Beschreibung
Verbessere ganz einfach die Sicherheit deiner Website mit WordPress Hardening, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), Login-Schutz, Sicherheitslückenerkennung und SSL-Zertifikat.
Wirklich einfache, effektive und leistungsstarke WordPress-Sicherheit
Really Simple Security ist das leichtgewichtigste und benutzerfreundlichste Sicherheits-Plugin für WordPress. Es schützt deine WordPress-Website durch die Erstellung von SSL-Zertifikaten, einschließlich korrekter 301-HTTPS-Weiterleitung und SSL-Durchsetzung, das Scannen nach möglichen Sicherheitslücken, Login-Schutz und die Implementierung wichtiger WordPress-Härtungsfunktionen.
Wir sind der Meinung, dass Sicherheit nur minimale Auswirkungen auf die Leistung einer Website, die Benutzererfahrung und die Wartbarkeit haben sollte. Daher ist Really Simple Security:
- Leichtgewicht: Jede Sicherheitsfunktion wird mit einem modularen Ansatz und mit Blick auf die Leistung entwickelt. Deaktivierte Funktionen werden keinen überflüssigen Code laden.
- Benutzerfreundlich: 1-Minute-Konfiguration mit kurzem Onboarding-Setup.
Sicherheitsmerkmale
Einfache SSL-Migration
Migriert deine Website zu HTTPS und erzwingt SSL mit nur einem Klick.
- 301-Umleitung über PHP oder .htaccess
- Gesicherte Cookies
- Let’s Encrypt: Installiere ein SSL-Zertifikat, wenn dein Hosting-Provider die manuelle Installation unterstützt.
- Server-Gesundheitscheck: Deine Serverkonfiguration ist ebenso wichtig für die Sicherheit deiner Website.
WordPress-Härtung
Optimiere deine Konfiguration und sorge dafür, dass WordPress gestärkt und sicher ist, indem du potenzielle Schwachstellen beseitigst.
- Codeausführung im Uploads-Ordner verhindern
- Login-Feedback verhindern und Benutzeraufzählung deaktivieren
- XML-RPC deaktivieren
- Deaktivieren der VerzeichnisdurchsuchungKlicken, um Alternative zu verwenden
- Einschränkungen des Benutzernamens (Blockierung von „admin“ und öffentlichen Namen)
- und vieles mehr..
Erkennung von Schwachstellen
Werde benachrichtigt, wenn Plugins, Themen oder der WP-Kern Sicherheitslücken aufweisen und entsprechende Maßnahmen erforderlich sind.
Schutz bei der Anmeldung
Erlaube oder erzwinge die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für bestimmte Benutzerrollen. Benutzer erhalten einen Zwei-Faktor-Code per E-Mail.
Erhöhe deine Sicherheit mit Really Simple Security Pro
Erweiterte SSL-Erzwingung
- Mixed Content Scan & Fixer. Erkenne Dateien, die über HTTP angefordert werden und korrigiere sie zu HTTPS, sowohl im Front- als auch im Backend.
- Aktiviere HTTP Strict Transport Security und konfiguriere deine Website für die HSTS Preload-Liste.
Firewall
Really Simple Security Pro enthält eine leistungsstarke und effiziente WordPress-Firewall, um Bots, Crawler und böswillige Akteure mit IP- und Benutzernamen-Sperren zu stoppen.
- 404-Blockierung – Blockiert Crawler, da diese eine ungewöhnlich hohe Anzahl von 404-Fehlern auslösen.
- Regionssperre – Erlaube oder sperre den Zugriff auf deine Website nur aus bestimmten Regionen.
- Automatisierte und anpassbare Firewall-Regeln.
- IP-Sperrliste und Zulassungsliste.
Sicherheitskopfzeilen
Sicherheits-Header schützen deine Website-Besucher vor dem Risiko von Klickjacking, Website übergreifende Fälschungsangriffe, dem Diebstahl von Anmeldedaten und Malware.
- Unabhängig von deiner Serverkonfiguration, funktioniert auf Apache, LiteSpeed, NGINX, etc.
- Schütze deine Website-Besucher mit X-XSS-Schutz, X-Content-Type-Options, X-Frame-Options, einer Referrer Policy und CORS-Headern.
- Generiere automatisch deine auf WordPress zugeschnittene Sicherheitsrichtlinie für Inhalte.
Vulnerability Measures (Maßnahmen zur Gefährdung)
Wenn eine Sicherheitslücke in einem Plugin, Thema oder WordPress-Kern entdeckt wird, wirst du entsprechend benachrichtigt. Mit Vulnerability Measures kannst du einfache, aber effektive Maßnahmen konfigurieren, um sicherzustellen, dass eine kritische Sicherheitslücke nicht unbeaufsichtigt bleibt.
- Aktualisierung erzwingen: Ein Aktualisierungsprozess wird mehrmals versucht, bis davon ausgegangen werden kann, dass die Entwicklung eines Themas oder Plugins aufgegeben wird. Du wirst während dieser Schritte benachrichtigt.
- Quarantäne: Wenn ein Plugin oder Thema nicht aktualisiert werden kann, um eine Sicherheitslücke zu schließen, kann Really Simple Security das Plugin unter Quarantäne stellen.
Erweiterte Website-Härtung
- Wähle eine benutzerdefinierte Anmelde-URL
- Automatisierte Prüfung und Korrektur von Dateiberechtigungen
- Umbenennen und Zufallsgenerierung des Datenbankpräfixes
- Ändere den Speicherort der Datei debug.log in einen nicht-öffentlichen Ordner
- Anwendungskennwörter deaktivieren
- Kontrolle der Admin-Erstellung
- Deaktivierung von HTTP-Methoden, Reduzierung von HTTP-Anfragen
Schutz bei der Anmeldung
Sichere den Anmeldeprozess auf deiner Website und die Benutzerkonten mit leistungsstarken Sicherheitsmaßnahmen.
- Zwei-Schritt-Verifizierung (E-Mail-Anmeldung)
- 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung) mit TOTP
- Passwortlose Anmeldung mit Passkey-Anmeldung
- Erzwinge sichere Passwörter und häufige Passwortwechsel
- Login-Versuche begrenzen
Mit begrenzten Login-Versuchen kannst du einen Schwellenwert konfigurieren, um IP-Adressen oder (nicht existierende) Benutzernamen vorübergehend oder dauerhaft zu blockieren. Du kannst auch ein CAPTCHA nach einem fehlgeschlagenen Login auslösen (hCaptcha oder Google reCaptcha)
Zugangskontrolle
- Beschränke den Zugang zu deiner Website für bestimmte Regionen.
- Füge bestimmte IP-Adressen oder IP-Bereiche zur Blockier- oder Zulassungsliste hinzu.
Nützliche Links
- Dokumentation
- Sicherheitsbestimmungen
- Übersetze Really Simple Security
- Issues & pull requests
- Funktionswünsche
Gefällt dir Really Simple Security?
Wenn du die Weiterentwicklung dieses Plugins unterstützen möchtest, erwäge bitte den Kauf von Really Simple Security Pro, das einige hervorragende Sicherheitsfunktionen und Premium-Support umfasst.
Über Really Simple Plugins
Unsere Mission ist es, komplexe WordPress-Anforderungen wirklich einfach zu machen. Really Simple Security wurde von Really Simple Plugins entwickelt.
Zur Generierung von SSL-Zertifikaten verwendet Really Simple Security die le acme2 PHP Let’s Encrypt-Client-Bibliothek, die uns freundlicherweise von „fbett” zur Verfügung gestellt wurde. Die Sicherheitslückenerkennung erfolgt über WP Vulnerability, eine Open-Source-Initiative von Javier Casares. Möchtest du als Mitwirkender dabei sein? Wir sind auch auf GitHub vertreten!
Screenshots

Das Really Simple Security Dashboard bietet einen schnellen Überblick über die Sicherheit. 
2FA pro Benutzerrolle aktivieren oder erzwingen. 
Bleibe Plugin-, Themen- und WP-Core-Sicherheitslücken immer einen Schritt voraus. 
Verbessere die Sicherheit deiner Website mit grundlegenden Härtungsfunktionen. 
1-minütige Konfiguration mit kurzer Sicherheits-Einführung.
Installation
Um dieses Plugin zu installieren:
- Erstelle ein Backup! Siehe unsere Empfehlungen.
- Herunterladen des Plugins.
- Lade das Plugin in das Verzeichnis /wp-content/plugins/ hoch.
- Gehe in deinem WordPress-Admin zu „Plugins“ und klicke auf „Aktivieren“.
- Du siehst nun den Onboarding-Prozess von Really Simple Security, der dich schnell durch den Konfigurationsprozess führt.
FAQ
-
Wissensdatenbank
-
Ausführlichere Erläuterungen und Dokumentationen zu allen Funktionen von Really Simple Security findest du in der Wissensdatenbank.
-
Was ist mit Really Simple SSL geschehen?
-
Alle Funktionen, die Really Simple SSL zum leistungsstärksten und benutzerfreundlichsten Plugin für die SSL-Generierung und -Weiterleitung gemacht haben, sind weiterhin Teil von Really Simple Security. Das Plugin wurde nach einem modularen Ansatz entwickelt: Wenn du nicht alle Sicherheitsfunktionen nutzen möchtest, wird der nicht verwendete Code nicht geladen und hat keinen Einfluss auf die Leistung deiner Website.
-
Warum Really Simple Security?
-
Unserer Erfahrung nach sind Sicherheitslösungen für WordPress oft schwer zu konfigurieren, lösen viele Fehlalarme aus und beeinträchtigen die Leistung der Website erheblich. Seit Jahren erhalten wir Anfragen von unseren Nutzern, die WordPress-Sicherheit zu vereinfachen, und so ist dies zu unserer Mission geworden!
-
Du könntest uns nicht glücklicher machen! Really Simple Security ist GPL-lizenziert und wurde gemeinsam mit der WordPress-Community entwickelt. Wir freuen uns über jedes Feedback, das uns dabei hilft, die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen. Für Code-Beiträge oder Vorschläge findest du uns auf GitHub. Für Vorschläge eröffne bitte ein Support-Ticket. Du kannst deine Wertschätzung auch durch eine Bewertung zum Ausdruck bringen.
-
Was sind Probleme mit gemischten Inhalten?
-
Die meisten Probleme mit gemischten Inhalten werden durch URLs in CSS- oder JS-Dateien verursacht. Ausführliche Anweisungen zum Auffinden gemischter Inhalte findest du in diesem Artikel.
-
Erzeugen eines Let’s Encrypt SSL-Zertifikats
-
Wir haben in unserem Really Simple Security-Assistent die Möglichkeit hinzugefügt, ein kostenloses SSL-Zertifikat mit Let’s Encrypt zu generieren. Eine aktualisierte Liste aller möglichen Integrationen findest du hier. Bitte hinterlasse ein Feedback zu einer anderen Integration, falschen Informationen oder wenn du Hilfe benötigst.
-
Wie behebe ich eine Weiterleitungsschleife?
-
Wenn auf deiner Website Weiterleitungsschleifen auftreten, befolge bitte diese Anweisungen. Dies kann manchmal während der Migration zu HTTPS oder aufgrund widersprüchlicher Weiterleitungsregeln vorkommen.
-
Ist das Plugin multisite kompatibel?
-
Ja. Es gibt eine spezielle Seite für die Netzwerkeinstellungen, auf der du die Einstellungen für dein gesamtes Netzwerk auf einmal steuern kannst.
-
Wie setze ich starke Passwörter durch?
-
Unter „Anmeldeschutz“ kannst du Mindestanforderungen für die Passwortstärke festlegen und Benutzer dazu verpflichten, ihre Passwörter nach einem festgelegten Zeitraum zu ändern. Es empfiehlt sich, die Verwendung schwacher Passwörter zu deaktivieren.
-
Wie kann ich meine Anmelde-URL ändern?
-
Unter „Erweiterte Website-Härtung“ kannst du eine benutzerdefinierte Anmelde-URL festlegen, um Brute-Force-Angriffe und Bots zu verhindern, die auf wp-login.php abzielen.
-
Leitet dieses Plugin HTTP zu HTTPS um?
-
Ja. Das Plugin erzwingt HTTPS und übernimmt alle erforderlichen Weiterleitungen, optional unter Verwendung von .htaccess oder PHP.
-
Kann ich Really Simple Security zusätzlich zu WordFence verwenden?
-
Really Simple Security und WordFence überschneiden sich in Bezug auf ihre Funktionalität stark. Wenn du bestimmte Funktionen beider Plugins nutzen möchtest, empfehlen wir dir dringend, ähnliche Funktionen nicht doppelt zu aktivieren. Der Vorteil von Really Simple Security besteht darin, dass deaktivierte Funktionen keinen Code laden und somit keinen Einfluss auf die Leistung der Website haben.
Rezensionen
Mitwirkende und Entwickler
„Really Simple Security – Simple and Performant Security (formerly Really Simple SSL)“ ist Open-Source-Software. Folgende Menschen haben an diesem Plugin mitgewirkt:
Mitwirkende„Really Simple Security – Simple and Performant Security (formerly Really Simple SSL)“ wurde in 58 Sprachen übersetzt. Danke an die Übersetzenden für ihre Mitwirkung.
Interessiert an der Entwicklung?
Durchstöbere den Code, sieh dir das SVN Repository an oder abonniere das Entwicklungsprotokoll per RSS.
Änderungsprotokoll
9.5.3.2
- November 18th, 2025
- Improvement: updated black friday dates
9.5.3.1
- Fix: Ein Fix für WP_CLI-Befehle wurde hinzugefügt
9.5.3
- Fix: eine unbenutzte Übersetzung entfernt, die bei einer geladenen Textdomäne zu einer Frühwarnung führen konnte
- Fix: Deaktivierungsmodal wird jetzt immer angezeigt
- Verbesserung: Refactoring des Onboarding-Codes
9.5.2.3
- Fix: Der 2FA Reset Fix ruft jetzt korrekt den 2FA Reset Service auf
9.5.2.2
- Fix: ein TypeError im 2FA Query Builder, der beim Update von älteren Plugin-Versionen auftreten konnte
9.5.2
- Fix: Alle Nutzer werden jetzt in der 2FA-Liste angezeigt
- Fix: Aufgaben werden jetzt immer auf Multisites angezeigt
- Improvement: the activate_ssl WP-CLI command can now be run with the –force argument to skip confirmation
9.5.1
- Improvement: standardized REST namespaces to really-simple-security
- Fix: added a check for the getmyuid function to prevent errors in case this function was missing
- Fix: Right-To-Left CSS now works correctly when SCRIPT_DEBUG is enabled
9.5.0.2
- Fix: Verhindern, dass leere Inhalte in die htaccess geschrieben werden
9.5.0.1
- Fix: Verhindert, dass .htaccess mit einer leeren Datei überschrieben wird; die automatische Erstellung erfordert jetzt eine explizite Zustimmung zum Filter
9.5.0
- Verbesserung: Überarbeitetes .htaccess Handhabung mit insert_with_markers und verbesserte WP Rocket Integration.
- Verbesserung: SBOM zum Plugin hinzugefügt.
- Verbesserung: Rechtschreib-, Grammatik- und Konsistenzprobleme in Plugin-Strings korrigiert; geopolitische Begriffe aktualisiert.
- Fix: LiteSpeed Cache Crawler in der .htaccess auf eine Whitelist gesetzt, um Redirect-Probleme zu vermeiden.
- Fix: Die E-Mail-Logik für die 2FA-Frist wurde korrigiert, um zu verhindern, dass Erinnerungen an Nutzer mit aktiver 2FA gesendet werden.
- Fix: Der Name des Hosting-Anbieters wurde von „XXL Hosting“ auf „Superspace“ geändert.
9.4.3
- Verbesserung: Verbesserte Kompatibilität mit einfachen Permalinks.
- Verbesserung: aktualisierte Links im Plugin.
- Fix: Es wurde ein Fall behandelt, in dem die Benutzer-ID in 2FA leer sein konnte.
- Fix: Die Schaltfläche „Mehr erfahren“ im E-Mail-Link zur Verwundbarkeit verweist jetzt auf die richtige Seite.
- Fix: Ein Problem wurde behoben, bei dem rsssl_user_can_manage beim Herunterladen des Systemstatus undefiniert sein konnte.
9.4.2
- Fix: Angepasste .htaccess-Umleitungsanforderungen für Unterordner-Konfigurationen
- Fix: Die Schaltfläche „E-Mail erneut senden“ auf der 2FA-Seite zeigt jetzt eine Meldung an, wenn die E-Mail gesendet wurde.
- Fix: SCSS-Dateien wiederhergestellt.
- Fix: Ein Problem wurde behoben, bei dem das Plugin nach der Aktivierung immer wieder zur Einstellungsseite weitergeleitet wurde.
- Verbesserung: Die Art und Weise, wie andere Plugins über die Onboarding- und Dashboard-Seite installiert werden, wurde aktualisiert.
- Verbesserung: Hinweis mit der Option, die Überprüfung der E-Mail-Adresse zu erzwingen, hinzugefügt.
- Verbesserung: Aktualisierung der Mindestversion von WordPress auf 6.6.
9.4.1
- Fix: Ein Übersetzungsfehler wurde behoben, bei dem die Textdomäne zu früh geladen wurde.
9.4.0
- Verbesserung: Ausführlicheres Feedback bei der Verwendung von CLI-Befehlen.
- Verbesserung: Bei der Aktivierung wird die Konstante
EXTENDIFY_PARTNER_IDerkannt undwp rsssl activate_recommended_featuresausgeführt. - Verbesserung: Standardisierung der RSS-Onboarding-Hosterliste auf Markennamen.
- Verbesserung: „Disable user enumeration“ liefert jetzt 401 Unauthorized (statt 404 Not Found) für nicht-authentifizierte Anfragen an den Endpunkt /wp/v2/users/.
- Fügen Sie SimplyBook in die Abschnitte „Onboarding“ und „Andere Plugins“ ein.
- Fix: Das Timing der Plugin-Initialisierung wurde angepasst, um eine Textdomain-Warnung zu vermeiden.
- Fix: Die Rückmeldung, wenn eine E-Mail während der Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung erneut gesendet wird, wurde behoben.
- Fix: Der Single Sign-On-Link wurde korrigiert, um benutzerdefinierte Login-Urls zu unterstützen.
9.3.5
- 29. April 2025
- Verbesserung: Getestet bis WordPress 6.8
- Verbesserung: Einige Aktualisierungen der Übersetzung
- Verbesserung: Überprüfung auf Autoloader in Cron
- Fix: 2FA-Methoden können jetzt auf der Profilseite eingestellt werden
9.3.3
- 2. April 2025
- Verbesserung: Mehrere WP-CLI-Befehle hinzugefügt, um sie besser an die neuesten Plugin-Funktionen anzupassen
- Verbesserung: Unterstützung für benutzerdefinierte/mehrere Rollen bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzugefügt
9.3.2.1
- 20. März 2025
- Fix: Unbekannte Plugins werden bei Upgrade-Anfragen korrekt behandelt, um unbeabsichtigtes Verhalten zu verhindern.
9.3.2
- 5. März 2025
- Verbesserung: Filter hinzugefügt, um das Verhalten des Let’s Encrypt Assistenten anzupassen
- Fix: Das Standardverhalten der Checkboxen wurde aus den Konfigurationseinstellungen entfernt.
- Fix: Handhabung mehrerer Tooltip-Gründe für deaktivierte Auswahlfelder
9.3.1
- 12. Februar 2025
- Verbesserung: E-Mail-Funktionen können nicht genutzt werden, wenn die E-Mail noch nicht verifiziert ist.
- Fix: Alle Anleitungslinks sind jetzt korrekt.
- Fix: Undefinierter Array-Schlüssel „m“ bei der Anzeige von Verwundbarkeitsdetails.
- Fix: Verhinderung von Fehlern beim Downgraden auf kostenlos.
- Fix: Kompatibilität zwischen 2FA und JetPack-Einstellung „Mit WordPress.com-Konto anmelden“.
9.2.0
- 20. Januar 2025
- Fix: Nonce-Prüfung zur Schaltfläche „Zertifikat erneut prüfen“ hinzugefügt.
- Behebung: In einigen Fällen war der Überprüfungsbescheid nicht ordnungsgemäß kündbar.
9.1.4
- Verbesserung: keine 404’s für eingeloggte Benutzer verfolgen
- Verbesserung: Implementierung des rsssl_wpconfig_path Filters in alle wp-config Funktionen
- Verbesserung: Schnellerer Abschluss des Onboardings nach dem Klicken auf die Schaltfläche Fertigstellen
- Verbesserung: CSS. Schilder in der Benutzeroberfläche auf Datentabellen werden nicht mehr abgeschnitten
9.1.3
- 28. November
- Verbesserung: Breite Schwachstellen -> Konfiguration
- Verbesserung: 2Fa Sperrvermerk
- Verbesserung: Verwendung von kurzen Init in der advanced-headers-Datei abfangen
- Verbesserung: String-Verbesserungen und Übersetzerkommentare
- Verbesserung: Bitnami Unterstützung für rsssl_find_wordpress_base_path()
- Verbesserung: Integration von Site Health-Benachrichtigungen in Solid Security
- Verbesserung: Verbesserte Generierung von Zufallspasswörtern in der Funktion „Admin-Benutzer umbenennen
- Verbesserung: Die Funktion wpconfig_path() gibt immer einen String zurück
- Verbesserung: Entfernt Konfigurationsoptionen für einen Benutzer in Benutzer bearbeiten.
- Beheben: Entfernen doppelter Website-URLs.
- Fix: Die Funktion rsssl_sanitize_uri_value() gibt immer einen String zurück, um Fehler zu vermeiden.
- Fix: Multisite-Benutzer, die Rollen aktiviert haben, konnten die 2fa nicht nutzen, wenn eine andere Rolle als ihre erzwungen wurde.
- Fix: Die Schaltfläche „Onboarding überspringen“ zeigte eine undefinierte Seite an, nachdem die E-Mail-Methode als Option ausgewählt wurde.
- Fix: Aktualisiere das Laden von Übersetzungen gemäß der neuen 6.7 Methode.
9.1.2
- sicherheit: Umgehung der Authentifizierung
9.1.1.1
- 5. November 2024
*Verbesserung: aktualisierte Black-Friday-Daten
9.1.1
- 5. November 2024
- Verbesserung: Das Setzen einer rsssl-safe-mode.lock Datei aktiviert jetzt auch den sicheren Modus und deaktiviert die Firewall, 2FA und LLA zu Debugging-Zwecken.
- Verbesserung: Aktualisierung des Systemstatus
- Verbesserung: textliche Änderungen
- Verbesserung: Aktualisierte Anweisungs-URLs
- Verbesserung: Änderung der Gesundheitshinweise für die Website von kritisch auf empfohlen
- Verbesserung: veraltete React-Bibliothek entfernt
- Fix: Ein Fehler wurde behoben, bei dem die 2FA-Schonfrist nach einem Reset aktiv blieb.
9.1.0
- 22. Oktober
- Verbesserung: Ermöglicht das Scannen nach Sicherheits-Headern über http://scan.really-simple-ssl.com mit einem Klick
- Verbesserung: Unnötige rsssl_update_option Aufrufe entfernen.
- Fix: Verhindere mögliche Fehler beim Login-Feedback…
- Fix: Typfehler abfangen, wenn $transients kein Array ist.
9.0.2
- Fix: Problem mit der Deaktivierung von 2fa
9.0.0
- 16. September
- Fix: Anleitung URL in den Firewall-Einstellungen.
- Fix: Falsche Anleitungen behoben URL
- Behebung: Let’s Encrypt gibt ein altes Zertifikat bei automatisch verlängerten Zertifikaten zurück
- Verbesserung: Da X-Frame-Options veraltet ist und durch Frame-Ahnen ersetzt wird, lassen wir den Header als Empfehlung fallen.
- Verbesserung: Speichern und Fortfahren in der Schwachstellenübersicht funktioniert nicht richtig
8.3.0.1
- Fix: Probleme mit dem Entschlüsselungsmodell
8.3.0
- 12. August 2024
- Funktion: Passwort-Sicherheitsscan. Diese Funktion scannt deine Nutzer/innen auf schwache Passwörter und ermöglicht es dir, nicht kompromittierte Passwörter durchzusetzen.
- Fix: Einige Strings, die nicht übersetzbar waren, wurden korrigiert. Dies wurde behoben.
- Fix: Der Link zum Premium-Support hat nicht funktioniert. Er verweist jetzt auf die richtige Seite.
- Verbesserung: Deaktiviere die Cron-Zeitpläne bei der Deaktivierung.
- Behebung: Links in E-Mails waren manchmal nicht korrekt. Das wurde jetzt behoben.
- Fix: Fataler Fehler bei der Erkennung von Berechtigungen. Dieser Fehler wurde behoben.
- Verbesserung: Benutzerdefinierter Header für die Lizenzprüfungen für bessere Kompatibilität mit einigen Hosting-Umgebungen.
- Verbesserung: Option zur Deaktivierung des X-powered-by-Headers hinzugefügt.
- Verbesserung: Neue verbesserte Verschlüsselungsmethode für einige Einstellungen.
8.1.5
- 21. Juni 2024
- Fix: Dokumentations-Links zur Website defekt
- Verbesserung: einige Textänderungen in den Hilfetexten
- Verbesserung: neue Struktur zur Aktualisierung der Datenbanktabellen
8.1.4
- 11. Juni 2024
- Verbesserung: Dropdown im Onboarding nicht vollständig sichtbar
- Verbesserung: Styling der gesperrten XML-RPC-Übersicht
- Fix: Änderung des Cookie-Ablaufs wird nicht geladen
- Fix: Visual Composer Kompatibilität icw Erzwinge starkes Passwort
- Fix: Mehrere CloudFlare-Erkennungsmeldungen beim Onboarding
- Fix: Checkbox-Position im Onboarding
8.1.3
- 16. Mai 2024
- Fix: WP Rocket Kompatibilität verursacht ein Problem, wenn die advanced-headers.php nicht existiert
8.1.2
- 16. Mai 2024
- Fix: Aktualisiere die Datei advanced-headers.php, um eine frühe Einbindung der Datei zu ermöglichen. Die ABSPATH-Prüfung verursacht ein Problem bei der frühen Einbindung und muss daher entfernt werden.
8.1.1
- 14. Mai 2024
- Neu: Erkennung von nicht empfohlenen Berechtigungen für Dateien
- Neu: Konfiguriere regionale Einschränkungen für deine Website
- Verbesserung: Textänderung auf dem Prämien-Overlay
- Verbesserung: Die minimal erforderliche PHP-Version wurde auf 7.4 angehoben.
- Verbesserung: Kompatibilität mit Bitnami
- Verbesserung: Kompatibilität von Limit Login Attempts mit Woocommerce
- Verbesserung: Duplikat X-Really-Simple-SSL-Test aus advanced-headers-test.php entfernen
- Verbesserung: Hinweis auf schreibbare .htaccess löschen, wenn do_not_edit_htaccess aktiviert ist
- Fix: Upgrade von Version <6.0 auf >8.0 verursacht einen fatalen Fehler
- Fix: URL zu Details der gefundenen Schwachstellen war falsch
8.1.0
- Verbesserung: einige String-Korrekturen
- Fix: zeige ’self‘ als Standard in Frame Ancestors
- Verbesserung: nicht vorhandenes rsssl_version_compare abfangen
- Verbesserung: Prüfung auf Existenz des openSSL-Moduls
- Verbesserung: Standardmäßig leeres Array für Optionen setzen, für ältere Upgrades
- Verbesserung: Benutzerdefinierte Anmelde-URL deaktivieren, wenn einfache Permalinks aktiviert sind
- Neu: Begrenzung der Login Attempts Captcha-Integration
- Verbesserung: Hinweis auf umbenannte Ordner entfällt, wird nicht mehr benötigt
- Verbesserung: Erweiterte Kopfzeilen im Onboarding aktivieren
- Verbesserung: is_object Prüfung im Updater
8.0.1
- Fix: 2FA während des Onboardings aktivieren, wenn nicht vom Nutzer ausgewählt
- Verbesserung: bessere CSP-Vorgaben
- Fix: Beim Upgrade auf Pro wurden die kostenlosen Einstellungen gelöscht, wenn „Einstellungen bei Deaktivierung löschen“ aktiviert war.
- Fix: Abfangen mehrerer Array-Schlüssel nicht vorhandener Fehler
8.0.0
- Neu: Kontrollkästchen „An mich erinnern“ ausblenden
- Neu: Ausdehnung der Sperrung böswilliger Admin-Erstellung auf Multisites
- Verbesserung: prefetch-src aus der Content Security Policy streichen
- Verbesserung: zwei-fa deaktivieren, wenn der Anmeldeschutz deaktiviert ist
7.2.8
- Fix: Cron-Zeitpläne bei Deaktivierung löschen
- Verbesserung: Aktualisierung der Übersetzungen
- Hinweis: Informiere die Nutzer über die bevorstehende Zusammenführung von Free- und Pro-Plugin, keine Aktion erforderlich, alles wird automatisch erledigt
7.2.7
- Verbesserung: Integration mit FlyingPress und Fastest Cache hinzugefügt
- Verbesserung: Behebung eines Kompatibilitätsproblems mit BuddyPress beim Beenden eines Filters
7.2.6
- Verbesserung: Textänderungen
- Verbesserung: css auf Login-Fehlermeldung
- Verbesserung: Header-Erkennung verbessert, indem immer die letzte Url in der Redirect-Kette überprüft wird
- Neu: Option zur Begrenzung der Ablaufzeit von Login-Cookies hinzugefügt
- Fix: Benutzerdefinierte 404-Seiten i.c.w. benutzerdefinierte Login-Url
7.2.5
- Fix: Reihenfolge des IP-Erkennungs-Headers
- Fix: Tabellenerstellung bei Aktivierung des LLA-Moduls
7.2.4
- Fix: PHP-Warnung im Modul Passwortsicherheit
- Fix: Funktion zum Ändern der Login-Url funktioniert nicht bei passwortgeschützten Seiten
- Verbesserung: Erstellung von Datenbanktabellen in das Modul Limit Login Attempts verschieben
- Verbesserung: Verhinderung von php-Fehlern, die durch die Härtungsfunktion der debug.log-Datei verursacht werden
7.2.3
- Fix: CSP-Daten werden in der Datentabelle nicht angezeigt
7.2.2
- Verbesserung: verbesserte Prüfung für die Klasse PharData
7.2.1
- Fix: Config für CSP verhindert, dass der Lernmodus abgeschlossen wird
- Fix: Styling der Datentabelle
- Fix: Die Verwendung von deactivate_https mit wp-cli hat htaccess-Regeln nicht entfernt
- Verbesserung: Abfrageparameter hinzufügen, um E-Mail-Verifizierung zu erzwingen &rsssl_force_verification
- Verbesserung: css für Schaltfläche Zertifikat manuell prüfen
7.2.0
- Fix: Link zum Artikel geändert
- Fix: Flaggen .js Datei entfernen, die zweimal hinzugefügt wurde, Props @adamainsworth
- Fix: Tippfehler im Hinweis auf fehlende advanced-headers.php
- Verbesserung: php-Warnung abfangen, wenn das Skript src leer ist, wenn eine versteckte wp-Version verwendet wird, props @chris-yau
- Verbesserung: neues Speichern & weiteres Feedback
- Verbesserung: Styling der Datentabelle
- Verbesserung: neues reaktionsbasiertes Modal
- Verbesserung: Menü neu strukturiert
- Verbesserung: erneute Überprüfung des Schwachstellenstatus nach dem Kern-Update
- Verbesserung: Link in der E-Mail-Sicherheitsbenachrichtigung zur Seite mit der Sicherheitslücke statt zu einer allgemeinen Erklärung
7.1.3
- 11. Oktober 2023
- Fix: React ErrorBoundary verhindert, dass die Let’s Encrypt-Generierung abgeschlossen werden kann.
7.1.2
- 6. Oktober 2023
- Fix: Hook-Änderung im Integrations-Loader, die dazu führt, dass Module nicht geladen werden. props @rami5342
7.1.1
- 5. Oktober 2023
- Fix: falsche Funktionsverwendung, Props @heutger
7.1.0
- 4. Oktober 2023
- Verbesserung: Erkennung, ob die Datei advanced-headers.php läuft
7.0.9
- 5. September 2023
- Verbesserung: Tippfehler Update Wort
- Verbesserung: Übersetzbarkeit in mehrere Strings.
7.0.8
- 8. August 2023
- Verbesserung: WordPress getestet bis zu 6.3
- Verbesserung: Datei-Existenzprüfung json verbessern
- Fix: Behandlung von Legacy-Optionen in php 8.1
- Fix: verbleibende Aufgaben zählen
7.0.7
- 25. Juli 2023
- Verbesserung: Platzierung des Modalsymbols im Assistenten auf kleineren Bildschirmen
- Verbesserung: zwischengespeicherte erkannte Header verfallen fünf Minuten nach dem Speichern der Einstellungen
- Fix: Behandlung von Legacy-Optionen in php 8.1
- Fix: Verhinderung von Problemen mit CloudFlare bei der Übermittlung des Supportformulars aus dem Plugin heraus
- Fix: Übersetzungen Singular/Plural für japanische Übersetzungen @maboroshin
7.0.6
- 4. Juli 2023
- Verbesserung: Unterstützung des benutzerdefinierten wp-content-Verzeichnisses in der advanced-headers.php
- Verbesserung: Verwendung von Unterverzeichnissen in benutzerdefinierter Login-Url verhindern
- Fix: Übersetzungen werden für Chunked React-Komponenten nicht geladen
- Verbesserung: Option zur manuellen Überprüfung von Sicherheitslücken hinzufügen ‚&rsssl_check_vulnerabilities‘, props @fawp
7.0.5
- Fix: Einige Nutzer mit einer Nicht-WWW-Site meldeten Probleme auf der Login-Seite über http://www, aufgrund der Änderungen in der WP-Umleitung. Wir kehren zur alten Methode zurück. props @pedalnorth, @mossifer.
7.0.4
- 14. Juni 2023
- Verbesserung: Hinweis auf die neue kostenlose Funktion zur Erkennung von Schwachstellen
- Verbesserung: Verbesserung der php-Redirect-Methode
- Verbesserung: die wp-config.php nicht beschreibbar machen Hinweis kündbar
- Fix: Feedback zu Härtungsfunktionen, die nicht als aktiviert angezeigt werden, Props @rtpHarry
7.0.3
- Fix: Behebung von Fehlalarmen bei einigen Plugins
- Verbesserung: Benachrichtigungen über Schwachstellen in der Site Health, wenn Benachrichtigungen aktiviert sind.
7.0.2
- Verbesserung: Verbesserung der Abgleichsgenauigkeit bei Plugins mit Sicherheitslücken.
7.0.1
- Fix: Wenn die Rest-API nicht verfügbar ist, sollte der Ajax-Fallback greifen, der in 7.0 nicht korrekt funktionierte. props @justaniceguy
7.0.0
- Neu: Vulnerability Detection ist in der Beta-Phase – Weiterlesen oder Einsteigen
- Verbesserung: onboarding rest api in do_action rest_route verschieben
- Verbesserung: Abfangen verschiedener Randbedingungen in der SSL Labs api
- Verbesserung: Reaktionsfähigkeit von SSL Labs-Blöcken
- Verbesserung: robustere Handhabung der wp-config.php-Erkennung
6.3.0
- Verbesserung: Unterstützung für die neue Let’s Encrypt Staging-Umgebung hinzugefügt
6.2.5
- Verbesserung: Option „Warnmeldung“ hinzufügen
- Fix: Capability Mismatch in Multisite. props @verkkovaraani
6.2.4
- Verbesserung: optionale Aktivierung von Benachrichtigungs-E-Mails im Onboarding-Assistenten
- Verbesserung: Onboarding-Styling
- Fix: Nicht-Array-Wert aus Notizen-Array abfangen, Props @kenrichman
- Korrektur: Tippfehler im Dokumentationslink, danke @bookman53
6.2.3
- Verbesserung: Geänderte Back-End-Reaktion auf funktionale Komponenten
- Verbesserung: Multisite-Hinweis sollte auf die Netzwerk-Admin-Seite verlinken
- Verbesserung: Erkennung vorhandener CAA-Datensätze zur Überprüfung der Let’s Encrypt-Kompatibilität
- Verbesserung: getestet bis zu wp 6.2
- Verbessern: UX-Verbesserung Lernmodus
6.2.2
- Fix: Unstimmigkeiten bei den Fähigkeiten eines Nicht-Administrators im Multisite-Admin, Props @jg-visual
6.2.1
- Fix: Race Condition beim Aktivieren von SSL über wp-cli, aufgrund des Upgrade-Skripts
- Fix: fehlender deaktivierter Status in Textareas und Checkboxen
- Fix: einige Strings nicht übersetzbar
- Fix: Let’s Encrypt Erneuerung mit Add-On
- Verbesserung: Umstrukturierung der Berechtigungsprüfung
- Verbesserung: Hinweis auf Subsite in Multisite-Umgebung über Wildcard aktualisiert
6.2.0
- Neu: optionale E-Mail-Benachrichtigungen für erweiterte Einstellungen
- Verbesserung: Tooltips hinzugefügt
- Verbesserung: Warnungen für .htaccess-Umleitung hinzugefügt
- Verbesserung: keine E-Mail-Änderung beim Umbenennen des Admin-Benutzers senden, da sich die E-Mail nicht wirklich ändert
- Verbesserung: BASEPATH nur für wp-load.php verwenden, so dass Symlink-Ordner basierend auf ABSPATH geladen werden
- Verbesserung: Verbesserte Unterstützung für Umgebungen, in denen die Rest API blockiert ist
6.1.1
- Fix: WP CLI vervollständigt SSL nicht, weil die Option site_has_ssl nicht gesetzt ist, wenn die Website noch nicht besucht wurde, Props @oolongm
- Verbesserung: Verhinderung, dass der Status „undefiniert“ bei API-Aufrufen auf der Einstellungsseite angezeigt wird
- Verbesserung: Anzeige eines Hinweises, wenn Nutzer ein <2.0 Let’s Encrypt Shell Add-on verwenden, das nicht mit 6.0 kompatibel ist
6.1.0
- Verbesserung: einige UX-Änderungen
- Verbesserung: Begrenzung der Anzahl von Hinweisen im Dashboard
- Verbesserung: rest api request url über https laden, wenn die Website über https geladen wird
- Fix: leerer Menüpunkt im Let’s Encrypt Menü sichtbar
6.0.14
- Fix: Einstellungsseite bei Verwendung einfacher Permalinks, props @mvsitecreator, props @doug2son
6.0.13
- Verbesserung: Verbesserung der Methode zum Fallenlassen leerer Menüpunkte im Einstellungs-Dashboard
- Verbesserung: dynamische Links im Auto-Installer
- Verbesserung: Let’s Encrypt Auto-Installer funktioniert nicht richtig, Props @mirkolofio
- Verbesserung: rest_api Methode in core wp apiFetch() ändern
- Verbesserung: Markierte Einstellung in die Ansicht scrollen, nachdem du bei einer Aufgabe auf „fix“ geklickt hast
- Verbesserung: http-Methodentest in Stapeln ausführen und eine Voreinstellung festlegen, um mögliche Curl-Timeouts auf Systemen mit CURL-Problemen zu verhindern
- Verbesserung: Datei code-execution.php nach dem Test aufräumen, Props @spinhead
- Verbesserung: Benachrichtigung, wenn ‚DISABLE_FILE_EDITING‘ in der wp-config.php auf false gesetzt ist @joeri1977
- Verbesserung: einige unnötige Übersetzungen weglassen
- Verbesserung: Bessere Voreinstellung und Umwandlung von Transienten in eine Option für beständigeres Verhalten im wp-Versionstest, props @photomaldives
- Fix: Burst Statistics werden nach der Installation nicht aktiviert
- Fix: CSS für blaue Labels im Fortschritts-Dashboard unter 1080px
- Fix: WPCLI SSL-Aktivierung funktioniert nicht aufgrund von Fähigkeitsprüfungen, Props @oolongm
- Fix: Abfangen des Fehlers „Ungültiges Konto“ bei der Let’s Encrypt Generierung, Props @bugsjr
- Fix: Benutzeraufzählung für Gutenberg nicht blockieren
6.0.12
- Fix: Auf Multisites verwendete der Test für Benutzer mit Admin-Benutzernamen nicht das richtige Präfix, $wpdb->base_prefix, props @jg-visual
- Verbesserung: Untermenüs in der Backend-React-Anwendung zulassen
- Verbesserung: Wertaktualisierung überspringen, wenn keine Änderung vorgenommen wurde
- Verbesserung: kein Redirect beim Verlassen der Admin-Benachrichtigung, Props @gangesh, @rtpHarry, @dumel
- Verbesserung: veraltete Warnung entfernen
- Verbesserung: qtranslate Unterstützung auf der Einstellungsseite
6.0.11
- Fix: In einigen Umgebungen ist HTTP_X_WP_NONCE nicht im Code verfügbar; die eingeloggte Prüfung wurde geändert, um solche Umgebungen zu berücksichtigen.
- Fix: Entlassung bei Admin-Benachrichtigungen, die nicht sofort entlassen werden, erfordert Entlassung über das Dashboard, Props @dumel
6.0.10
- Fix: Apache 2.4 Unterstützung für die Blockcode-Ausführung im Uploads-Verzeichnis Härtungsfunktion, Props @overlake
- Fix: Bei Verwendung von Varnish-Cache wurden Rest-API-Get-Anfragen gecached, wodurch die Einstellungsseite nicht aktualisiert wurde.
- Fix: Sicherstellung der manage_security Fähigkeit für Benutzer, die von Versionen vor der Einführung dieser Fähigkeit aktualisiert wurden
- Fix: Erlaube benutzerdefinierte rest api Präfixe, props @coderevolution
- Fix: Fehler bei der Let’s Encrypt-Generierung mit DNS-Verifizierung: Speichern der Einstellung „disable_ocsp“, create_bundle_or_renew-Aktion mit Anführungszeichen
- Fix: Änderung der REST-API-Antwortmethode, um Skriptfehler in Umgebungen mit PHP-Warnungen und -Fehlern zu verhindern, die zu einer leeren Einstellungsseite führen
- Verbessern: Benutzeraufzählungstest vereinfachen
- Verbesserung: Unerwartete Antwort im SSL Labs Objekt abfangen
- Verbesserung: z-index on on boarding modal on smaller screen sizes, props @rtpHarry
- Verbesserung: Benutzername ausblenden, wenn kein Admin-Benutzername vorhanden ist, Props @rtpHarry
6.0.9
- Fix: Falsch deaktiviertes E-Mail-Feld im Let’s Encrypt-Assistenten, Props @cburgess
- Verbesserung: Beim Umbenennen des Admin-Benutzers werden vorhandene Benutzernamen und seltsame Zeichen erkannt.
- Verbesserung: openBaseDir Einschränkung in der cpanel Erkennungsfunktion abfangen, props @alofnur
- Verbesserung: 6.0 Update-Hinweise auf Unterseiten in einem Multisite-Netzwerk entfernen, props @wpcoderca, (@collizo4sky
6.0.8
- Verbesserung: CSS-Styling des Lets Encrypt-Assistenten
- Verbesserung: Link zum Artikel über Let’s Encrypt wieder einfügen, damit die Nutzer die URL leicht finden können
- Verbesserung: Benutzer können einen neuen Benutzernamen wählen, wenn sie „Admin-Benutzer umbenennen“ wählen
6.0.7
- Fix: Einschränkung der Bedingungen, unter denen htaccess rewrite läuft, um Konflikte mit anderen Rewriting-Plugins zu vermeiden
6.0.6
- Fix: Drop-Upgrade der .htaccess-Datei im Upgrade-Skript
6.0.5
- Fix: Race Condition im .htaccess Update-Skript, bei der mehrere Updates gleichzeitig zu Problemen mit der .htaccess-Datei führten
6.0.4
- Fix: Die Verwendung der .htaccess-Umleitung in Kombination mit der Blockcode-Ausführung in Uploads verursacht ein Problem in der .htaccess-Umleitung
- Fix: Deaktivieren von Really Simple SSL entfernt die wp-config.php nicht vollständig und verursacht Fehler, Props @minalukic812
6.0.3
- Fix: Der Rest Optimizer deaktivierte andere Plugins, wenn die empfohlenen Plugins aktiviert waren, Props @sardelich
6.0.2
- Fix: WP_DEBUG_DISPLAY Hinweis nicht anzeigen, wenn WP_DEBUG falsch ist, Props @janv01
- Fix: leerer Cron-Zeitplan, props @gilvansilvabr
- Verbesserung: mehrere Tippfehler und String-Verbesserungen
- Fix: Auto-Installer verwendet Funktion noch nicht definiert
- Fix: rest api optimizer verursacht in manchen Fällen einen Fehler @giorgos93
6.0.1
- Fix: Übersetzungen für Skripte werden nicht geladen
6.0.0
- Getestet bis WordPress 6.1.0
- Verbesserung: Benutzeroberfläche
- Neu: Server Health Check – powered by SSLLabs
- Neu: WordPress Härtungsfunktionen
