Page contents Page contents Was ist das Migrations- und Asylpaket? Das Migrations- und Asylpaket beinhaltet eine Reihe neuer Vorschriften zum Migrationsmanagement und zur Schaffung eines gemeinsamen Asylsystems auf EU-Ebene, das Ergebnisse bringt und gleichzeitig weiterhin auf unseren europäischen Werten fußt.Es baut auf früheren Reformvorschlägen im Bereich Migration auf, ändert diese und bietet einen umfassenden Ansatz, der auf die Stärkung und Integration wichtiger EU-Strategien in den Bereichen Migration, Asyl, Grenzmanagement und Integration abzielt. Mit strengen, aber fairen Regeln soll die Migration langfristig gesteuert und normalisiert werden, um den EU-Ländern die Flexibilität zur Bewältigung der spezifischen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, sowie die notwendigen Garantien zum Schutz von Menschen in Not zu geben.Am 10. April 2024 stimmte das Europäische Parlament für die neuen Migrationsvorschriften, gefolgt von der förmlichen Annahme durch den Rat der Europäischen Union am 14. Mai 2024, was es der EU nun ermöglicht, komplexe Probleme entschlossen und sinnvoll anzugehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Union über starke und sichere Außengrenzen verfügt, die Rechte der Menschen garantiert werden und kein EU-Land unter Druck allein gelassen wird. TextfassungSichere Außengrenzen: Zuverlässige Überprüfung, Eurodac-Datenbank für Asyl und Migration, Verfahren an der Grenze und Rückführungen, Krisenprotokolle und Maßnahmen gegen Instrumentalisierung.Schnelle und effiziente Verfahren: Klare Asylvorschriften, Gewährleistung der Rechte der Menschen, EU-Standards für die Zuerkennung des Flüchtlingsstatus, Verhinderung von Missbrauch.Ein wirksames System der Solidarität und Verantwortung: Ein dauerhafter Solidaritätsrahmen, Operative und finanzielle Unterstützung, Klarere Regeln für die Zuständigkeit bei der Prüfung von Asylanträgen, Verhinderung von Sekundärmigration.Einbeziehung des Themas Migration in internationale Partnerschaften: Verhinderung irregulärer Ausreisen, Bekämpfung der Schleuserkriminalität, Zusammenarbeit bei der Rückübernahme, Förderung legaler Migrationswege. Vollbild anzeigen Die vier Säulen der neuen Migrations- und Asylpolitik Sichere AußengrenzenZuverlässige Überprüfung: Personen, die die Voraussetzungen für die Einreise in die EU nicht erfüllen, werden registriert und unterliegen Identifizierungs-, Sicherheits- und Gesundheitskontrollen.Eurodac-Datenbank für Asyl und Migration: Mit der Eurodac-Verordnung wird die bestehende Datenbank in eine vollwertige Asyl- und Migrationsdatenbank umgewandelt, die eine eindeutige Identifizierung aller Personen gewährleistet, die als Asylsuchende oder irreguläre Migranten in die EU einreisen.Verfahren an der Grenze und Rückführungen: Ein obligatorisches Grenzverfahren gilt für Asylsuchende, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie Schutz benötigen, die die Behörden irreführen oder die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Für Personen, die keinen Anspruch auf internationalen Schutz haben, wird eine effiziente Rückführung mit Unterstützung bei der Wiedereingliederung angewandt.Krisenprotokolle und Maßnahmen gegen Instrumentalisierung: Die Krisenverordnung sieht in Notsituationen schnelle Krisenprotokolle mit operativer Unterstützung und Finanzierung vor.Factsheet – Sichere AußengrenzenSchnelle und effiziente VerfahrenKlare Asylvorschriften: Die Verordnung über Asyl- und Migrationsmanagement gewährleistet eine wirksame Bestimmung des EU-Mitgliedstaats, der für die Bearbeitung eines Asylantrags zuständig ist.Gewährleistung der Rechte der Menschen: Mit der Richtlinie über Aufnahmebedingungen werden EU-weit harmonisierte Standards festgelegt, die angemessene Lebensbedingungen für Asylsuchende gewährleisten und gleichzeitig die Schutzvorkehrungen und Garantien stärken und die Integrationsprozesse verbessern.EU-Standards für die Zuerkennung des Flüchtlingsstatus: Die Anerkennungsverordnung stärkt und harmonisiert die Kriterien für internationalen Schutz und präzisiert die Rechte und Pflichten von Personen, die internationalen Schutz genießen.Verhinderung von Missbrauch: In der Asylverfahrensverordnung sind klare Kooperationsverpflichtungen für Asylsuchende festgelegt, die Folgen für den Fall der Nichteinhaltung vorsehen.Factsheet – Schnelle und effiziente VerfahrenEin wirksames System der Solidarität und VerantwortungEin dauerhafter Solidaritätsrahmen: Mit dem neuen Rahmen wird sichergestellt, dass die EU-Länder die erforderliche Solidarität erhalten. Die EU-Länder können wählen, wie sie sich beteiligen wollen: durch Übernahmen, Finanzbeiträge, operative Unterstützung, Beantragung von Kürzungen oder durch „Verrechnung von Verantwortlichkeiten“.Operative und finanzielle Unterstützung: Durch einschlägige EU-Agenturen und spezielle EU-Mittel werden die EU-Länder bei allen Schritten unterstützt.Klarere Regeln für die Zuständigkeit bei der Prüfung von Asylanträgen: Die neuen Vorschriften verbessern die Zuständigkeitskriterien zur Bestimmung des für die Prüfung eines Asylantrags zuständigen EU-Mitgliedstaats.Verhinderung von Sekundärmigration: Asylsuchende müssen im EU-Land der ersten Einreise internationalen Schutz beantragen und dort bleiben, bis das für ihren Antrag zuständige Land bestimmt ist.Factsheet – Wirksames System der Solidarität und VerantwortungEinbeziehung des Themas Migration in internationale PartnerschaftenVerhinderung irregulärer Ausreisen: Stärkung der Kapazitäten der Grenzschutzbehörden in vorrangigen Partnerländern, unter anderem durch eine verstärkte Zusammenarbeit mit Frontex.Bekämpfung der Schleuserkriminalität: Im Rahmen der operativen Partnerschaften zur Bekämpfung der Schleuserkriminalität mit Partnerländern und Organisationen der Vereinten Nationen werden Schleuseraktivitäten gezielt an wichtigen Orten bekämpft.Zusammenarbeit bei der Rückübernahme: Die Entwicklung legaler Migrationswege geht mit einer besseren Zusammenarbeit in Fragen der Rückkehr und der Rückübernahme einher.Förderung legaler Migrationswege: Mit einem EU-Talentpool wird die erste EU-weite Plattform zur Erleichterung der internationalen Anwerbung geschaffen, während Fachkräftepartnerschaften es Nicht-EU-Bürgern ermöglichen, in der EU zu arbeiten, zu studieren oder eine Ausbildung zu absolvieren.Factsheet – Einbeziehung des Themas Migration in internationale Partnerschaften Verständnis des Migrations- und Asylpakets Rechtsetzungsvorhaben kurz und bündigFragen und Antworten Zeitleiste und wichtigste Errungenschaften TextfassungThis visual displays the new Pact on Migration and Asylum's timeline and main achievements:September 2020: Proposals by the Commission on the New Pact on Migration and AsylumOctober 2021: Adoption of the Revised EU blue card DirectiveDecember 2021: Adoption EU Agency for AsylumMarch 2022: Appointment of an EU Return CoordinatorApril 2022: Proposals by the Commission on the Skills and Talent packageJune 2022: Launch of the Voluntary Solidarity MechanismDecember 2022: Provisional agreement on the qualification RegulationDecember 2022: Provisional agreement on the Reception Conditions DirectiveDecember 2022: Provisional agreement on the Union Resettlement Framework RegulationDecember 2023: Provisional agreement on the Eurodac RegulationDecember 2023: Provisional agreement on the Screening RegulationDecember 2023: Provisional agreement on the Asylum Procedure RegulationDecember 2023: Provisional agreement on the Single Permit DirectiveDecember 2023: Provisional agreement on the Asylum and Migration Management RegulationDecember 2023: Provisional agreement on the CrisisRegulationDecember 2023: Political agreementApril 2024: European Parliament voteMay 2024: Adoption by the Council of the EU News Corner News article11. Juni 2025Pact on Migration and Asylum: Commission report assesses progress and next steps halfway through implementation Lesedauer: 4 MinNews article1. August 2024Nine EU countries receive technical support for the implementation of the Pact Lesedauer: 2 MinNews article31. Juli 2024Ireland will participate in the EU Pact on Migration and AsylumLesedauer: 2 MinAlle anzeigen
News article11. Juni 2025Pact on Migration and Asylum: Commission report assesses progress and next steps halfway through implementation Lesedauer: 4 Min
News article1. August 2024Nine EU countries receive technical support for the implementation of the Pact Lesedauer: 2 Min
News article31. Juli 2024Ireland will participate in the EU Pact on Migration and AsylumLesedauer: 2 Min