Anton Zeilinger in französischer Akademie
Die "Academie des sciences de l'Institut de France" versammelt herausragende französische und ausländische Wissenschaftler, die "mit erfinderischem Geist und vielseitigen Interessen forschen und damit einhergehend gesellschaftliche Veränderungen auslösen".
Anton Zeilinger erhält die Ehrung gemeinsam mit dem amerikanischen Physiker Curtis G. Callan von der Princeton University. Die feierliche Überreichung findet im Juni 2010 in Paris statt, teilte die Universität Wien am Freitag in einer Aussendung mit.
Begründet wird die Aufnahme Zeilingers mit dessen bedeutenden Experimenten im Bereich konzeptioneller Grundlagen der Quantenphysik. Er habe entscheidend zur Entwicklung der Quanteninformation und der Atomoptik beigetragen.
Ökologe Michael Wagner in der Leopoldina
Ein zweiter Angehöriger der Uni Wien wurde kürzlich in eine weitere ehrwürdige Institution aufgenommen: Michael Wagner, Professor für mikrobielle Ökologie, ist in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt worden.
Die Leopoldina ist die älteste ununterbrochen existierende naturwissenschaftlich-medizinische Akademie der Welt und ist seit 2008 Deutschlands Nationale Akademie der Wissenschaften. In die Einrichtung werden Forscher aus aller Welt aufgrund herausragender wissenschaftlicher Leistungen in ihrem Fachgebiet aufgenommen. Die Leopoldina hat zurzeit etwa 1.300 Mitglieder aus rund 30 Ländern.
science.ORF.at /APA


