MICHELET, Jules
Verlag Traugott Bautz
www.bautz.de/bbkl
Zur Hauptseite
Bestellmöglichkeiten
Abkürzungsverzeichnis
Bibliographische Angaben für das Zitieren
Suche in den Texten des BBKL
Infobriefe des aktuellen Jahres

NEU: Unser E-News Service
Wir informieren Sie vierzehntägig über Neuigkeiten und Änderungen per E-Mail.

Helfen Sie uns, das BBKL aktuell zu halten!



Band V (1993)Spalten 1502-1503 Autor: Hubertus Kohle

MICHELET, Jules, * 21.8. 1798, + 9.2. 1874. Zunächst philosophisch orientiert, tritt M. in der Restaurationszeit mit Übersetzungstätigkeiten hervor und erhält eine Professur an der Ecole normale supérieure. Ab dem Ende der 20er Jahre treten dann mehr die historischen Interessen in den Vordergrund (Professur an der Sorbonne und 1838 am Collège de France, Leiter der Section historique der Archives Nationales). Die Grundlegung seiner liberalen Weltanschauung erfolgt in der Introduction à l'histoire universelle (1831). Es schließt sich die monumentale Histoire de France an, die er in der Zeit der 48er-Revolution durch die Arbeit an der Histoire de la Révolution (1847-1853) unterbricht. Verlust seiner Ämter im Anschluß an die von ihm enthusiastisch begrüßte, dann aber gescheiterte Revolution, die er als Antiklerikaler schon seit den späten 30er Jahren mit engagierten Schriften gegen die Jesuiten geistig mit vorbereitet. Danach neben der Fortsetzung seiner französischen Geschichte verstärkte Hinwendung zu (moral)philosophischen Themen. - M. gilt als bedeutendster französischer Historiker des 19. Jahrhunderts, als Inbegriff des »engagierten« Wissenschaftlers. Er entdeckt die Masse als historisches Subjekt (Begriff des »peuple«) und kann damit zu den Vorbereitern der Mentalitätsgeschichte gerechnet werden. Michelets Interesse richtet sich auf die Geschichte als Fortschrittsbewegung, deren Gipfel er in der französischen Revolution erblickt. Die eindringliche, auch literarisch wertvolle Darstellung von Geschichte versteht sich als eine »résurrection du passé« und stellt damit eine spezifische Variante des Historismus dar.

Werke: Introduction à l'histoire universelle, 1831; Origines du droit français, 1837; Du peuple, 1845; Histoire de France (1833-1867 in 16 Bänden); Histoire de la Révolution française (1847-1853 in 7 Bänden); Les femmes de la Révolution, 1854.

Lit.: R. van der Elst, Michelet naturaliste. Esquisse de son système de philosophie, Paris 1914; - J.-M. Carré, Michelet et son temps, Paris 1926; - J. Guéhenno, L'Evangile éternel. Etude sur Michelet, Paris 1927; - D. Halévy, Jules Michelet, Paris 1928; - W. Kaegi, Michelet und Deutschland, Basel 1936; - M.-E. Johnson, Michelet et le christianisme, Paris 1955; - R. Barthes, Michelet, Paris 1975; - L. Orr, Jules Michelet. Nature, history, and language, Ithaca 1976; - A. Mitzman, Michelet, historian: rebirth and romanticism in nineteenth-century, New Haven 1990.

Hubertus Kohle

Letzte Änderung: 11.07.1998