Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 1.002.944 Personen mit Wikipedia-Artikel

Geboren

27. Dezember 1674, Güstrow

Gestorben

9. Mai 1756, Dargun

Alter

81†

Namen

Auguste zu Mecklenburg
Auguste zu Mecklenburg-Güstrow
Augusta

Staatsangehörigkeit

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:
Wikipedia-ID:5649065 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q104055
Wikimedia–Commons:Augusta of Mecklenburg-Güstrow
GND:120783401
VIAF:308742381

Familie

Vater: Gustav Adolf
Mutter: Magdalena Sibylla von Schleswig-Holstein-Gottorf

Verlinkte Personen (13)

Brecht, Martin, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
Christian VI., König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Graf von Holstein (1730–1746)
Friedrich, Herzog zu Mecklenburg
Friedrich III., Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf (1616–1659)
Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg
Louise zu Mecklenburg, Prinzessin zu Mecklenburg; Herzogin zu Mecklenburg-Güstrow, durch Heirat Königin von Dänemark und Norwegen
Petersen, Johann Wilhelm, deutscher Theologe, Mystiker und Chiliast
Schleswig-Holstein-Gottorf, Magdalena Sibylla von, Herzogin von Mecklenburg-Güstrow
Schmaltz, Karl, deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker
Sophie Magdalene von Brandenburg-Kulmbach, Königin von Dänemark
Stolberg-Wernigerode, Christian Ernst zu, deutscher Politiker
Voß, Gerhard, deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer und Autor
Wigger, Friedrich, deutscher Archivar

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
SWB-Online-Katalog (1 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (4 Einträge)
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Portraitindex Frühe Neuzeit (1 Einträge)
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (3 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (8 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/, https://persondata.toolforge.org/p/peende/5649065, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/120783401, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/308742381, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q104055.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.