Ostseeküsten-Radweg

Dem Meer ganz nah

Logo Ostseeküsten Radweg, © TMV

Strecke

690 km

Etappen

15

Radwandern auf Fischland-Darß-Zingst, © TMV/Gänsicke
Schön auch aus der Luft: Der lange Sandstrand von Boltenhagen., © TMV/Friedrich
Radfahrer am Alten Strom in Warnemünde, © TMV/Gänsicke
Familienausflug zum Hafen von Ummanz, © TMV/Roth
Kreidefelsen auf der Insel Rügen, © TMV/Grundner
Sonnenaufgang an der Seebrücke des Seebades Ahlbeck, © TMV/Bleyer

Tourenverlauf

  • Kunstmuseum Ahrenshoop

    • Heute geschlossen
    • Weg zum Hohen Ufer, 18347 Ahrenshoop

    Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist das Museum der Künstlerkolonie und aller auf sie folgenden künstlerischen Entwicklungen in Ahrenshoop und der angrenzenden Küstenlandschaft.

    Weiterlesen: "Kunstmuseum Ahrenshoop"
  • Leuchtturm Warnemünde

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Am Leuchtturm, 18119 Warnemünde

    31 Meter hoch ist der Warnemünder Leuchtturm aus weiß glasierten Ziegelsteinen. Die Galerien des Turmes laden ein zum herrlichen Rundblick auf Warnemünde, Ostsee und Strand.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Warnemünde"
  • OZEANEUM

    • Heute geöffnet
    • Hafenstraße, 18439 Stralsund

    Das OZEANEUM Stralsund lädt mit seinen Ausstellungen, dem „Meer für Kinder“ und 50 Aquarien zu einer einmaligen Unterwasserreise durch die nördlichen Meere ein. Besuchen Sie die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse, Fischschwärme im 2,6 Mio. Liter Becken „Offener Atlantik“ und die „1:1 Riesen der Meere“ Ausstellung mit Nachbildungen von Walen in Originalgröße.

    Weiterlesen: "OZEANEUM"
  • Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    • Heute geöffnet
    • Stubbenkammer, 18546 Sassnitz

    Direkt am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl und dem UNESCO-Welterbe Alte Buchenwälder bietet das Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL ein besonderes Naturerlebnis für die ganze Familie bei jedem Wetter. Eine Welt voller Geheimnisse wartet auf 2.000 qm Ausstellungsfläche und 28.000 qm Außengelände darauf, von Ihnen entdeckt zu werden – mehrsprachig und barrierearm.

    Weiterlesen: "Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL"
  • Zoo Rostock

    • Heute geöffnet
    • Barnstorfer Ring, 18059 Rostock

    Im Zoo Rostock begegnen Sie 4.500 Tieren in 450 verschiedenen Arten aus aller Welt. Im Darwineum leben Gorillas und Orang-Utans in friedlicher Gesellschaft mit vielen weiteren Tieren. Im Polarium, dem Zuhause der Eisbären und Pinguine, liegen Nord- und Südpol nur wenige Meter voneinander entfernt. Bereits drei Mal in Folge erhielt der Zoo Rostock die Auszeichnung „Besten Zoo Europas“ (Kat. II). Täglich ab 9 Uhr geöffnet.

    Weiterlesen: "Zoo Rostock"
  • Außenansicht, © TFK Jasmin Fernholz

    KÜBOLA - Freizeitpark Kühlungsborn

    • Heute geschlossen
    • Hermannstraße, 18225 Kühlungsborn

    Der Wikingerspaß für die ganze Familie - drinnen und draußen.

    Weiterlesen: "KÜBOLA - Freizeitpark Kühlungsborn"
  • Dom St. Nikolai Greifswald

    • Domstraße, 17489 Greifswald

    Der Greifswalder Dom gehört zu den schönsten Sakralbauten Norddeutschlands. Er überragt mit seinem 100 m hohen Turm die Hansestadt Greifswald. Von seiner Turmgalerie aus hat man einen eindrucksvollen Ausblick bis hin zur Insel Rügen.

    Weiterlesen: "Dom St. Nikolai Greifswald"
  • Kreidemuseum Rügen. Europas einziges Kreidemuseum

    • Gummanz, 18551 Sagard

    Lüften Sie die Geheimnisse der "Rügener Schreibkreide" und entdecken Sie viel Interessantes zu ihrer Geologie, den Fossilien und der Nutzung der Kreide. In unserem Museumsshop können Sie natürlich auch Original Rügener Heilkreide und darauf basierende Naturkosmetik-Produkte erwerben.

    Weiterlesen: "Kreidemuseum Rügen. Europas einziges Kreidemuseum"
  • Leuchtturm Timmendorf, © Kurverwaltung Insel Poel

    Leuchtturm Timmendorf

    • Lotsenstieg, 23999 Insel Poel / OT Timmendorf

    Der Leuchtturm Timmendorf ist eines der Wahrzeichen der Insel Poel und einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen Leuchttürme aus dem 19. Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Leuchtturm Timmendorf"
  • Seebrücke Ahlbeck

    • Dünenstraße, 17419 Seebad Ahlbeck

    Die Seebrücke Ahlbeck gilt als das Wahrzeichen der Insel Usedom und stammt wie die meisten der in der Nähe befindlichen Bäderarchitektur-Villen aus dem vorletzten Jahrhundert.

    Weiterlesen: "Seebrücke Ahlbeck"
  • Seebrücke Zingst

    • Jederzeit frei zugänglich
    • Seestraße, 18374 Ostseebad Zingst

    Zingst - ein Urlaubsparadies an der Ostsee! Beliebter Anziehungspunkt für die Gäste ist die 270 m lange Seebrücke.

    Weiterlesen: "Seebrücke Zingst"
  • Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel

    • An der Strandpromenade, 17454 Zinnowitz

    Die Tauchgondel am Kopf der 315 Meter langen Seebrücke bietet Ihnen die Möglichkeit, trockenen Fußes eine Tauchfahrt in die Ostsee zu unternehmen und den Lebensraum unter den Wellen näher kennenzulernen.

    Weiterlesen: "Seebrücke Zinnowitz mit Tauchgondel"
  • © Moritz Kertzscher

    Seebrücke Boltenhagen

    • Mittelpromenade, 23946 Boltenhagen

    Die Seebrücke des Ostseebades Boltenhagen

    Weiterlesen: "Seebrücke Boltenhagen"
  • Kunsthalle Kühlungsborn

    • Ostseeallee, 18225 Kühlungsborn

    Musik, Kunst und Kultur vereint diese ehemalige Lesehalle.

    Weiterlesen: "Kunsthalle Kühlungsborn"
  • Vom Hochstand aus kann man die Luchse beobachten, © Tierpark Wismar

    Tierpark Wismar

    • Am Tierpark, 23966 Wismar

    Südwestlich der Wismarer Altstadt erstreckt sich auf 13 Hektar der Tierpark der Hansestadt - ein ideales Familienausflugsziel

    Weiterlesen: "Tierpark Wismar"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Startpunkt der Tour ist Lübeck-Travemünde. Durch die verträumte Hügellandschaft des Klützer Winkels erreichen Radfahrer die UNESCO-Welterbe-Stadt Wismar. In der Bucht mit der idyllischen Fischerinsel Poel machen Heerscharen von Wasservögeln Rast. Über die Hügel der Kühlung führt der Radweg ins Ostseebad Kühlungsborn und weiter nach Heiligendamm, der weißen Stadt am Meer. Auf dem Steilufer geht es ins Seebad Warnemünde. Am anderen Ufer der Warnow beginnt die Rostocker Heide, ein riesiges Waldgebiet, das die Ostseebäder Markgrafenheide und Graal-Müritz einrahmt.

Mit bunten Kapitänshäusern und urigen Zeesbooten stimmt Wustrow auf die wildromantische Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ein. Ein Höhepunkt ist die ehemalige Künstlerkolonie Ahrenshoop, deren reetgedeckte Häuser sich in die sanfte Dünenlandschaft ducken.

Im Frühjahr und im Herbst begleiten Kranichschwärme die Radfahrer bis in die UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund, dem ehrwürdigen Tor zu Deutschlands größter Insel. Rügen ist ein von der Natur geschaffenes Meisterwerk. Einmal rund um die Insel führt der Radweg – vorbei am wild-romantischen Kap Arkona, dem sagenumwobenen Königsstuhl und den Feuersteinfeldern südlich von Sassnitz, sowie den eleganten Bädervillen in Binz, Sellin und Göhren.

Von der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist es nicht mehr weit bis zum Peenestrom. Bei Wolgast öffnen sich die Tore zur Sonneninsel Usedom. An breiten Stränden reihen sich die Ostseebäder mit ihren langen Promenaden und der sehr gut erhaltenen Bäderarchitektur aneinander bis in Ahlbeck die Tour endet.

Streckencharakteristik:
Der Ostseeküsten-Radweg verläuft über eine Strecke von rund 690 Kilometern entlang der deutschen Ostseeküste. Er führt überwiegend über ruhige Landstraßen, asphaltierte oder wassergebundene Radwege sowie gut zu befahrende Wald- und Feldwege. Immer wieder bietet sich dabei ein weiter Blick auf das Meer. Es gibt jedoch auch Streckenabschnitte mit ortstypischen Betonplattenwegen und vereinzelt auch Kopfsteinpflasterstraßen.

Ein für Radurlauber schwieriger Abschnitt befindet sich zwischen Andershof und Mesekenhagen. Hier verläuft der Radweg rund 15 Kilometer auf denkmalgeschütztem Kopfsteinpflaster. Alternativ lässt sich der im Stundentakt fahrende Zug von Stralsund nach Greifswald nutzen.

Der Ostseeküsten-Radweg ist in Mecklenburg-Vorpommern durchgängig ausgeschildert.

 

Service

Anreise

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnanbindung: unter anderem Lübeck-Travemünde, Rostock-Warnemünde, Stralsund, Seebad Ahlbeck

Ähnliche Touren

  1. Elberadweg

    Weiterlesen: "Elberadweg"
  2. Radweg Hamburg-Rügen

    Weiterlesen: "Radweg Hamburg-Rügen"
  3. Auszeit am Strand von Mönkebude, © TMV/Gänsicke

    Oder-Neiße-Radweg

    Weiterlesen: "Oder-Neiße-Radweg"
1- 0 von 0