Kultur und Events in Mecklenburg-Vorpommern

Die schönsten Veranstaltungen

Abwechslungsreiche Veranstaltungen sind in Mecklenburg-Vorpommern oft an besonderen Orten zu finden. Für virtuose Musiker hebt sich der Vorhang in Parks und Backsteinkirchen. Museen zeigen ihre Schätze auf Schiffen und in Hafenspeichern. Und Künstler verwandeln schiefe Scheunen und reetgedeckte Fischerkaten in feine Galerien.

Fantasievolles Feuerwerk: In Mecklenburg-Vorpommern ist das ganze Jahr Showtime. Im Sommer zeigen Akrobaten, Artisten, Kabarettisten und Clowns ihre bunten Programme vor dem Ludwigsluster Schloss. , © TMV/Roth

In Mecklenburg-Vorpommern finden das ganze Jahr über viele spannende Veranstaltungen aus den verschiedensten Bereichen statt: Von Musik über Schauspiel bis hin zu Kunst und Sport wird interessierten Gästen ein breites Spektrum hochkarätiger Events angeboten, die einen Besuch des Urlaubslandes abrunden und zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Im Kalender der Veranstaltungssuche ist eine große Auswahl an Terminen zu finden.

Nordostdeutsches Kulturgut erleben

Konzerte, Ausstellungen, Theater und mehr – Kulturinteressierte kommen im Land zwischen Ostsee und Seenplatte ganz auf ihre Kosten. Im Sommer begeistert die Festival-Saison mit ihren klassischen Musikfestspielen, Jazz-Konzerten und anderen Open-Air-Veranstaltungen an unvergesslichen Orten. Auf Freilichtbühnen direkt am Meer oder mit Blick auf eines der prächtigen Schlösser erleben Gäste Musik- und Theateraufführungen für Groß und Klein. Und auch in Kirchen und Klöstern, die durch ihre einzigartige Akustik beeindrucken, finden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen statt.

Kunstliebhaber können im Rahmen von Kunst Heute und der Kunst:Offen in direkten Kontakt mit den Künstlern treten. Im Rahmen dieser Veranstaltungen öffnen sie im ganzen Urlaubsland ihre Ateliers und Werkstätten für einige Tage und ermöglichen so einen Blick hinter die Kulissen. Eine Vielzahl an Galerien, kleinen Ateliers und anderen Ausstellungshäusern ist das ganze Jahr über geöffnet. Hier lässt sich die Kunstgeschichte der jeweiligen Region nacherleben und es wird deutlich, welchen Einfluss vor allem Natur und Architektur auf die Werke der Künstler haben.

Inhalte werden geladen

zurück

Charakteristisch und zeitlos: Mecklenburg-Vorpommerns Museen

Mecklenburg-Vorpommerns Museen sind wie das Land selbst: voller Überraschungen und Geschichten. Von historischen Dampfloks über funkelnde Bernsteine bis hin zu Meisterwerken der Kunst – jede Sammlung öffnet ein Fenster in eine andere Welt. Mal wild wie das heimische Tierreich, mal still wie die Backsteinkirchen an der Küste. Ein Ort, an dem Vergangenheit, Gegenwart und das Besondere aufeinandertreffen.

Kultur erleben

Entdeckt die Museen hautnah

197 Ergebnisse

  • Blick auf den Bohrturm, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Erdölmuseum Reinkenhagen

    • Dorfstraße, 18519 Reinkenhagen

    Im Erdölmuseum erfahren Sie Interessantes über die einstige Erdölförderung im Raum Grimmen.

    Weiterlesen: "Erdölmuseum Reinkenhagen"
  • Der Erholungsort Mönkebude lebte von der Fischerei, © TVV-Angelika Michaelis

    Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude

    • Am Kamp, 17375 Mönkebude

    Seit 2000 sind in der Fischerstube alle Dinge zu finden, die das Leben im Dorf und in der Region bestimmten. Auch die Touristinfo hat hier ihren Sitz. Hier finden Sie Information, Zimmervermittlung, Fahrradverleih, Angelkartenverkauf, Souvenirs u. v. m.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum Fischerstube Mönkebude"
  • Ausstellungsstücke von Dr. Ernst Alban, © Jörn Lehmann

    Burgmuseum Plau am See

    • Burgplatz, 19395 Plau am See

    Kinder und Museum - das passt nicht, könnte man glauben. In Plau am See stimmt das nicht. Der Ort verfügt über ein Museum, in dem sich auch die Jugend nicht langweilt. Gleich neben dem Plauer Burgturm bieten sich in diesem einzigartigen Heimat- und Technikmuseum interessante Einblicke in die Geschichte.

    Weiterlesen: "Burgmuseum Plau am See"
  • © Pomorze Zachodnie

    Fort Engelsburg

    • Jachtowa, 72-600 Świnoujście

    Das Fort entstand in den 1850er Jahren und diente ursprünglich als Artilleriebeobachtungspunkt der Festung Świnoujście. Von außen erinnert es an die Engelsburg in Rom, auf die sein Name anspielt. Gegenwärtig beherbergt es eine Museumsausstellung und es finden hier Kulturereignisse statt.

    Weiterlesen: "Fort Engelsburg"
  • Figur des Schriftstellers, © Tobias Kramer

    Fritz-Reuter-Literaturmuseum

    • Markt, 17153 Stavenhagen

    Das Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen zeigt in einer modernen literarischen Ausstellung am historischen Ort das Leben und das Werk des großen mecklenburgischen Schriftstellers Fritz Reuter. Im Haus 2 ist eine ständige Ausstellung dem Maler Ernst Lübbert (1879 - 1915) gewidmet. Ein Lift für Rollstuhlfahrer ist vorhanden.

    Weiterlesen: "Fritz-Reuter-Literaturmuseum"
  • © Touristik-Service-Kühlungsborn GmbH

    Molli-Museum

    • Heute geöffnet
    • Fritz-Reuter-Straße, 18225 Kühlungsborn

    Ein Museum in Kühlungsborn West, das der historischen Dampflok "Molli" gewidmet wurde.

    Weiterlesen: "Molli-Museum"
  • Eingang zum AGRONEUM Alt Schwerin, © AGRONEUM/Hans Dieter Graf

    AGRONEUM Alt Schwerin

    • Heute geöffnet
    • Achter de Isenbahn, 17214 Alt Schwerin

    Eingebettet in das Gebiet der Mecklenburgischen Seenplatte und des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide liegt das Dorf Alt Schwerin. Bereits 1963 entschied man sich, hier die Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs beispielhaft inmitten der historisch gewachsenen Substanz erlebbar zu machen. Und so blickt das AGRONEUM Alt Schwerin als ein Freilichtmuseum der besonderen Art mittlerweile selbst auf eine mehr als 60-jährige Geschichte zurück.

    Weiterlesen: "AGRONEUM Alt Schwerin"
  • © Tourismusverband Vorpommern e.V.

    Heimatmuseum im Mühlentor

    • Mühlenstraße, 18507 Grimmen

    Das Heimatmuseum der Stadt Grimmen befindet sich im Mühlentor der Stadt.

    Weiterlesen: "Heimatmuseum im Mühlentor"
  • Museum Lassaner Mühle

    • Mühlenstraße, 17440 Lassan

    Die Wassermühle Lassan, heute Heimatmuseum, zeigt eine faszinierende Reise durch die Stadtgeschichte und das Müllerhandwerk. Erleben Sie die historischen Maschinen und eine einzigartige Ausstellung zur lokalen Handwerkskunst.

    Weiterlesen: "Museum Lassaner Mühle"
  • Städtisches Museum Grevesmühlen, © Stadt Grevesmühlen

    Städtisches Museum Grevesmühlen

    • Kirchplatz, 23936 Grevesmühlen

    Das Städtische Museum Grevesmühlen gewährt einen Einblick in die Geschichte der Stadt, beginnend mit der Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Gegenwart. Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen runden die Ausstellung ab und lassen ständig neue Entdeckungen zu.

    Weiterlesen: "Städtisches Museum Grevesmühlen"
  • © TV FDZ/Moritz Kertzscher

    Geschichtshaus Dändorf

    • Dorfstraße 1c, 18347 Dierhagen

    Das im Herbst 2014 eingeweihte Dändorfer Geschichtshaus erfreut seine Besucher mit Ausstellungen zur Geschichte der historischen nordmecklenburgischen Salzstraße zwischen Sülze und Wismar, welche auch durch Dändorf verlief, sowie mit Fotografien und Postkarten aus dem Ostseebad der 1960er Jahre, aufgenommen von der bekannten Hallenser Fotografin Annemarie Giegold-Schilling (Annemarie Dorn). Neu ist eine Ausstellung, die an die Bedeutung der Segelund Dampfschifffahrt für Dändorf und Dierhagen, insbesondere aber an die heimischen Kapitäne, erinnern soll.

    Weiterlesen: "Geschichtshaus Dändorf"
  • Zweiradmuseum M-V

    • Hofweg, 17153 Jürgenstorf

    Faszination DDR Zweirad - auf 300m² Ausstellungsfläche können Zweiradfans eine Vielzahl an Sport -und Rennmaschinen sowie Sonderfahrzeuge begutachten

    Weiterlesen: "Zweiradmuseum M-V"
  • Aeronauticon

    • Am Flugplatz, 17389 Anklam

    Mit allem, was fliegt - vom Samen bis zum Hightech-Flugzeug - beschäftigt sich das Aeronauticon, ein Museumspark zum Schauen, Spielen und Lernen auf dem Flugplatz Anklam.

    Weiterlesen: "Aeronauticon"
  • Grenzhus Schlagsdorf

    • Neubauernweg, 19217 Schlagsdorf

    Das Grenzhus Schlagsdorf erzählt die Geschichte der innerdeutschen Grenze zwischen Ostsee und Elbe von 1945 bis 1990 aus der Sicht der Menschen im Grenzraum. Wie lebten die Menschen auf beiden Seiten, wie reagierten sie auf die Zwänge des DDR-Grenzregimes und des Kalten Kriegs? Der historische Lernort gliedert sich in Museum, Außenanlage mit rekonstruierten Sperranlagen und Grenzparcours "Grenzwege Schlagsdorf".

    Weiterlesen: "Grenzhus Schlagsdorf"
  • Malschule im Atelier Otto Niemeyer-Holstein, © TMV/Gohlke

    Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein

    • B111, Lüttenort, 17459 Koserow

    Das Atelier Otto Niemeyer-Holstein zählt zu den besonderen Anziehungspunkten der Insel Usedom: ein Refugium in dem sich Kunst und Natur unmittelbar begegnen.

    Weiterlesen: "Museum Atelier Otto Niemeyer-Holstein"
  • Museumseingang, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Kartoffelmuseum Tribsees

    • Kirchplatz, 18465 Tribsees

    Wissenwertes über Geschichte und Botanik, Anbau und Verwertung der Kartoffel. Wir haben die dicksten Knollen!

    Weiterlesen: "Kartoffelmuseum Tribsees"
  • Ein kleiner Blick in eine von  drei Ausstellungshallen, © Technik-Verein Pütnitz

    Technik-Museum Pütnitz

    • Flugplatzallee, 18311 Pütnitz

    Museum für Technik aus dem Alltag des ehemaligen Ostblocks

    Weiterlesen: "Technik-Museum Pütnitz"
  • © Moritz Kertzscher

    Vineta-Museum Barth

    • Heute geöffnet
    • Lange Straße, 18356 Barth

    Das Vineta-Museum zeigt Dauerausstellungen zur Barther Bibel, zur Barther Geschichte und zur Vineta-Sage, die dem Museum den Namen gab.

    Weiterlesen: "Vineta-Museum Barth"
  • Ostrockmuseum Kröpelin

    • Heute geöffnet
    • Hauptstraße, 18236 Kröpelin

    Querschnitt ostdeutscher Rockmusik- und Kulturgeschichte aus 40 Jahren DDR - Führungen auf Anfrage

    Weiterlesen: "Ostrockmuseum Kröpelin"
  • Hinweisschild zur Heimatstube, © Sabrina Wittkopf-Schade

    Heimatstube Eggesin

    • Bahnhofsstraße, 17367 Eggesin

    In der Heimatstube in Eggesin ist viel Interessantes über die Dorf- und Stadtgeschichte des Ortes zu erfahren.

    Weiterlesen: "Heimatstube Eggesin"

Inhalte werden geladen

Inhalte werden geladen

Inspiration aus dem Urlaubsland

  1. West-Rügen: Ausflugstipps und Erlebnisse

    Weiterlesen: "West-Rügen: Ausflugstipps und Erlebnisse"
  2. Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow

    Weiterlesen: "Weihnachtskrippen aus aller Welt in Güstrow"
  3. Romantik in Vorpommern

    Weiterlesen: "Romantik in Vorpommern"
  4. 20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern"
  5. Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe

    Weiterlesen: "Schwerin: UNESCO-Weltkulturerbe"
  6. Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow

    Weiterlesen: "Auf den Spuren von Ernst Barlach in Güstrow"
  7. Caspar David Friedrich in Greifswald

    Weiterlesen: "Caspar David Friedrich in Greifswald"
  8. Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen

    Weiterlesen: "Weihnachtsmarkt und Adventszauber auf Schloss Ulrichshusen"
  9. Top

    7

    Sieben einzigartige Drehorte in MV

    Weiterlesen: "Sieben einzigartige Drehorte in MV"
  10. Top

    5

    Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern

    Weiterlesen: "Besondere Herbsterlebnisse in Schlössern und Gutshäusern"
  11. Romantikwochenende im Gutshaus

    Weiterlesen: "Romantikwochenende im Gutshaus"
  12. Mit Genuss von Schloss zu Schloss

    Weiterlesen: "Mit Genuss von Schloss zu Schloss"
  13. Top

    5

    Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow

    Weiterlesen: "Fünf Sehenswürdigkeiten in der Barlach-Stadt Güstrow"
  14. Top

    7

    Sieben besondere Stadtführungen

    Weiterlesen: "Sieben besondere Stadtführungen"
  15. Inselmusik

    Weiterlesen: "Inselmusik"
  16. Musikland Mecklenburg-Vorpommern

    Weiterlesen: "Musikland Mecklenburg-Vorpommern"
  17. Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit

    Weiterlesen: "Puppentheater im Schloss Schwerin: Familienausflug in die Vergangenheit"
  18. Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen

    Weiterlesen: "Wikingerfest in Göhren: Lautes Gebrüll, Schwerter, Pfeil und Bogen"
  19. Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen

    Weiterlesen: "Familienführung im Jagdschloss Granitz auf Rügen"
  20. Fluss mit lustig

    Weiterlesen: "Fluss mit lustig"
  21. Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft

    Weiterlesen: "Museum in Göhren: Vergangenheit trifft Zukunft"
  22. Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik

    Weiterlesen: "Aktivurlaub mit norddeutscher Romantik"
  23. Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern

    Weiterlesen: "Oh Caspar, wie romantisch: Caspar David Friedrich in Vorpommern"
  24. Führung im Schweriner Schloss

    Weiterlesen: "Führung im Schweriner Schloss"
  25. Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow

    Weiterlesen: "Die Blumenkönigin und das Schloss Mirow"
  26. Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater

    Weiterlesen: "Kultur in Schwerin: Mecklenburgisches Staatstheater"
  27. Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung

    Weiterlesen: "Zwei Museen in Stralsund vor der Wiedereröffnung"
  28. Der perfekte Sommertag in Rostock

    Weiterlesen: "Der perfekte Sommertag in Rostock"
  29. 250 Jahre Caspar David Friedrich erleben

    Weiterlesen: "250 Jahre Caspar David Friedrich erleben"
  30. Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf

    Weiterlesen: "Schloss Wiligrad: Ein Park erwacht aus dem Dornröschenschlaf"
1- 0 von 0

Vielseitige Erlebnisse an den Feiertagen

Kurzurlaub über die Feiertage? Mecklenburg-Vorpommern ist das perfekte Reiseziel, um dem Alltag ein paar Tage zu entfliehen. Über die Weihnachtsfeiertage an die Ostsee fahren, eine rauschende Silvester-Party in einer der Hanse- oder Residenzstädte erleben, bei einem entspannten Osterspaziergang die ersten grünen Pflänzchen entdecken oder zu Pfingsten Künstlern im Rahmen von Kunst:Offen in ihren Ateliers über die Schulter schauen – das und noch vieles mehr können Reisende zwischen Ostsee und Seenplatte erleben. Auch der ein oder andere Brückentag bietet sich für einen Kurztrip in den Nordosten Deutschlands an.

Inhalte werden geladen

zurück