Geld anlegen mit der Stiftung Warentest

Rechner für das Pantoffel-Portfolio: Stimmt die Mischung noch?

Datum:
  • Text: Karin Baur
  • Testleitung: Thomas Krüger
Geld anlegen mit der Stiftung Warentest - Das Pantoffel-Portfolio – bequem und erfolg­reich

Zahlen-Check. Wenn das Pantoffel-Portfolio aus der Balance geraten ist, sollten Anle­gerinnen und Anleger die ursprüng­liche Mischung wieder­herstellen. © Westend61 / Eloisa Ramos

Im Laufe der Zeit verändert sich das anfangs gewählte Mischungs­verhältnis. Bei stärkeren Abweichungen sollten Anleger nach­justieren. Unser Rechner hilft beim Check.

Geld anlegen mit der Stiftung Warentest Das Pantoffel-Portfolio – bequem und erfolg­reich freischalten

Anpassen nur bei starker Abweichung

Aktien­kurse schwanken – und mit ihnen die Preise der Fonds. Anleger müssen aber nicht sofort tätig werden, wenn die tatsäch­liche Depot­zusammen­stellung von der gewünschten etwas abweicht. Das wäre zu aufwendig und zu teuer. Nach­justieren muss man erst, wenn die Abweichungen mehr als zehn Prozent­punkte betragen.

Beim ausgewogenen Pantoffel-Portfolio mit 50:50-Aufteilung ist das dann der Fall, wenn der Aktien-ETF-Anteil mehr als 60 oder weniger als 40 Prozent ausmacht. Beim defensiven Pantoffel liegt die Grenze bei 35 beziehungs­weise 15 Prozent, beim offensiven Depot wird es bei 65 respektive 85 Prozent kritisch. Alles dazwischen ist in Ordnung.

Rechner: Stimmt die Mischung noch?

{{data.error}}

{{accessMessage}}

Eine jähr­liche Kontrolle genügt

Es ist nicht notwendig, das eigene Pantoffel-Portfolio ständig im Blick zu behalten. Normaler­weise genügt es, einmal jähr­lich zu prüfen, ob das Mischungs­verhältnis noch stimmt. Gibt es aber außergewöhnliche Nach­richten von den Kapitalmärkten, die zu Euphorie oder Besorgnis Anlass geben, sollten Anleger auch zwischen­durch mithilfe unseres Rechners über­prüfen, ob ihr Portfolio aus dem Gleichgewicht geraten ist.

So haben wir getestet

Pantoffel-Portfolio

Die Pantoffel-Portfolios sind eine Anlageidee der Stiftung Warentest. Es gibt sie in defensiver, ausgewogener und offensiver Variante (mit 25, 50 und 75 Prozent Aktien­anteil).

Einmal­anlage und Sparplan

Wir simulieren monatlich, wie sich das Welt-Pantoffel-Portfolio in den drei Varianten über verschiedene Zeiträume entwickelt hätte. Zur Simulation der Aktien-ETF legen wir die Monats­endstände des Index MSCI World Total Return in Euro zugrunde, abzüglich Kosten von 1 Prozent pro Jahr. Für das Tages­geld verwenden wir den Drei-Monats-Geldmarkt­zins Fibor/Euribor (mindestens 0 Prozent pro Monat) ohne Abschlag. Bei der Einmal­anlage rechnen wir mit 100 000 Euro und berück­sichtigen Handels­kosten von 4,90 Euro plus 0,25 Prozent des Handels­volumens (mindestens aber 10 Euro). Beim Sparplan rechnen wir mit einer Rate von 200 Euro monatlich und setzen Kosten von 1,5 Prozent je Rate an.

Anpassung

Wir passen die Pantoffel-Portfolios an, wenn die tatsäch­liche Aufteilung von Aktien und Tages­geld um mehr als 10 Prozent­punkte von der Zielgewichtung abweicht. Bei der Einmal­anlage verkaufen wir Anteile der höher gewichteten Anla­geklasse und schichten sie auf einen Schlag in die unterge­wichtete Anla­geklasse um. Beim Sparplan leiten wir die gesamte Rate in die unterge­wichtete Anla­geklasse um, bis die Zielgewichtung wieder erreicht ist.

Geld anlegen mit der Stiftung Warentest Das Pantoffel-Portfolio – bequem und erfolg­reich freischalten

Mehr zum Thema

448 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 30.10.2025 um 10:04 Uhr
    Einzelne Nachranganleihen

    @chriss65er: Bei den beiden Anleihen handelt es sich um Nachranganleihen, die nach den Bedingungen der Herausgeberinnen mit einem Totalverlustrisiko verbunden sind. Wer die Pantoffel-Strategie umsetzen möchte, dem empfehlen wir für den Sicherheitsbaustein auf Zinsanlagen zu setzen, die ohne jegliches Ausfallrisiko daherkommen und verschiedene Laufzeiten abdecken (oder auf Renten-ETF Euro der 1. Wahl):
    www.test.de/Sicherheitsbaustein

    Wer einen Artikel zu den Risiken von Geldanlagen mit Nachrang lesen möchte, wird hier fündig:
    www.test.de/Riskante-Geldanlagen-So-funktionieren-Nachrangdarlehen-6234075-0

    Die Pantoffel-Strategie basiert auch auf der Idee, nicht auf einzelne Anleihen oder einzelne Aktien zu setzten, sondern mit dem Kauf eines ETF auf den Markt setzten.

  • chris65er am 28.10.2025 um 12:01 Uhr
    Anleihe Deutsche Bank, LB Nordhessen

    z.B. Norddeutsche Landesbank, DE000NLB1DD3 oder
    Landesbank Hessen-Thüringen, DE000HLB2DM0

  • chris65er am 28.10.2025 um 11:06 Uhr
    Anleihe Deutsche Bank, LB Nordhessen

    Z.B. LB HessenThüringen: DE000HLB2DM0 oder NordLBDE000NLB1DD3 oder

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 27.10.2025 um 09:22 Uhr
    Anleihe Deutsche Bank, LB Nordhessen

    @chris65er: Um welche Anleihen handelt es sich? Wie lautet deren ISIN?

  • chris65er am 24.10.2025 um 15:01 Uhr
    Anleihen

    Wie ist denn einen Anleihe auf z.B. Deutsche Bank, LB Nordhessen etc. zu sehen? Letztendlich wirft die Anleihe über einen festgelegten Zinskupon Erträge ab und am Ende der Laufzeit bekommt man den gesamten investierten Betrag zurück. Somit fällt die Anleihe eher unter den Sicherheitsbaustein?