NABU
  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU-Newsletter abonnieren ...
        ... und immer auf dem Laufenden bleiben

        ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →

      • Der NABU-Jahresbericht 2024
        Jahresbericht 2024

        Der Jahresbericht im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • Was wir tun
      • Organisation
      • Transparenz
      • Umweltbildung
      • Infothek
      • Jobbörse
      • Veranstaltungen
      • Der NABU
      • NABU-Gruppen vor Ort
      • NABU-Naturschutzzentren
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Nationales Naturerbe
      • Internationale Naturschutzstiftung
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere, Pilze & Pflanzen
      • Lernen Sie unsere Vögel kennen!
        NABU-Vogelporträts

        Steckbriefe und Bilder von Brut- und Gastvögeln Mehr →

      • Mehr zur Aktion „Vogel des Jahres“

        Alle Jahresvögel im Überblick Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten & Spinnen
      • Pflanzen & Moose
      • Pilze & Flechten
      • Aktionen & Projekte
      • Hornissen melden
      • Vogel des Jahres
      • Natur des Jahres
      • Grundsatzprogramm Artenvielfalt
      • Vogelfreundlicher Garten
      • Lernplattform NABU-Wissen
  • Natur & Landschaft
      • Die Rhein-Revitalisierung
        Rhein-Landingpage

        Gesunde Auen gegen Klimastress und für mehr Lebensqualität Mehr →

      • Jetzt für unsere Meere aktiv werden
        Mit wenig Engagement viel erreichen

        Mit wenig Engagement viel erreichen Mehr →

      • Themen
      • Natur erleben
      • Naturschutz
      • Flüsse
      • Meere
      • Moore
      • Wälder
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Blaues Band
      • Fairpachten
      • Havel-Renaturierung
      • Meere ohne Plastik
      • Naturschutz weltweit
      • NordseeLIFE
      • Torffrei gärtnern
  • Umwelt & Ressourcen
      • An die Schaufel, fertig, los...
        Tipps und Tricks zum naturnahen Gärtnern

        Tipps und Tricks zum naturnahen Gärtnern Mehr →

      • Für eine klimagerechte Zukunft
        Grundsatzprogramm Klima

        Das NABU-Grundsatzprogramm Klima Mehr →

      • Themen
      • Abfall & Recycling
      • Bauen & Siedlung
      • Energie
      • Gesellschaft & Politik
      • Klima & Luft
      • Ökologisch leben
      • Verkehr
      • Aktionen & Projekte
      • Gönn dir Garten
      • Solarstrom vom Balkon
      • Nachhaltige Finanzen
      • Handys für Hummeln
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt helfen!
        Die NABU-Hundestaffel im Einsatz für Nashorn, Tiger und Co.

        Diese Hunde beschützen Nashorn, Tiger und Co.! Mehr →

      • Für Mensch und Natur!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Jetzt NABU-Mitglied werden! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Stiften
      • Testamente
      • Erfolge
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederservice
      • Petitionen
      • Aktiv werden
      • Mitmachmöglichkeiten
      • Freiwilligendienste
      • Für Unternehmen
  • Presse
  • Slider-Bild
    Foto: Thilo Bruder, Martina Möllenkamp/NABU-naturgucker.de
    Jetzt mitmachen!
  • Slider-Bild
    Foto: Thilo Bruder, Martina Möllenkamp/NABU-naturgucker.de
    Jetzt mitmachen!
  1. Tiere, Pilze & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  • Aktionen & Projekte
  • Aktion Krötenwanderung
  • Batcities
  • Batnight
  • Birdwatch
  • Insektensommer
  • Lebensraum Kirchturm
  • Natur des Jahres
  • Naturgucker
  • Schwalbenfreundliches Haus
  • Störche auf Reisen
  • Stunde der Gartenvögel
  • Stunde der Wintervögel
  • Vogel des Jahres
  • Lernplattform NABU-Wissen
  • Hornissen melden
Vorlesen

Haben Sie Hornissen gesehen?

Mitmachaktion: Hornissen beobachten und melden

Der NABU hat in Kooperation mit NABU|naturgucker eine Meldeaktion gestartet, um die Verbreitung von Europäischen, Asiatischen und Orientalischen Hornissen zu untersuchen. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Lernen Sie die Arten zu unterscheiden und melden Sie uns Hornissen, die Sie beobachten, am besten mit Foto. 



  • Spätsommerliches Nest Europäischer Hornissen, das große Tier ist die Königin - Foto: Helge May

    Spätsommerliches Nest Europäischer Hornissen, das große Tier ist die Königin - Foto: Helge May

  • Hornissendrohn, also eine männliche Europäische Hornisse, erkennbar an den etwas längeren Fühlern - Foto: Helge May

  • Europäische Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May

  • Europäische Hornisse stiehlt Heuschrecke aus Wespenspinnennetz - Foto: Helge May

Hier Hornissen melden!

Zwischenstand: Asiatische Hornisse erstmals in Sachsen-Anhalt – und warum Fotos so wichtig sind

UPDATE 17. Oktober – Eine Asiatische Hornisse wurde erstmals in Sachsen-Anhalt fotografiert. Das Landesamt für Umweltschutz bestätigte im September die Beobachtung in Colbitz im Landkreis Börde. Für Sachsen, Thüringen und Brandenburg gibt es weiterhin keine bestätigten Erstfunde mit Bild. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Asiatische Hornisse bald auch dort auftreten wird. Daher bleibt es weiterhin wichtig, Beobachtungen mit Fotos zu melden.

Seit dem Aktionsstart am 4. August haben fast 9.000 Menschen über das Meldeformular Beobachtungen von Hornissen und der abgefragten schwarz-gelben Verwechslungsarten wie Riesenholzwespe und Hornissenschwebfliege gemeldet. Hinzu kommen Meldungen direkt bei NABU|naturgucker. Insgesamt wurden rund 7.800 Beobachtungen von einer oder mehrerer Europäischer Hornissen und 5.280 Beobachtungen von Asiatischen Hornissen gemeldet. Die meisten Meldungen der Asiatischen Hornisse mit Fotobeleg stammen aus dem Saarland, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Die Art breitet sich von Frankreich aus, vor allem in der warmen Rheinebene, aber dringt jetzt auch weiter nach Osten vor.

Die meisten Meldungen zu Orientalischer Hornisse und Asiatischer Riesenhornisse waren leider ohne Fotobeleg und wo es Fotos gab, konnten die beiden Arten nicht bestätigt werden. Es gibt damit für Deutschland unverändert nur einen gesicherten Nachweis der Orientalischen Hornisse aus Mannheim von 2024, wahrscheinlich ein einzelnes aus dem Süden eingeschlepptes Tier. Und die Riesenhornisse fehlt nach wie vor in ganz Europa.

Weitere Informationen sowie einen Vergleich der diesjährigen Hornissenmeldungen mit denen der Vorjahre gibt es NABU|naturgucker.

Wissenschaftliche Fragestellung

Asiatische Hornisse - Foto: Randolf Seitz/NABU-naturgucker.de

Asiatische Hornisse - Foto: Randolf Seitz/NABU-naturgucker.de

Seit 2023 ist die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ein großes Thema in den Medien, das stark dramatisiert wird und bei vielen zu Verunsicherung führt. Sie ist vor allem bei Imker*innen unbeliebt, jagt aber, genau wie die heimische Hornisse, auch andere Insekten als Honigbienen. Oft wird sie mit der heimischen Europäischen Hornisse (Vespa crabro) verwechselt, was fatale Konsequenzen haben kann, denn diese spielt eine bedeutende Rolle in unseren Ökosystemen und steht zudem unter besonderem Schutz. Deshalb ist es wichtig, Menschen dafür zu sensibilisieren. Gleichzeitig muss die geografische Verbreitung der Asiatischen Hornisse untersucht werden. Bisher konnte sie mithilfe von Fotos vor allem im Westen Deutschlands nachgewiesen werden. Die bestehende Datenlage soll mithilfe der Mitmachaktion verbessert werden, um die weitere Ausbreitung dieser invasiven Art engmaschig überwachen zu können. Dazu werden insbesondere mehr Nachweise in Form von Fotos benötigt.


Orientalische Hornisse - Foto: Yvonne Christ/NABU-naturgucker.de

Orientalische Hornisse - Foto: Yvonne Christ/NABU-naturgucker.de

Die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) wurde im September 2024 erstmals in Deutschland nachgewiesen. Obwohl ihre Verbreitung in Deutschland bislang als sehr unwahrscheinlich gilt, kann ihre Sichtung regional auch nicht völlig ausgeschlossen werden. Hier könnte der NABU mithilfe von fotografischen Nachweisen eine etwaige Ausbreitung dokumentieren und somit wichtige Daten für mögliche Maßnahmen liefern.

Diese Dokumentation ist nicht nur für den Schutz der heimischen Europäischen Hornisse von enormer Bedeutung. Durch genauere Kenntnisse über die Verbreitung invasiver Hornissenarten kann der NABU die zuständigen Behörden informieren und Projekte zum Schutz der Europäischen Hornisse initiieren.

Ziel des Projektes ist es deshalb, Bürger*innen notwendige Informationen zur Unterscheidung der Hornissenarten an die Hand zu geben und mit Ihrer Hilfe Beobachtungen zu dokumentieren. 


Bitte nicht stören

Bitte achten Sie bei Ihrer Beobachtung darauf, die Hornissen nicht zu stören. Das Tierwohl steht immer an erster Stelle, die Datenerhebung ist zweitrangig. Europäische Hornissen stehen in Deutschland unter besonderem Schutz (siehe Bundesnaturschutzgesetz).

Idealerweise beobachten Sie die Hornissen mit etwas Abstand. Hornissen sind Wildtiere. Bitte fassen Sie diese nicht an oder bedrängen sie. Auch wenn Hornissen grundsätzlich sehr friedlich sind, können sie stechen, wenn sie sich gestört fühlen. Das kann insbesondere für Menschen, die allergisch auf Hornissenstiche reagieren, gefährlich sein. Das Gift der Europäischen und Asiatischen Hornisse ist jedoch generell nicht toxischer als das von Honigbienen oder anderen Faltenwespen.

Wie kann ich mitmachen und was ist meine Aufgabe?

Ganz gleich, ob unterwegs in der Stadt, im eigenen Garten oder auf dem Balkon, im Park oder beim Waldspaziergang: Hornissen lassen sich überall beobachten. Wenn Sie eine oder mehrere Hornissen sehen, können Sie diese mithilfe der Artporträts bestimmen und im Online-Formular melden. Sie können auch Hornissennester mit und ohne Tiere melden.

Fotografieren Sie Ihre Hornissenbeobachtung, falls Sie Ihr Handy oder eine Kamera parat haben. Belegbilder helfen später bei der Auswertung der Daten.

Haben Sie Fragen zur Technik oder Probleme mit dem Online-Formular? Dann schauen Sie bitte auf den Hilfeseiten oder wenden sich an den technischen Support: support@NABU-naturgucker.de.


Hornissenarten unterscheiden

Europäische Hornisse

Verbreitung: deutschlandweit heimisch

Körpergröße:

  • Arbeiterin: bis 25 mm
  • Königin: bis 40 mm
  • Männchen: bis 28 mm

Aussehen:

  • Braun-rote Grundfarbe, auch an Brust und Kopf
  • Hinterleib mit wespentypisch schwarzer Zeichnung und Punkten auf gelbem Grund
  • Rotbraune Beine

 

Asiatische Hornisse

Verbreitung: deutschlandweit, insbesondere Westdeutschland. Bislang nur wenige Einzelfunde in Ostdeutschland.

Körpergröße:

  • Arbeiterin: 17 bis 24 mm
  • Königin: bis 30 mm
  • Männchen: 21 bis 28 mm

Aussehen:

  • Schwarze Grundfärbung, auch an Brust und Kopf
  • Dunkler Hinterleib mit orange-gelber Spitze
  • Obere Hälfte der Beine schwarz und untere Hälfte auffällig gelb

 

Orientalische Hornisse

Verbreitung: Erst eine nachgewiesene Sichtung in Deutschland (Baden-Württemberg).

Körpergröße:

  • Arbeiterin: 17 bis 25 mm
  • Königin: bis 35 mm
  • Männchen: ca. 22 mm

Aussehen:

  • Auffällig braune Grundfarbe, auch an Brust und Kopf
  • Brauner Hinterleib mit gelber Spitze
  • Braune Beine
Vergleich Europäische Hornisse und Asiatische Hornisse

Vergleich Europäische Hornisse (links) und Asiatische Hornisse (rechts) – Grafik: NABU Berlin


Nest Europäische Hornisse - Foto: Hans Schwarting/NABU-naturgucker.de

Nest Europäische Hornisse

  • Größe ca. 60 x 30 Zentimeter
  • Meist ovale Form
  • Struktur ist papierartig und oft bräunlich
  • Nestöffnung unten
Asiatische Hornisse: Nest in Baumkrone - Foto: Michael Lutz/NABU-naturgucker.de

Nest Asiatische Hornisse

  • Größe ca. 75 x 70 Zentimeter
  • Meist runde Form
  • Struktur ist papierartig, bräunlich bis gräulich gefärbt
  • Nestöffnung im mittleren Bereich

Hornissen können ihren Nestbau sehr gut an die individuellen Gegebenheiten anpassen, weshalb die Nester von der Norm abweichen können. Das ist insbesondere der Fall, wenn die Sekundärnester der Asiatischen Hornisse nicht frei hängen, sondern zum Beispiel in eine Baumhöhle, Dachnische oder in einen Carport gebaut sind. Ihre Primärnester bauen Asiatische Hornissen außerdem oft in Höhlen wie Vogelnistkästen.

Große kugelförmige Sekundärnester werden erst ab Juli etabliert. Vorher sehen sie in der Regel untypischer aus und sind schwerer von anderen Nestern wie denen der Europäischen Hornisse, Mittleren Wespe (Dolichovespula media) oder Gemeinen Wespe (Vespula vulgaris) zu unterscheiden.


FAQ: Hornissen melden – so geht’s


1. Wo kann ich Hornissen beobachten?

Sie können Hornissen überall in Deutschland beobachten. Europäische Hornissen sind tag- und nachtaktiv, wohingegen Asiatische Hornissen nur tagsüber zu sehen sind. Hornissen lieben Baumsäfte, Nektar, Fallobst und Honigtau, fressen aber auch andere Insekten.

Europäische Hornissen nisten in wettergeschützten Hohlräumen, wie z. B. Baumhöhlen, Nistkästen, Dachböden oder Rollladenkästen. Asiatische Hornissen bauen ihr erstes, kleineres Nest ebenfalls häufig an Orten wie Dachböden. Das zweite, größere Nest wird aber meist im Freien gebaut, beispielsweise in Baumkronen, oft in über zehn Metern Höhe.

2. Wie unterscheide ich Europäische, Asiatische und Orientalische Hornissen?

Europäische Hornissen sind durchschnittlich etwas größer als Asiatische und Orientalische Hornissen. Sie unterscheiden sich außerdem unter anderem in der Farbgebung und Musterung. Weitere zentrale Bestimmungsmerkmale zur Unterscheidung der Arten finden Sie in den Artporträts und in der Grafik sowie Tabelle auf dieser Seite weiter oben.

Bitte beachten Sie, dass es extrem unwahrscheinlich ist, eine Orientalische Hornisse in Deutschland zu beobachten. 

3. Wie erkenne ich ein Hornissennest?

Europäische Hornissen: Je nach Platzangebot umfasst das Nest bis ungefähr 60 x 30 Zentimeter und hat meist eine ovale Form. Die Struktur ist papierartig und oft bräunlich. Das Nest ist unten offen. Die Öffnung dient als Einflugstelle. Auf diese Weise kann auch der Kot aus dem Nest fallen. Reicht der Platz am Hauptnest nicht aus, wird eine weitere „Filiale“ oft in unmittelbarer Nähe zum Hauptnest errichtet.

Asiatische Hornissen: Je nach Platzangebot umfasst das Nest bis ungefähr 75 x 70 Zentimeter und ist damit größer und kugelförmiger als die Nester der Europäischen Hornisse. Das Nest der Asiatischen Hornisse ist unten geschlossen. Das Flugloch befindet sich an der Seite. Reicht der Platz am Hauptnest nicht aus, wird eine weitere „Filiale“ oft in unmittelbarer Nähe zum Hauptnest errichtet.

4. Welche Option wähle ich im Online-Formular bei „Beobachtung“ aus?

Sie sind nicht sicher, welche der Optionen Sie im Online-Formular unter dem Punkt „Beobachtung“ wählen sollen? Entscheiden Sie, was an der aktuellen Beobachtung besonders interessant ist. Wenn die beobachtete(n) Hornisse(n) gerade fliegt und kein Nest in unmittelbarer Umgebung in Sicht ist, dann geben Sie umherfliegend an. Wenn die beobachtete(n) Hornisse(n) bei der Beobachtung stillsitzt und es kein Hornissennest ist, dann geben Sie ruhend/sitzend an. Wenn die beobachtete(n) Hornisse(n) hingegen in unmittelbarer Umgebung ihres Nestes umherfliegt oder darauf sitzt, dann geben Sie bitte am/im Nest an. Falls Sie eine tote Hornisse finden, wählen Sie Totfund aus.

Wenn das beobachtete Nest leer ist und keine Hornissen zu sehen sind, geben Sie „Nest(er), leer“ an und setzen die „Anzahl“ auf mindestens eins.

5. Kann ich auch ein leeres Hornissennest melden?

Ja, Sie können auch ein leeres Nest melden. Setzen Sie die „Anzahl“ der beobachteten Hornissen dann auf mindestens eins und wählen bei „Beobachtung“ Nest(er), leer aus. Wenn möglich, laden Sie auch gerne ein Foto des Nestes im Online-Formular hoch.

6. Ich sehe keine Hornissen, aber Wespen oder Schwebfliegen. Kann ich trotzdem an der Aktion teilnehmen?

Ja, unbedingt! Für die geografische Übersicht der Verbreitung von Hornissenarten ist es auch wichtig zu wissen, wo diese nicht beobachtet werden können. Wenn Sie während Ihrer Beobachtung Wespen, Schwebfliegen oder andere Verwechslungsarten sehen, können Sie die im Online-Formular angeben. Zu den wichtigsten Verwechslungsarten können Sie sich in den Artporträts informieren.

7. Kann ich zusätzliche Informationen zu meiner Beobachtung übermitteln?

Ja, falls Sie zu Ihrer Beobachtung relevante Informationen haben, können Sie uns diese in einem extra Bemerkungsfeld im Online-Formular mitteilen. Das können z. B. Hinweise zum Beobachtungsstandort, zum Verhalten der Hornisse(n) oder dem Zustand des Nestes sein, aber auch Unsicherheiten bei der Bestimmung.

8. Warum soll ich meine Beobachtung möglichst mit einem Foto belegen?

Mit einem Foto können Beobachtungen leichter plausibilisiert und Falschmeldungen ausgeschlossen werden. Insbesondere im Osten Deutschlands fehlen fotografische Nachweise der Asiatischen Hornisse. Das hilft uns bei der Auswertung der Daten.

Hornissen und andere Insekten zu fotografieren ist nicht leicht, insbesondere wenn sie gerade vorbeifliegen. Wir benötigen jedoch nicht zwingend gestochen scharfe Fotos, sondern generell Bilder, auf denen die Hornisse(n) zu erkennen sind. Hier arbeiten wir nach dem Motto: Lieber ein verwackeltes, etwas unscharfes Foto als gar keins.

9. Was passiert mit meinen personenbezogenen Daten?

Die Mitmachaktion „Hornissen“ ist eine gemeinsame Aktion von NABU und NABU|naturgucker; die zugehörige Webseite wird von NABU|naturgucker betrieben. Für Fragen zum Service, technischen Support sowie zur Datenverarbeitung und zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Widerspruch, Löschung) wenden Sie sich bitte an NABU|naturgucker (support@NABU-naturgucker.de). Die im Rahmen der Aktion erhobenen Meldedaten stellt NABU|naturgucker dem NABU zur Verfügung, damit dieser sie im Rahmen seiner satzungsgemäßen Aufgaben für wissenschaftliche, kommunikative und ggf. werbliche Zwecke verwenden kann. Weitere Informationen finden Sie im Impressum und in den Nutzungsbedingungen von NABU|naturgucker sowie in den Datenschutz-Hinweisen des NABU und von NABU|naturgucker.

NABU|naturgucker stellt alle nicht geschützten Beobachtungen jedem zum freien Zitieren zur Verfügung. Dafür sind Klarnamen und eine grundsätzlich öffentliche Zugänglichkeit notwendig.
Pseudonyme befördern zudem unerwünschtes Verhalten, da sich jemand dahinter „verstecken“ kann. ABER: Bei NABU|naturgucker kann nicht nach Beobachtern gesucht werden. Ein systematisches Verfolgen ist damit nicht möglich

10. Sollte ich meine Beobachtungen von Asiatischen Hornissen auch den zuständigen Behörden melden?

Die Sichtung Asiatischer Hornissen ist nicht mehr meldepflichtig, da sie als etabliert eingestuft wurden. Allerdings hilft es den Behörden und Imker*innen sehr, wenn sie Beobachtungen dieser Art auch hier melden. Die Meldungen dienen dazu, die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse zu beobachten und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Soweit vorhanden, sollte auch hier zur Identifikation unbedingt ein Bild des beobachteten Insekts mitgeschickt werden. Vor allem außerhalb des Hauptverbreitungsgebietes ist die Gefahr einer Verwechslung sehr hoch.

Die offiziellen Meldestellen der Bundesländer sind:

  • Baden-Württemberg: Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
  • Bayern: Melde- und Fundportal Bee warned
  • Berlin: E-Mail an kontakt@hymenopterendienst.de
  • Brandenburg: E-Mail an vvmeldung@imker-brandenburgs.de
  • Bremen: Meldeportal Neobiota Nord
  • Hamburg: Meldeportal Neobiota Nord oder E-Mail an invasive-arten@bukea.hamburg.de
  • Hessen: Meldeportal Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
  • Mecklenburg Vorpommern: Meldeportal Neobiota Nord
  • Niedersachsen: Meldeportal Neobiota Nord
  • Nordrhein-Westfalen: Melde- und Fundportal Neobiota in NRW
  • Rheinland-Pfalz: Artenfinder-Serviceportal
  • Saarland: Velutina-Meldeportal Saarland oder E-Mail an asiatische-hornisse@umwelt.saarland.de
  • Sachsen: E-Mail an artenerfassung.lfulg@smekul.sachsen.de (Meldehinweise)
  • Sachsen Anhalt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
  • Schleswig Holstein: Meldeportal | Asiatische Hornisse | Landesamt für Umwelt 
  • Thüringen: E-Mail an artenmeldung@tlubn.thueringen.de oder über die App „Meine Umwelt“: Meine Umwelt App | Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz 

11. Sind Hornissenstiche gefährlich?

Weit verbreitet ist nach wie vor der Irrglaube, dass nur wenige Stiche der Europäischen Hornisse bereits zum Tod eines Menschen führen würde. Das Gift der Europäischen und Asiatischen Hornisse ist jedoch generell nicht toxischer als das Gift von Honigbienen oder anderen Faltenwespen. Der Stich kann aber etwas schmerzhafter sein, da das Gift den Stoff Acetylcholin enthält, und der Stachel etwas länger ist als bei den kleineren Verwandten. Für Menschen mit allergischen Reaktionen auf Hornissenstiche kann ein Stich allerdings durchaus gefährlich werden.

12. Was mache ich, wenn ich ein Hornissennest an oder in meinem Haus, meiner Garage etc. gefunden habe?

Zunächst sollten Sie feststellen, um welche Hornissenart es sich handelt. Europäische Hornissen nisten in wettergeschützten Hohlräumen, zum Beispiel in Baumhöhlen, Nistkästen, auf Dachböden oder in Rollladenkästen. Asiatische Hornissen bauen ihr erstes, kleineres Nest ebenfalls häufig an solchen Orten. Das zweite, größere Nest bauen sie jedoch meist im Freien, beispielsweise in über zehn Metern Höhe in Baumkronen.

Das Nest der Europäischen Hornisse ist relativ einfach zu dulden. Sie reagieren nur aggressiv, wenn man ihnen wirklich nahekommt und sie stört. Europäische Hornissen halten überdies andere Wespen fern, weil diese auf ihrem Speiseplan stehen. 

Wenn sich das Nest der Europäischen Hornisse zu nah an Fenstern, Hauseingängen etc. befindet, muss ein*e Expert*in kontaktiert werden, um das Nest umzusiedeln. Hier empfiehlt der NABU den örtlichen Hymenopterendienst, eine regionale NABU-Gruppe oder Imkerei anzufragen, die Sie konkret für Ihre Region beraten können. Bitte beachten Sie, dass das eigenständige Entfernen von Nestern der Europäischen Hornisse und aller anderen heimischen Wespen gesetzlich verboten ist und mit hohen Bußgeldern geahndet werden kann, da sie in Deutschland unter besonderem Schutz stehen (siehe Bundesnaturschutzgesetz).

Sollte es sich um ein Nest der Asiatischen Hornisse handeln, empfehlen wir Ihnen, direkt oben genannte*n Experten*in zu kontaktieren, um das Nest entfernen zu lassen. Entfernen Sie das Nest nicht selbst, da die Tiere dieses stark verteidigen werden!

13. Tipps zur Technik

Am besten lässt sich die Aktionsseite im Browser Chrome bedienen. In anderen Browsern kann es zu längeren Ladezeiten etc. kommen. Nach einiger Zeit (meist ca. 15 Minuten) der Nichtbenutzung wird die Serversitzung automatisch beendet. Um die Aktionsseite weiter verwenden zu können, laden Sie sie einfach noch einmal neu.

Wenn Sie möchten, dass Ihre aktuelle Position vom Smartphone automatisch ins Meldeformular übernommen werden kann, geben Sie dies bitte frei. Gegebenenfalls müssen Sie dazu die Datenschutzeinstellungen bzw. die Freigabe der Ortungsdienste an Ihrem Gerät bearbeiten. Auf dem iPhone ist es erforderlich, im Browser die Ortungsdienste freizugeben und in den Ortungsdiensten wiederum den Browser.

Falls Sie Hilfe bei der Bedienung der von NABU|naturgucker bereitgestellten Aktionsseite benötigen, besuchen Sie bitte die Hilfeseiten.

Aktiv werden für den Naturschutz

Ehrenamtliches Engagement hat viele Gesichter und nicht alle Angebote erfordern einen großen Zeitaufwand. Die Teilnahme an Mitmachaktionen ist ebenso ein wertvoller Beitrag für den Natur- und Umweltschutz wie die praktische Arbeit im Naturschutzgebiet vor Ort oder ein längerfristiger Einsatz. Diese Form des ehrenamtlichen Engagements wird Citizen Science (Wissenschaft der Bürger*innen) genannt. Die aus diesen Aktionen gewonnenen Daten dienen einerseits der Dokumentation von Artbeständen sowie deren geografischer Verbreitung. Andererseits können wissenschaftliche Einrichtungen die Daten nutzen, um daraus Fragestellungen abzuleiten und Forschungsprojekte ins Leben zu rufen.

Mehr zum thema

Wespe frisst an reifer Zwetschge - Foto: Helge May
Wespen sind kein Grund zur Panik

Auf eines ist im Sommer Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Wir geben Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →

Dickkopffalter auf Kratzdistel - Foto: Helge May
Insektensterben in Deutschland

Insekten sind für das Gleichgewicht der Ökosysteme unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. Was sind die Gründe und was kann man gegen das Insektensterben tun? Hier finden Sie die Antworten. Mehr →

Orientalische Hornisse - Foto: Yvonne Christ/NABU-naturgucker.de
Neue Art: Orientalische Hornisse

Der Fund einer Orientalischen Hornisse wurde zum ersten Mal in Deutschland dokumentiert – auf dem Citizen-Science-Meldeportal NABU-naturgucker.de. Offen ist, ob es das Tier aus eigener Kraft nach Mannheim geschafft hat oder als blinder Passagier bei Waren- oder Personentransporten. Mehr →

Haben Sie Fragen?

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

NABU-Naturtelefon


Haben Sie Fragen zu Vögeln, Insekten oder zum Garten? Dann rufen Sie uns einfach an – montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Tel. 030-284 984-6000

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin

Telefon 030.28 49 84-0 | Fax - 20 00
NABU@NABU.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

Direkt online spenden

Info & Service

  • NABU-Naturtelefon
  • NABU-Wissen
  • Jobs
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweise zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • • 314 Vögel im Porträt
  • • Vogel des Jahres 2026
  • • Ein starker Partner für die Wirtschaft
  • • Der NABU-Klimafonds
  • • Unser Havelprojekt interaktiv erleben
  • • So geht naturverträgliche Energiewende
  • • Tipps zum naturnahen Gärtnern
  • • Nachhaltig leben

Spenden für die Natur

SozialBank
DE65370205000008051805

  • Presse
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version