Manche Keime mögen es kalt. Das zeigt eine Untersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts Stuttgart. Die Kontrolleure haben in Baden-Württemberg 80 Proben Crushed Ice – die hippe Form des Eiswürfels – analysiert, etwa aus Gaststätten, Bistros oder Bäckereien. Zwölf Proben beurteilten sie als hygienisch bedenklich. Sie fanden unter anderem die Fäkalkeime Enterokokken und E. coli. Grund waren meist Crushed-Ice-Automaten, die unsachgemäß gereinigt worden waren.
Tipp: Damit Eis aus Trinkwasser zu Hause möglichst keimfrei gelingt, den Strahlregler am Wasserhahn regelmäßig reinigen und Einfrierbehältnisse vor dem Gebrauch gründlich säubern. Mehr zum Thema krankmachende Keime in unserem Special Keime in Lebensmitteln. Wie Sie Eis mit und ohne Eismaschine selber machen, steht in unserem Ratgeber Eis! Gelato! Sorbet!
-
Lecker Eis – selbst gemacht!
- Eis selber machen, das geht einfach mit einer guten Eismaschine. Unser Test zeigt: Geräte mit Kompressor bereiten besseres Speiseeis zu als solche ohne Aktivkühler.
-
So schützen Sie sich vor Krankmachern
- Keime in Lebensmitteln siedeln auf Fleisch, Fisch, Eiern, Salat. Sie können krank machen, sogar lebensbedrohlich sein. Wir stellen die häufigsten Erreger vor.
-
Von super-fruchtig bis super-süß
- Die Stiftung Warentest hat Frucht- und Wassereis getestet. Viele der 25 Produkte sind aromatisiert, echte Frucht bieten nur wenige. Und wahre Zuckerbomben gibts auch.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.