zu-beachten/