Publikumspreis 2025 geht an „Die blauen Engel des Friedens“

Wir gratulieren dem Ahmadiyya Muslim Peace Cycling Club Köln, der mit dem Projekt „Die blauen Engel des Friedens“ den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises 2025  gewinnt. Mit Friedensfahrten, Begegnungen und kreativen Aktionen setzt sich der Club für Verständigung und Zusammenhalt ein. Im Finale lieferten sie sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit Dup15q e.V., das zeigte, mit wie viel Herzblut beide Initiativen ihre Communities mobilisiert haben. Dafür wird der Zweitplatzierte zusätzlich ausgezeichnet.

Mehr zum Publikumspreis 2025 erfahren

In vier Schritten zum Deutschen Engagementpreis

Unsere Fachjury 2025

Der Deutsche Engagementpreis würdigt und fördert das breite Spektrum des freiwilligen Engagements und ist eine zentrale Bühne für gelebte Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland.

Katarina Peranić, Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (Foto © Benjamin Jenak)

Ich freue mich sehr, Teil der Jury für den Deutschen Engagementpreis zu sein. Engagement ist das Fundament einer starken Gesellschaft – und verdient Anerkennung und Sichtbarkeit.

Katja Diemer, Head of Charities Deutsche Postcode Lotterie (Foto © Deutsche Postcode Lotterie)

Wo Engagement sichtbar wird, wächst Wertschätzung – und wo Transparenz herrscht, entsteht Vertrauen. Als Jurymitglied möchte ich dazu beitragen, beides anzuerkennen.

Lars Kolan, Geschäftsstellenleiter Deutscher Spendenrat e.V. (Foto © Deutscher Spendenrat e.V.)

Ehrenamtliches Engagement trägt unsere Gesellschaft. Als Teil der DEP-Jury freue ich mich, erneut beeindruckende Projekte und Initiativen würdigen zu dürfen, die dieses wichtige Engagement leisten.

Célia Šašić, Vizepräsidentin Deutscher Fußball-Bund e.V. (Foto © DFB)

Der Deutsche Engagementpreis zeigt eindrucksvoll, wie wichtig freiwilliges Engagement für unsere Gesellschaft ist, und würdigt es mit der verdienten Anerkennung – ich freue mich, Teil der Jury zu sein

Michaela Röhrbein, Vorständin Sportentwicklung Deutscher Olympischer Sportbund (Foto © DOSB)

Mit dem Deutschen Engagementpreis würdigen wir Vorbilder für herausragendes freiwilliges Engagement. Sie stehen beispielhaft für die ca. 29 Millionen Menschen in Deutschland, die sich für andere einsetzen und unser Land [...] ein Stückchen besser machen.

Dr. Babette Kibele, Abteilungsleiterin Sport und Ehrenamt im Bundeskanzleramt (Foto © Jesco Denzel)

Ehrenamt ist Ausdruck von Gestaltungswillen und gesellschaftlicher Verantwortung. Der Preis macht vielfältige Vorbilder sichtbar und motiviert Menschen, sich für unser Gemeinwohl stark zu machen.

Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (Foto © Lucas Adrian)

Engagierte interessieren sich für ihre Mitmenschen. Sie verstehen unsere Welt nicht als statisch, sondern als veränderbar. Sie machen Hoffnung!

Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirchen in Deutschland, Foto: EKD/Jens Schulze

Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt braucht es uns alle mit unseren Möglichkeiten, unserem Willen, unserem Engagement und unserer Ausdauer. Nur wenn viele Engagierte anpacken, ist eine demokratische Gesellschaft stark und widerstandsfähig.

Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland, Foto: Susie Knoll

Ein Abend voller Wertschätzung, Emotionen und Applaus - das war die Preisverleihung 2024


Die Preisverleihung 2024 war ein bewegender Moment für Engagierte aus dem ganzen Land. Vor 400 Gästen in Berlin und tausenden Zuschauer:innen im Livestream wurden sechs beeindruckende Projekte in fünf Kategorien sowie mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Mit Standing Ovations, emotionalen Reden und strahlenen Preisträger:innen wurde Engagement in seiner ganzen Vielfalt gefeiert.

Die DSEE und der Deutsche Engagementpreis

Seit 2024 wird der Deutsche Engagementpreis von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) getragen - und damit von einer Organisation, die sich mit voller Kraft für freiwilliges Engagement in ganz Deutschland einsetzt. Mehr über die DSEE und ihre Arbeit findet ihr auf der Webseite der Stiftung.

Der Deutsche Engagementpreis lebt vom Austausch. Du hast Ideen, Anregungen oder Feedback für den Deutschen Engagementpreis?  Schreibe uns an deutscher-engagementpreis@d-s-e-e.de. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Preises - für noch mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und Wirkung.