Energie

Energie ist aus unserem Alltag nicht weg zu denken. Energie wärmt Wohnungen, treibt Züge und Autos an und bildet die Grundlage für Nahrung und moderne Kommunikation. Begriffe wie: Energiekosten, Energiekrise oder Energie sparen bestimmen unser Leben ebenso wie die Aussprüche "Energie ist Leben" oder "Ohne Energie geht gar nichts". Und überall von der Theorie, über die Gewinnung in Kraftwerken oder Solarmodule bis zum Verbrauch in Automobilen und Küchenherden sind physikalische Prinzipien bestimmend.

Mehr zum Thema

  • Energie im Überblick

     | Thema - Energie

    Energie auf einen Blick! Auf dieser Seite können Sie unsere Informationen zur Energie übersichtlich von Primärenergie bis hin zu den Nutzern identifizieren und ansteuern. 
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/6585.php)

  • Zahlen zur Energie

    Energieverbrauch in Deutschland und der Welt, Vorkommen von Gas, Öl, Kohle und Uran - und auch die Potentiale regenerativer Quellen. All diese Fakten können Sie in unsere interaktiven Energie-Information kombinieren und betrachten. 
    [Artikel lesen...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/8363.php)

  • Geschichte der Energieforschung

    Die Ursprünge der bundesstaatlichen, in Programmen organisierten Energieforschung gehen auf die vier Atomprogramme der Bundesrepublik Deutschland von der 2. Hälfte der 50er Jahre bis 1976 zurück.  
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/7939.php)

  • Die physikalische Bedeutung von Energie

     | Thema - Energie

    In der Physik hat Energie eine eher abstrakte Bedeutung, nämlich die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten. Sie ist also nicht etwas, das man etwa anfassen oder sehen kann. Wir bemerken nur ihre verschiedenen Wirkungen, mit der sie für uns in Erscheinung treten kann, beispielsweise in Form von Licht, Bewegung oder Wärme. Deshalb spricht man ganz allgemein von mechanischer-, elektrischer-, magnetischer-, thermischer oder chemischer Energie. 
    [Artikel lesen...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/4704.php)

  • Der Fluss der Energie

     | Thema - Energie

    Wozu brauchen wir Energie? - In unserem täglichen Leben wird die Fähigkeit der Energie Arbeit zu verrichten dazu benutzt, um sehr viele, unterschiedliche Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Ein Beispiel ist der Transport von Personen und Gütern etwa durch Auto, Eisenbahn, Schiffe oder Flugzeuge.  
    [Artikel lesen...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/4706.php)

  • Sonne, Wind und Kerne: Woher kommt die Energie?

     | Thema - Energie

    Letztlich haben die meisten Primärenergien, die unser Energiesystem speisen, ihren Ursprung in der Sonne. Alle fossilen Energieträger gehen auf die Sonneneinstrahlung in vergangenen Zeiten zurück. Nur die nuklearen Brennstoffe gründen nicht auf dieser nahezu unerschöpflichen Quelle. Regenerative Energie wie Wind, Biomasse oder Solarenergie sind ohne die Strahlung der Sonne auch nicht möglich. 
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/3943.php)

  • Gewinnung und Umwandlung von Energie

     | Thema - Energie

    Kraftwerke sind nötig, um aus den vielen verfügbaren Energiequellen - von der Kernkraft, über die fossilen Energieträger bis hin zu regenerativen Energiequellen von Sonne, Wind und Wasser - Strom und Wärme zu schöpfen. Dabei schauen die Ingenieure immer nach dem besten Wirkungsgrad, also möglichst viel Energie-Output bei möglichst geringem Energie-Input. So wenig Energie wie möglich soll verschwendet werden.  
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/4713.php)

  • Speichern und Transportieren

     | Thema - Energie

    Wer gewonnene Energie nicht verschwenden will, muss sie speichern lernen. Dabei gilt es, Strom, Wärme oder Brennstoffe auch ineinander umzuwandeln und die Verluste möglichst klein zu halten. 
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/3941.php)

  • Energienutzung und Effizienz

    Der Endenergiesektor ist in vier Bereiche eingeteilt: Haushalte, Industrie und Verkehr sowie der Bereich Gewerbe, Handel, Dienstleistungen. In diesem Sektor des Energieflusses werden die aus Primärenergie gewonnenen Sekundärenergieträger in Energiedienstleistungen umgewandelt wie geheizte und beleuchtete Wohnungen, Transport von Personen, Information und Kommunikation, landwirtschaftliche Produkte oder die Herstellung von Gütern aller Art.

     
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/7923.php)
  • Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland

    Den größte Menge an CO2 produzieren in Deutschland die fossilen Kraftwerke zur Stromerzeugung. UM den CO2-Ausstoß zu verringern, müssen deshalb die Wirkungsgrade der Kraftwerke erhöht und der Anteil der regenerativen Energiequellen an der Stromproduktion gesteigert werden. 
    [Artikel lesen...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/8193.php)

  • Ressourcenschonung und Umwelt

     | Thema - Energie

    Wer Energie verbraucht, belastet die Umwelt. Um ausreichend Strom, Wärme und Treibstoffe für den steigenden Mobilitätsbedarf zu produzieren, werden Öl und Gas verbrannt und Kerne in nuklearen Kraftwerken gespalten. Schonender für die Umwelt ist die Energiegewinnung aus regenerativen Quellen vom Wind und Wasser, über die Sonnenstrahlung bis zur Erdwärme. Welt der Physik dokumentiert das Maß der Umweltbelastung bei der Nutzung der verschiedenen Ressourcen und die Möglichkeiten des Umwelt– und Klimaschutzes. 
    [mehr...] (URL: http://www.weltderphysik.de/de/5332.php)

Mehr dazu in WDP

Mehr dazu im Web

  • Links

    • Energiebroschüre 2009

      Empfehlungen der Helmholtz-Gesellschaft zur Forschungspolitik (URL: http://www.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/publikationen/pdf/Energie_Empf_BmWi2009_Web.pdf)

    • Grundlagenforschung Energie 2020+

      Förderung der Energieforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (URL: http://www.bmbf.de/de/12337.php)

    • Energiepolitik beim BMWi

      Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (URL: http://bmwi.de/BMWi/Navigation/energie.html)

    • Klima und Energie

      Themenbereich beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (URL: http://www.bmu.de/klima_energie/doc/41060.php)

    • BINE-Energieinformationsdienst

       (URL: http://www.bine.info)

    • Energie-Perspektiven

       (URL: http://www.energie-perspektiven.de)

    • DPG-Arbeitskreis Energie

       (URL: http://www.dpg-physik.de/gliederung/ak/ake/index.html)

    • Metrisches Zahlensystem

      Tabelle der Zehnerpotenzen und ihre entsprechenden Vorsilben (URL: http://www.code-knacker.de/metrisch.htm)