Gestaltung der digitalen Zukunft Europas, Website der Europäischen Union (klicksafe wird durch die Europäische Union durch eine teilweise Finanzierung gefördert)
Zur Startseite von www.klicksafe.de
  • Kontakt
  • Presse
Language de
Language
Deutsch English Türkçe
Hauptmenü
klicksafe
Themen
klicksafe Themen
  • Künstliche Intelligenz
  • Rechtsextremismus
  • Demokratiebildung
  • Medienerziehung
  • Cybergrooming
Alle Themen
Medien und
Materialien
Medien und Materialien
  • Printmaterialien
  • Visuelle und Auditive Medien
  • Interaktive Medien
  • Print-Reihen
  • Video-Reihen
Alle Materialien
Pädagogische
Fachkräfte
Pädagogische Fachkräfte
  • klicksafe-Schulstunde
  • Medienpädagogik in der Grundschule
  • Medienpädagogik in den Sekundarstufen
  • Materialien für pädagogische Fachkräfte
  • Referierendensuche
  • Elternarbeit
Über
klicksafe
Über klicksafe
  • Die Initiative
  • Die Vernetzung von klicksafe
  • Youth Panel
klicksafe
Services
klicksafe Services
  • News
  • Termine
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Weitere Websites von klicksafe
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Suchbereich wählen
Wählen Sie den Bereich, in der Sie suchen möchten
Mediensucht bei Kindern
Vorbeugen & Symptome erkennen
Mehr erfahren
Mediensucht bei Kindern Vorbeugen & Symptome erkennen
Cybergrooming
Hilfe bei sexueller Belästigung von Kindern
Mehr erfahren
Moodbild Thema Cybergrooming
Rechtsextremismus im Netz
Mehr erfahren
Rechtsextremismus im Netz
Medienerziehung
Infos & Tipps für Eltern
Mehr erfahren
Medienerziehung Infos & Tipps für Eltern
Künstliche Intelligenz
Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz
Demokratiebildung
Gerechtes Zusammenleben
Mehr erfahren
Demokratiebildung Gerechtes Zusammenleben

News

  • 30. Oktober 2025

    Machen Sie mit!

    Safer Internet Day 2026: KI and me. In künstlicher Beziehung.
    30. Oktober 2025
    30. Oktober 2025

    Machen Sie mit!

    Safer Internet Day 2026: KI and me. In künstlicher Beziehung.
    30. Oktober 2025

    Generative KI-Bots sind längst Teil unseres digitalen Alltags, sei es als Chatbots in sozialen Medien oder als spezielle Companion-Apps wie „Character.AI“. Sie erklären, beraten in schwierigen Lagen und bieten sogar emotionalen Support. Doch welchen Einfluss haben solche KI-Begleiter auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen und unsere Kommunikation? Welche Chancen und Risiken entstehen, wenn Menschen Bindungen zu KI-Begleitern entwickeln? Diese Fragen rückt klicksafe mit dem Schwerpunktthema „KI and me. In künstlicher Beziehung.“ am Safer Internet Day in den Mittelpunkt. Der internationale Aktionstag wird in Deutschland von klicksafe koordiniert.

    Details anschauen
  • 29. Oktober 2025

    klicksafe Youth Panel

    Neue Website und frisches Design für den Jugendbeirat von klicksafe
    29. Oktober 2025
    29. Oktober 2025

    klicksafe Youth Panel

    Neue Website und frisches Design für den Jugendbeirat von klicksafe
    29. Oktober 2025

    Das klicksafe Youth Panel ist der Jugendbeirat von klicksafe und seit 2009 aktiv. Es besteht aus engagierten jungen Menschen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, das Internet zu einem besseren und sichereren Ort für Kinder und Jugendliche zu machen. Um die Arbeit der Jugendlichen zu stärken und ihr Engagement sichtbarer zu machen, gibt es nun ein neues Erscheinungsbild sowie eine eigene Website für das klicksafe Youth Panel.

    Details anschauen
  • 27. Oktober 2025

    Tipps zum Umgang

    Gruselige Horror-Inhalte zu Halloween
    27. Oktober 2025
    27. Oktober 2025

    Tipps zum Umgang

    Gruselige Horror-Inhalte zu Halloween
    27. Oktober 2025

    Kettenbriefe, Schockvideos oder riskante Challenges – rund um Halloween wird’s auch digital unheimlich. Kinder und Jugendliche stehen dabei teilweise unter großem Druck, mitzumachen oder die Inhalte weiterzuleiten. Je jünger die Kinder sind, desto weniger können sie einschätzen, ob die Inhalte wahr sind oder nicht und ob wirklich eine Gefahr besteht. Wir geben Tipps, wie Eltern ihre Kinder in diesem Fall unterstützen können.

    Details anschauen
  • 22. Oktober 2025

    DSA for YOUth

    Europaweite Kampagne erklärt den Digital Services Act
    22. Oktober 2025
    22. Oktober 2025

    DSA for YOUth

    Europaweite Kampagne erklärt den Digital Services Act
    22. Oktober 2025

    Der Digital Services Act (DSA), auf Deutsch „Gesetz über digitale Dienste“, ist seit 2024 in Kraft. Doch vielen Bürger*innen ist noch nicht bekannt, welche Vorteile der DSA für sie bringt. Eine europaweite Kampagne mit dem Titel „DSA for YOUth“ möchte das nun ändern. Im Rahmen der Kampagne erhalten alle Bürger*innen viele Informationen darüber, wie der DSA sie schützt und welche Vorteile er speziell für Kinder und Jugendliche bringt.

    Details anschauen
News-Übersicht

Neue Medien und Materialien

  • Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Selfies, Sexting, Selbstdarstellung

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Selfies, Sexting, Selbstdarstellung
    Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Selfies, Sexting, Selbstdarstellung

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Infobroschüre
    Infobroschüre
    Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung

    Infobroschüre

    Zielgruppe: Eltern
    Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung
    Infobroschüre
    Infobroschüre
    Rechtsextreme Online-Strategien zwischen Trend und Tarnung

    Infobroschüre

    Zielgruppe: Eltern
    Details anschauen
  • Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Cybergrooming – Sexuelle Gewalt im Internet

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Cybergrooming – Sexuelle Gewalt im Internet
    Material für die pädagogische Praxis
    Material für die pädagogische Praxis
    Cybergrooming – Sexuelle Gewalt im Internet

    Material für die pädagogische Praxis

    Zielgruppe: Pädagog*innen
    Details anschauen
  • Podcast
    Podcast
    klicksafe fragt… (14): Was bringt KI in der Schule?

    Podcast

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    klicksafe fragt… (14): Was bringt KI in der Schule?
    Podcast
    Podcast
    klicksafe fragt… (14): Was bringt KI in der Schule?

    Podcast

    Zielgruppen: Pädagog*innen, Eltern
    Details anschauen
Materialien-Übersicht

Termine

  • 12Nov. 25
    12. November 2025
    Livestream
    ARD Jugendmedientag 2025
    12Nov. 25
    12. November 2025
    Livestream
    ARD Jugendmedientag 2025
    Details anschauen
  • 14Nov. 25
    14. November 2025
    Livestream
    JIM-Studie 2025 – Jugendliche zwischen ChatGPT und TikTok
    14Nov. 25
    14. November 2025
    Livestream
    JIM-Studie 2025 – Jugendliche zwischen ChatGPT und TikTok
    Details anschauen
  • 14–16Nov. 25
    14. bis 16. November 2025
    Konferenz
    42. Forum Kommunikationskultur 2025
    14–16Nov. 25
    14. bis 16. November 2025
    Konferenz
    42. Forum Kommunikationskultur 2025

    Oldenburg | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

    Details anschauen
  • 18Nov. 25
    18. November 2025
    Webinar
    Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Netz
    18Nov. 25
    18. November 2025
    Webinar
    Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt im Netz
    Details anschauen
Termine-Übersicht

Über klicksafe

Das Bild zeigt zwei Mädchen und einen Jungen, die ein gelbes Poster halten mit Aufschrift "NOHATE!"
Das Bild zeigt einen kleinen Jungen mit einem Tablet
Die Initiative
Das Bild zeigt 5 stehende Arm in Arm Personen von hinten
Vernetzung
  • Wir dürfen Kinder mit ihren Online-Erlebnissen nicht allein lassen. Begleiten Sie aktiv die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Fragen Sie regelmäßig nach aktuellen Trends und Challenges oder welchen Kanälen und Influencern sie folgen. Bei klicksafe finden Sie passende Informationen, Tipps und Gesprächseinstiege.

    Deborah Woldemichael, Leiterin der EU-Initiative über die Begleitung von Kindern und Jugendlichen bei der Mediennutzung
  • #FaktenSchützen ist wichtig, weil mit Fakten verstehen, lernen und wissen wir mehr und können besser einordnen. Ein Leben mit Fakten lohnt sich – der Wahrheit verpflichtet.

    Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zum Safer Internet Day 2021 – Motto #FaktenSchützen
  • Für den Schutz, die Befähigung und die sichere Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Internet arbeiten wir in einem starken nationalen und internationalen Netzwerk. Denn Online-Sicherheit ist nicht die Aufgabe einzelner Personen oder Institutionen, es braucht dafür ein breites gesellschaftliches Bündnis.

    Deborah Woldemichael, Leiterin EU-Initiative klicksafe über klicksafe
  • Wenn jeder Mensch seine eigenen Fakten hat und sich seine eigene Realität bastelt, dann kann man sich in einer Gesellschaft nicht mehr über Probleme verständigen und nach gemeinsamen Lösungen suchen.

    Petra Grimm, Leiterin des Instituts für Digitale Ethik zum klicksafe-Material „Meinungsbildung in der digitalen Welt“
  • Bilder bleiben länger im Gedächtnis und außerdem wird ihnen mehr Wahrheit zugesprochen. Nicht umsonst kennt man Sätze wie „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Deshalb ist es heute so wichtig, Schüler*innen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie manipulierte Bilder und Videos im Netz erkennen können.

    Dr. Bernd Zywietz, Leiter des Bereichs Politischer Extremismus bei jugendschutz.net über manipulative Deepfakes
  • klicksafe ist seit 20 Jahren der Medienkompetenz-Fels in der Brandung von Desinformation, Hate Speech und anderen Gefahren im Netz. Gute Medienerziehung gelingt mit klicksafe, die für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte passgenaue Medienkompetenz-Angebote entwickelt.

    Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz über klicksafe
  • Um die Manipulation von Informationen zu durchschauen, müssen Kinder und Jugendliche lernen, dass und wie Medien auch für Desinformation und Extremismus genutzt werden. Medienbildung bildet hierfür die Grundlage und möchte junge Menschen zugleich ermutigen, in ihren digitalen Räumen die Demokratie aktiv mitzugestalten.

    Martin Drechsler, Geschäftsführer der FSM über manipulative Informationen und Demokratie
  • 27

    klicksafe gehört zum Verbund der Safer Internet Centres (INSAFE). In 27 europäischen Ländern setzt sich INSAFE für ein sicheres Internet für Kinder ein
  • 315

    Zum Safer Internet Day 2025 fanden bundesweit 315 Veranstaltungen statt. Seit 2004 koordiniert klicksafe den Aktionstag in Deutschland. Unter dem Motto „Together for a better Internet“ setzen sich viele Institutionen und Einrichtungen dafür ein, die Sicherheit im Internet zu verbessern
  • 30.000

    Über unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook, Instagram, WhatsApp, LinkedIn und YouTube informieren wir rund 30.000 Follower*innen zum Thema Internetsicherheit.
Zur Startseite von www.klicksafe.de
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
Kontakt

Turmstraße 10
D-67059 Ludwigshafen
Germany

Kontakt aufnehmen

Social Media
klicksafe bei Instagramklicksafe bei WhatsAppklicksafe bei LinkedInklicksafe bei Facebookklicksafe bei YouTube
klicksafe Websites
  • klicksafe für Kinder
  • klicksafe für Jugendliche
Schnelleinstieg
  • Themen
  • Materialien
  • Meldestellen und Hilfsangebote
  • Referierendensuche
  • Die Initiative
Service
  • News
  • Termine
  • Newsletter
  • Presse
  • RSS
Info
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Netiquette
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
Logo saferinternet.de
Logo der Europäischen Union mit dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"
Logo der Medienanstalt Rheinland-Pfalz

klicksafe ist das deutsche Awareness Centre im Digital Europe Programm der Europäischen Union und wird verantwortet von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.