Geboren
um 570, Mekka
Gestorben
8. Juni 632, Medina
Namen
Mohammed
Muhammad
محمد
Muhammad ibn Abd Allah ibn Abd al-Muttalib ibn Haschim ibn Abd Manaf al-Quraschi
Normdaten
| Wikipedia-Link: | |
| Wikipedia-ID: | 29265 (PeEnDe) |
| Wikidata-ID: | Q9458 |
| Wikimedia–Commons: | Muhammad |
| GND: | 118583158 |
| LCCN: | n/79/130881 |
| VIAF: | 97245226 |
| ISNI: | 0000000121032851 |
| BnF: | 12085994z |
| NLA: | 35367089 |
| SUDOC: | 029179238 |
Familie
Vater: ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-Muttalib
Mutter: Āmina bint Wahb
Ehepartner: Chadidscha bint Chuwailid (595–619)
Ehepartner: Sawda bint Zamʿa (619–632)
Ehepartner: Aischa bint Abi Bakr (619–632)
Ehepartner: Hafsa bint Umar (624–632)
Ehepartner: Zainab bint Chuzaima (625–627)
Ehepartner: Zainab bint Dschahsch (627–632)
Ehepartner: Ramla bint Abi Sufyan (628–632)
Ehepartner: Dschuwairiya bint al-Hārith (628–632)
Ehepartner: Safīya bint Huyaiy (629–632)
Ehepartner: Umm Salama Hind bint Abi Umayya (629–632)
Ehepartner: Raihana (629–631)
Ehepartner: Maymunah bint al-Harith (630–632)
Ehepartner: Māriya al-Qibtīya (630–632)
Kind: Abd-Allah ibn Muhammad
Kind: Qasim ibn Muhammad
Kind: Ibrahim ibn Muhammad
Kind: Zainab bint Muhammad
Kind: Ruqayyah bint Muhammad
Kind: Umm Kulthum bint Muhammad
Kind: Fatima bint Mohammed
Verlinkte Personen (130)
→ Aaron, biblischer Hohepriester des Volkes Israel
→ Abd al-Malik, fünfter Kalif der Umayyaden (685–705)
→ Abū Bakr, erster der vier „rechtgeleiteten“ Kalifen, der Nachfolger Mohammeds nach Auffassung der Sunniten
→ Abū Huraira, Gefährte des Propheten Mohammed
→ Abū Sufyān ibn Harb, Führer der Quraisch in Mekka
→ Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Onkel des Propheten Mohammed und dessen Schutzherr in Mekka
→ adh-Dhahabī, Gelehrtenbiograph und Historiker
→ Aischa bint Abi Bakr, Lieblingsfrau des Propheten Mohammed und Tochter des späteren Kalifen Abu Bakr
→ al-Masʿūdī, arabischer Philosoph, Geograph und Historiker
→ al-Wāqidī, arabischer Historiker
→ Āmina bint Wahb, Mutter des Propheten Mohammed
→ Anas ibn Mālik, Gefährte und Diener des Propheten Mohammed
→ Anastasius III., Geistlicher und Kirchenschriftsteller
→ Andræ, Tor, schwedischer Religionshistoriker, Bischof von Linköping, Mitglied der Svenska Akademien
→ Arius, Theologe, Begründer des Arianismus
→ Arqam ibn Abī l-Arqam, al-, arabischer Kaufmann, einer der ersten Muslime
→ Asmā' bint Abī Bakr, Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa
→ Bahīrā, jüdischer, später nestorianisch christlicher Mönch
→ Balādhurī, al-, muslimischer Historiograph
→ Bayle, Pierre, französischer Philosoph und Schriftsteller
→ Birkeland, Harris, norwegischer Alttestamentler und Semitist
→ Bīrūnī, al-, persischer Mathematiker, Wissenschaftler und Geschichtsschreiber
→ Bobzin, Hartmut, deutscher Orientalist
→ Bowersock, Glen W., US-amerikanischer Althistoriker
→ Buchārī, al-, islamischer Gelehrter
→ Buhl, Frants, dänischer Orientalist und Alttestamentler
→ Busse, Heribert, deutscher Islamwissenschaftler
→ Carlyle, Thomas, schottischer Essayist und Historiker
→ Chadīdscha bint Chuwailid, erste und bis zu ihrem Tod die einzige Frau des Propheten Mohammed
→ Chālid ibn al-Walīd, arabischer Feldherr
→ Chosrau I., persischer Großkönig (531–579)
→ Crone, Patricia, dänische Islamwissenschaftlerin
→ Daniel, Person aus der Hebräischen Bibel, Protagonist des Buches Daniel
→ Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph
→ David, zweiter König von Israel
→ Dhu l-Kifl, Prophet im Islam
→ Dostojewski, Fjodor Michailowitsch, russischer Schriftsteller
→ Ehmann, Johannes, deutscher Hochschullehrer für Theologie
→ Elija, biblischer Prophet
→ Elischa, jüdischer Prophet
→ Ezechiel, israelitischer Prophet
→ Faloppi, Giovanni di Pietro, italienischer Maler
→ Fatima bint Muhammad, Tochter des Propheten Mohammed
→ Fleischhammer, Manfred, deutscher Arabist
→ Gibbon, Edward, britischer Historiker
→ Gil, Moshe, israelischer Historiker
→ Goeje, Michael Jan de, niederländischer Arabist, Orientalist
→ Goethe, Johann Wolfgang von, deutscher Dichter, Naturwissenschaftler, Kunsttheoretiker und Weimarer Staatsmann
→ Guillaume, Alfred, deutscher Islamwissenschaftler
→ Halīma bint Abī Dhuʾaib, Amme aus dem arabischen Stamm der Banū Saʿd ibn Bakr
→ Herakleios, byzantinischer Kaiser
→ Herder, Johann Gottfried, deutscher Dichter, Philosoph, Übersetzer und Theologe der Weimarer Klassik
→ Herder, Maria Karoline, Ehefrau von Johann Gottfried Herder
→ Horovitz, Josef, deutscher Orientalist
→ Hoyland, Robert G., Historiker
→ Huyayy ibn Achtab, Anführer der jüdischen Banu Nadir in Yathrib
→ Ibn al-Kalbī, muslimischer Historiker und Genealoge
→ Ibn Hischām, arabischer Grammatiker und Traditionsgelehrter
→ Ibn Ishāq, arabischer Historiker und Biograph des Propheten Mohammed
→ Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, sunnitischer Gelehrter
→ Ibn Taimīya, islamischer Theologe und Rechtsgelehrter der (neo)-hanbalitischen Rechtsschule
→ Jacobus de Voragine, italienischer Erzbischof und kirchenlateinischer Schriftsteller
→ Jansen, Hans, niederländischer Arabist, Islamwissenschaftler und Kolumnist
→ Jesus von Nazaret, Prediger, Messias der Christen
→ Johannes bar Penkaje, ostsyrischer Mönch
→ Johannes der Täufer, christlicher Heiliger
→ Johannes von Damaskus, orthodoxer christlicher Kirchenvater
→ Kalbī, Muhammad ibn as-Sā'ib al-, muslimischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph
→ Klabund, deutscher Schriftsteller
→ Knebel, Karl Ludwig von, deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe
→ Kowalewskaja, Sofja Wassiljewna, russische Mathematikerin
→ Kramers, Johannes Hendrik, niederländischer Islamwissenschaftler
→ Kulthum ibn Hadam, Bewohner der Stadt Medina
→ Luther, Martin, Mönch, Theologe und Reformator
→ Lydgate, John, englischer Mönch und Dichter
→ Mittwoch, Eugen, deutscher Orientalist
→ Mose, Zentralfigur im Pentateuch
→ Motzki, Harald, deutscher Religions- und Islamwissenschaftler
→ Muhammad ibn Saʿd, arabischer Historiker
→ Muslim ibn al-Haddschādsch, Verfasser einer Sammlung von Hadithen
→ Muʿāwiya I., erster Kalif der Umayyaden und Begründer dieser Dynastie
→ Nadr ibn al-Hārith, an-, Gegner Mohammeds
→ Nagel, Tilman, deutscher Arabist
→ Nestorius, Patriarch von Konstantinopel
→ Nöldeke, Theodor, deutscher Orientalist
→ Noth, Albrecht, deutscher Islamwissenschaftler
→ Nur ad-Din, Zengiden-Emir von Aleppo und Damaskus
→ Paret, Rudi, deutscher Islamwissenschaftler, Koranübersetzer
→ Pseudo-Dionysius von Tell Mahre, christlicher syrischer Geschichtsschreiber
→ Qatāda ibn Diʿāma, Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra
→ Qurtubī, al-, andalusischer islamischer ascharitischer Theologe und Gelehrter der malikitischen Rechtsschule
→ Raihana, Sklavin Mohammeds
→ Raschīd ad-Dīn, persischer Wesir
→ Reland, Adrianus, niederländischer Orientalist
→ Rescher, Oskar, deutsch-türkischer Arabist und Turkologe
→ Ricoldo da Monte di Croce, Orientmissionar
→ Rodinson, Maxime, französischer marxistischer Historiker und Orientalist
→ Roscher, Wilhelm Heinrich, deutscher Altphilologe und Gymnasiallehrer
→ Rubin, Uri, israelischer Islamwissenschaftler
→ Sachau, Eduard, deutscher Orientalist
→ Safīya bint Huyaiy, elfte Frau Mohammeds
→ Salomo, König von Israel und Juda
→ Sancta Clara, Abraham a, deutscher Theologe, Prediger und Schriftsteller
→ Saʿd ibn Muʿādh, Anführer des Stammes Banu Aus
→ Saʿd ibn ʿUbāda, Anführer des arabischen Stammes der Banu Chazradsch
→ Saʿīd ibn al-Musaiyab, islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter
→ Schaeder, Hans Heinrich, deutscher Orientalist und Ägyptologe
→ Schiller, Friedrich, deutscher Dichter, Dramatiker und Historiker
→ Schimmel, Annemarie, deutsche Islamwissenschaftlerin
→ Schoeler, Gregor, deutscher Arabist und Islamwissenschaftler
→ Sebeos, armenischer Bischof und Historiker
→ Sezgin, Fuat, türkischer Orientalist und Wissenschaftshistoriker
→ Sozomenos, spätantiker Kirchenhistoriker
→ Sprenger, Aloys, österreichischer Orientalist
→ Tabarī, at-, persischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
→ Theophanes, byzantinischer Mönch und Geschichtsschreiber
→ Voltaire, französischer Schriftsteller und Philosoph
→ Watt, William Montgomery, britischer Islamwissenschaftler
→ Weil, Gustav, deutscher Orientalist
→ Wellhausen, Julius, deutscher evangelischer Theologe und Orientalist
→ Wensinck, Arent Jan, niederländischer Islamwissenschaftler
→ Yunus, Prophet des Islams
→ Zacharias, Vater Johannes des Täufers
→ ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, Großvater des Propheten Mohammed
→ ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, islamischer Gelehrter und Cousin des Propheten Mohammed
→ ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib, Vater des Propheten Mohammed
→ ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
→ ʿAmr ibn al-ʿĀs, arabischer Feldherr und Politiker
→ ʿUmar ibn al-Chattāb, zweiter Kalif des Islam
→ ʿUrwa ibn az-Zubair, Traditionarier und Historiograph der Frühzeit des Islams
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (60 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (173 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (754 Einträge)
SWB-Online-Katalog (1204 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (1246 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (687 Einträge)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke (Autoren)
Jahresberichte für Deutsche Geschichte
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (16 Einträge)
Virtuelles Kupferstichkabinett (3 Einträge)
Eintrag in der Online-Edition von Sandrarts „Teutscher Academie“
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (1413 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (242 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (723 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek Archivportal (DDB) (2 Einträge)
Akteure (Personen und Organisationen) der Karl Barth-Gesamtausgabe ( https://kbga.karl-barth.ch ) (6 Einträge)
Personen und Körperschaften in den Beständen der Museumslandschaft Hessen Kassel
Hidden Kosmos — Reconstructing Alexander von Humboldt's »Kosmos-Lectures« (12 Einträge)
Philipp Hainhofer: Reiseberichte und Sammlungsbeschreibungen 1594–1636
Editions- und Forschungsplattform hallerNet
Klassik Stiftung Weimar (Forschungsdatenbank so:fie)
museum-digital
Die sozinianischen Briefwechsel. Zwischen Theologie, frühmoderner Naturwissenschaft und politischer Korrespondenz
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/, https://persondata.toolforge.org/p/peende/29265, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118583158, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/97245226, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q9458.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).
