Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • letzte Woche)
10. November
[Quelltext bearbeiten]Wie belegt man etwas, was (theoretisch) OR ist und daher sehr viele Quellen hat?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Golden steht, dass das Lied in über 15 Ländern auf Platz 1 war. Im englischen Artikel steht quellenlos, dass es über 30 Länder sind. Dort sind weiter unten aber alle 30+ Länder mit Quelle aufgelistet. Aus meiner Sicht ist "Durchzählen" als OR noch ok. Ich weiß nicht, ob wir eine komplette Auflistung brauchen, mehr als 30 Quellen hinter einem Satz erscheinen mir aber auch übertrieben. Ich konnte keine Seite finden, auf der die 30+ Länder genannt werden. Ideen? --Carlos-X 21:26, 10. Nov. 2025 (CET)
- Das ist eine sehr gute Frage. Der Umstand, dass die Zahl 15 quasi unbelegt ist, stört mich persönlich (ich habe den Artikel zu Golden angelegt) ehrlich gesagt auch ein wenig. Leider ist es auch mir bisher nicht gelungen, eine Quelle zu finden, wo diese Zahl belegt. Ursprünglich hatte ich im Artikel auch noch erwähnt, dass der Song in x weiteren Ländern die Top-Ten erreicht hat, was dann aber von einem Kollegen entfernt wurde, da die Zahl ebenfalls unbelegt war.
- Die einzige Lösung, falls eine Quelle für die Zahl erwünscht ist, die mir persönlich einfallen würde, wäre, die Links zu den einzelnen Charts der Länder in einen gemeinsamen EN zusammenzufassen:
<ref>Weitere Chartquellen: [URL1 ES] [URL2 NZ] [URL3 IT] ...</ref> - So wäre die Zahl dann zumindestens belegt, aber eben zusammengefasst, sodass am Ende der Zahl nicht [1][2][3]... steht.
- Für andere Vorschläge oder Ideen bin ich aber natürlich offen. Eine etwaige Umsetzung kann dann gerne ich übernehmen. Gruß --Guardian of Arcadia (Diskussion) 23:29, 10. Nov. 2025 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre es, die Chartplatzierungen um die Länder zu erweitern, in denen das Lied auf Platz 1 war. Das würde auch die Internationalität darstellen. Die Belege wären dann normal in jeder Zeile. Den Satz würde ich dann auf über 30 Länder ändern, da es sich abzüglich Doppelungen (Kolumbien, USA,..) und übernationalen Charts gerade noch ausgeht. --LeSchakal (Diskussion) 00:12, 11. Nov. 2025 (CET)
- austriancharts.at belegt immerhin acht Nummer-eins-Erfolge. Was die Erweiterung einer Charttabelle angeht, bitte Wikipedia:Formatvorlage Charts beachten (Kurzfassung: nein). VG –IWL04 • 05:11, 11. Nov. 2025 (CET)
- @IWL04: Was hältst du eigentlich von meinem Vorschlag, die übrigen Länder in einen EN, wie oben beschrieben, zusammenzufassen, um damit die 15, oder welche Zahl auch immer es dann genau sein wird, zu belegen? Wäre das deiner Meinung nach eine sinnvolle Lösung? --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:55, 13. Nov. 2025 (CET)
- Kann man machen, jo. VG –IWL04 • 06:27, 14. Nov. 2025 (CET)
- Danke dir. Dann werde ich die Daten die Tage mal zusammentragen und in den Artikel einpflegen. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 23:13, 17. Nov. 2025 (CET)
- Ich bin gerade dabei, die ganzen Quellen zusammenzustellen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass in der en-WP auch Charts wie die von Monitor Latino (z. B. Guatemala oder Puerto Rico) oder Billboard (z. B. Kanada) aber auch Charts wie The Official MENA Charts oder Official Southeast Asia Charts (beide von IFPI) gelistet sind. Darf ich diese (alle oder Teile davon) bei meiner Auflistung eigentlich auch verwenden? Oder sollten bei dieser Auflistung tatsächlich nur die aufgeführt werden, welche in Wikipedia:Formatvorlage Charts aufgeführt sind? @IWL04: Was meinst du? Oder ist das bei einer solchen Auflistung kein Problem? --Guardian of Arcadia (Diskussion) 23:34, 21. Nov. 2025 (CET)
- WP:FVC hat verbindlichen Status, nur die dort genannten Charts sollten in unseren Artikeln erwähnt werden. Wenn du dir im Einzelfall unsicher bist, was als offiziell gilt, kannst du gerne auf der dortigen Disk nachfragen. VG –IWL04 • 17:52, 23. Nov. 2025 (CET)
- Kann man machen, jo. VG –IWL04 • 06:27, 14. Nov. 2025 (CET)
- @IWL04: Was hältst du eigentlich von meinem Vorschlag, die übrigen Länder in einen EN, wie oben beschrieben, zusammenzufassen, um damit die 15, oder welche Zahl auch immer es dann genau sein wird, zu belegen? Wäre das deiner Meinung nach eine sinnvolle Lösung? --Guardian of Arcadia (Diskussion) 22:55, 13. Nov. 2025 (CET)
- austriancharts.at belegt immerhin acht Nummer-eins-Erfolge. Was die Erweiterung einer Charttabelle angeht, bitte Wikipedia:Formatvorlage Charts beachten (Kurzfassung: nein). VG –IWL04 • 05:11, 11. Nov. 2025 (CET)
- Eine Möglichkeit wäre es, die Chartplatzierungen um die Länder zu erweitern, in denen das Lied auf Platz 1 war. Das würde auch die Internationalität darstellen. Die Belege wären dann normal in jeder Zeile. Den Satz würde ich dann auf über 30 Länder ändern, da es sich abzüglich Doppelungen (Kolumbien, USA,..) und übernationalen Charts gerade noch ausgeht. --LeSchakal (Diskussion) 00:12, 11. Nov. 2025 (CET)
- Zur grundsätzlichen Frage: Belegbares "Durchzählen" ist für mich auch in Ordnung und kein Verstoss gegen WP:KTF. Gestumblindi 21:56, 18. Nov. 2025 (CET)
11. November
[Quelltext bearbeiten]Doppelgeviertstrich im Lemma
[Quelltext bearbeiten]Haben wir hier eine Regel, OK so oder besser Halbgeviertstrich? Mit oder ohne Leerzeichen? Sieht zumindest ungewohnt aus: Bundeswahlkreis Abitibi—Baie-James—Nunavik—Eeyou. --~2025-32825-21 (Diskussion) 18:11, 11. Nov. 2025 (CET)
- Das wurde vielleicht gamacht, un den einfachen Bindestrich bei Baie-James besser von den anderen unterscheiden zu können. Meiner Meinung nach sollte es wie vorher Bundeswahlkreis Abitibi–Baie-James–Nunavik–Eeyou sein. -- Jesi (Diskussion) 18:43, 11. Nov. 2025 (CET)
- Sehe ich wie Jesi. Ich vermute allerdings, dass der Grund für die unvorteilhafte Verschiebung war, dass solche Striche im Lemma des englisch- und des französischsprachigen Artikels enthalten sind. Das ist aber kein Grund, es hier ebenso zu halten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:56, 11. Nov. 2025 (CET)
- Also verschieben? Kann das jemand übernehmen bitte? --~2025-33587-16 (Diskussion) 11:16, 15. Nov. 2025 (CET)
- Sehe ich wie Jesi. Ich vermute allerdings, dass der Grund für die unvorteilhafte Verschiebung war, dass solche Striche im Lemma des englisch- und des französischsprachigen Artikels enthalten sind. Das ist aber kein Grund, es hier ebenso zu halten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 20:56, 11. Nov. 2025 (CET)
- Da gibt es noch mehr: Kategorie:Bundeswahlkreis (Kanada). Klares Ja zum Halbgeviertstrich! Die Frage nach den Leerzeichen davor und danach ist m. E. nicht so eindeutig. --~2025-32868-74 (Diskussion) 21:05, 11. Nov. 2025 (CET)
Man sollte vorher zumindest den an diesen Artikeln maßgeblich beteiligten Kollegen Gelegenheit zur Stellungnahme geben. @OttawaPoliticsGuy, Redonebird: zur Kenntnis. (Ich weiß nicht, ob noch weitere Benutzer informiert werden sollten.) Das Portal:Kanada ist offenbar seit Jahren inaktiv, von der Seite ist wohl nichts zu erwarten. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:03, 15. Nov. 2025 (CET)
- Hallo, die grundsätzliche Problematik ist hier dass ein Bindestrich grundsätzlich aus zwei Gründen zur Anwendung kommen kann. Zum einen innerhalb einer "Gemeindebezeichnung" (wie beispielsweise bei Baie-James schon angesprochen) und zum anderen um die unterschiedlichen "Gemeindebezeichnung" zu verbinden. Auf der Seite des kanadischen Parlaments wird für die zweite Anwendung mit einem zwei Bindestrichen gearbeitet (siehe hier). Da ich die Verwendung eines doppelten Bindestriches in einem Lemma für problematisch hielt, habe ich hier einen Doppelgeviertstrich verwendet. Die beim Bundeswahlkreis Abitibi–Baie-James–Nunavik–Eeyou ursprünglich verwendete Variante finde ich nicht eindeutig genug. Sollte es den üblichen Regeln widersprechen bitte ich um einen Link auf diese. Ich bin für jede Verbesserung offen. --Redonebird (Diskussion) 16:39, 15. Nov. 2025 (CET)
- Ich stimme @Redonebird: aus den genannten Gründen zu. Sollte eine andere Vorgehensweise vereinbart werden, teilen Sie mir dies bitte mit. --OttawaPoliticsGuy (Diskussion) 05:26, 16. Nov. 2025 (CET)
Es empfiehlt sich hier, einheitlich Halbgeviertstrich eingeschlossen von Leerzeichen im Lemma zu verwenden.
- Wikipedia:Typografie #Bis-Strich sowie #Schrägstrich – „lang und unübersichtlich“ trifft hier zweifellos zu.
- Ohne Leerzeichen erfolgt ggf. kein Zeilenumbruch in Artikeltexten und Auflistungen; es wird dann als ein einziges Wort behandelt. Verhalten ist undefiniert.
- Es gibt mehrgliedrige Ausdrücke:
- Battle River—Crowfoot
- Medicine Hat–Cardston–Warner
- Das legt nahe, als „River Crowfoot“ und „Hat-Cardston“ gelesen zu werden; Schlacht am Crowfoot-Fluss.
- Die Spationierung soll der Verständlichkeit helfen; eng zusammengehörende Komponenten sollen dicht beisammen stehen; davon unabhängige Komponenten sollen Abstand zum Nachbarn einhalten.
- Der Flug Los Angeles–New York hat nix mit Angeles-New zu tun.
VG --PerfektesChaos 17:23, 15. Nov. 2025 (CET)
Und jetzt? --Redonebird (Diskussion) 20:12, 19. Nov. 2025 (CET)
- Lass es wie es ist. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:21, 22. Nov. 2025 (CET) - Jedenfalls keine Geviertstriche, sondern maximal Viertel- und Halbgeviertstriche. Bisher habe ich alle Wahlkreisartikel auf Lemmata mit Halbgeviertstrich verschoben. Ich bin für „Bundeswahlkreis Abitibi — Baie-James — Nunavik — Eeyou“. aka und Peter, was meint ihr? --Brettchenweber (Diskussion) 06:26, 22. Nov. 2025 (CET)
- @Brettchenweber: Deine Schreibweise gefällt mir. Sie ist m. E. formal akzeptabel und gut lesbar. Gruß, Peter Gröbner – 07:37, 22. Nov. 2025 (CET)
- Baie-James ist die französische Schreibweise von James Bay. und wird deswegen mit Halgeviertstrich gschrieben. Es gibt für alle geographischen Namen eine französische und eine englische Version. Wir verwenden üblicherweise die französische Version in Québec (und einem Teil von New Brunswick), sonst die englische Version. Das Lemma ist somit korrekt Bundeswahlkreis Abitibi–Baie-James–Nunavik–Eeyou und wird so gestützt von der Verfahrensweise bei Statistics Canada bzw. beim Parlament.
- Anmerkung: PCs Befürchtung, River Crowfoot könnte fälschlich aus Battle River—Crowfoot gelesen werden, schließt sich schon dadurch aus, daß in Nordamerika der generische Namensbestandteil River, Mountain, Island etc. immer das letzte Glied ist, im Gegensatz zum Großbritannien, wo es im Voraus steht, etwa River Avon. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:59, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ich denke, es handelt sich in diesen Fällen um keine Bindestriche als „Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zusammensetzungen und Ableitungen üblichen Zusammenschreibung die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen“ (Vorbemerkungen zum Abschnitt C des Amtlichen Regelwerks). Ich halte daher lesefreundliche Leerzeichen in Analogie zu den Hinweisen bezüglich des Schrägstrichs im § 83 des Amtlichen Regelwerks für zulässig. -- Peter Gröbner – 10:09, 22. Nov. 2025 (CET)
- Halbgeviertstriche ohne angrenzende Leerzeichen sollten m. E. auf jeden Fall auf Bis-Striche beschränkt bleiben. Und dort wie in der Regelung auch nicht bei „mehrgliedrigen Ausdrücken zwischen zwei Gliedern“. -- Peter Gröbner – 10:35, 22. Nov. 2025 (CET)
- Wenn das deutsche Wort Bundeswahlkreis verwendet wird, gilt m. E. „Die Schreibung mit Bindestrich bei Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code, Stand-by-System) folgt den für das Deutsche geltenden Regeln.“ (Vorbemerkungen zum Abschnitt C des Amtlichen Regelwerks), wenn es denn Bindestriche sind. -- Peter Gröbner – 10:37, 22. Nov. 2025 (CET)
- Wenn ich es recht verstehe, sind zwei Fragen zu klären: 1. mit oder ohne Leerzeichen und 2. deutsche Halbgeviertstriche und Viertelgeviertstriche oder die im Deutschen normalerweise nicht verwendeten Geviertstriche wie im Original (also – und - oder —). --Brettchenweber (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2025 (CET)
- Nein, bei der von dir genannten Regel, Peter Gröbner, geht es um was anderes, nämlich um die nicht trivialen Regeln für Wortgruppen und Wortreihen bei Zusammensetzungen bzw. wann Zusammensetzungen keine Zusammensetzungen sind. Etwa High Society vs. High-Society oder low-budget Produktion (korrekt) Low-budget-Produktion (eigentlich falsche Gewohzheitsschreibung). Unser Problem ist eines der Typographie, und das entscheidet keine Regel, sondern der Schriftsetzer. Eigentlich. Die beiden amtlichen Websites unterscheiden jedenfalls zusammengesetze Ortsnamen (Baie-James) mit einem Bindestrich und Glieder eines zusammengesetzten Wahlkreisnamens mit Doppelbindesstrich oder Geviertstrich. Und so verfahren wir auch bei Namen von Kulturdenmälern, seit vielen Jahren. Smith-Miller House (der Mann hieß z.B. John Smith-Miller) oder Smith–Miller House (der langjährige Besitzer war John Miller, doch sein Bauherr war Alex Smith), könnte auch John Miller–Alex Smith House sein. In Neuengland könnte der Name des einen auch John Miller-Smith heißen, und wir hätten John Miller Smith–Axel Smith House, Penultimativ hätten wir vielleicht John Miller-Smith–Axel-Peter Smith House and Laura Smith Gardens, wobei im Amerikanischen Englisch Bindestriche bei Vornamen eher ungewöhnlich sind. Was ich sagen will: Man sollte verstanden haben, was sich wie gruppiert, bevor man Bindestriche verändert. Bei Eigennamen gelten sowieso keine Regeln. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:57, 22. Nov. 2025 (CET)
- Genau das habe ich doch gemeint: Es sind keine Bindestriche in Zusammensetzungen, daher ist es eine Frage der Typo-, nicht der Orthographie. Welche beiden amtlichen Websites meinst Du? -- Peter Gröbner – 00:07, 23. Nov. 2025 (CET)
- Die Webseite des kan. Parlamentes trennt zwei Gebietsbezeichnungen in einer Wahlkreisbezeichnung mit einem doppelten Bindestrich (siehe hier für "Battle River--Crowfoot") und die kan. Bundeswahlbehörde verwendet einen Doppelgeviertstrich (siehe hier für "Battle River–Crowfoot"). --Redonebird (Diskussion) 08:24, 25. Nov. 2025 (CET)
- Genau das habe ich doch gemeint: Es sind keine Bindestriche in Zusammensetzungen, daher ist es eine Frage der Typo-, nicht der Orthographie. Welche beiden amtlichen Websites meinst Du? -- Peter Gröbner – 00:07, 23. Nov. 2025 (CET)
- Nein, bei der von dir genannten Regel, Peter Gröbner, geht es um was anderes, nämlich um die nicht trivialen Regeln für Wortgruppen und Wortreihen bei Zusammensetzungen bzw. wann Zusammensetzungen keine Zusammensetzungen sind. Etwa High Society vs. High-Society oder low-budget Produktion (korrekt) Low-budget-Produktion (eigentlich falsche Gewohzheitsschreibung). Unser Problem ist eines der Typographie, und das entscheidet keine Regel, sondern der Schriftsetzer. Eigentlich. Die beiden amtlichen Websites unterscheiden jedenfalls zusammengesetze Ortsnamen (Baie-James) mit einem Bindestrich und Glieder eines zusammengesetzten Wahlkreisnamens mit Doppelbindesstrich oder Geviertstrich. Und so verfahren wir auch bei Namen von Kulturdenmälern, seit vielen Jahren. Smith-Miller House (der Mann hieß z.B. John Smith-Miller) oder Smith–Miller House (der langjährige Besitzer war John Miller, doch sein Bauherr war Alex Smith), könnte auch John Miller–Alex Smith House sein. In Neuengland könnte der Name des einen auch John Miller-Smith heißen, und wir hätten John Miller Smith–Axel Smith House, Penultimativ hätten wir vielleicht John Miller-Smith–Axel-Peter Smith House and Laura Smith Gardens, wobei im Amerikanischen Englisch Bindestriche bei Vornamen eher ungewöhnlich sind. Was ich sagen will: Man sollte verstanden haben, was sich wie gruppiert, bevor man Bindestriche verändert. Bei Eigennamen gelten sowieso keine Regeln. --Matthiasb –
- Wenn ich es recht verstehe, sind zwei Fragen zu klären: 1. mit oder ohne Leerzeichen und 2. deutsche Halbgeviertstriche und Viertelgeviertstriche oder die im Deutschen normalerweise nicht verwendeten Geviertstriche wie im Original (also – und - oder —). --Brettchenweber (Diskussion) 10:42, 22. Nov. 2025 (CET)
- @Brettchenweber: Deine Schreibweise gefällt mir. Sie ist m. E. formal akzeptabel und gut lesbar. Gruß, Peter Gröbner – 07:37, 22. Nov. 2025 (CET)
- Bundeswahlkreis Battle River—Crowfoot ist nicht sehr toll. Es gibt ja auch die Seite Wikipedia.de und wenn man dort Bundeswahlkreis Battle River-Crowfoot (mit dem "-" von der Tastatur) eintippt, dann findet man nix. --Wurgl (Diskussion) 15:48, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ja, das ist mir klar. Aber ich möchte bitten dazu meine Ausführung weiter oben nochmals zu lesen. Ein einfacher Bindestrich kommt wegen der Zusammensetzung der aus teilweise mehreren Gebietsbezeichnungen und auch von Gebietsbezeichnungen die bereits einen Bindestrich enthalten (z.B. Baie-James) nicht in Frage. --Redonebird (Diskussion) 18:06, 22. Nov. 2025 (CET)
- Dann muss mal halt für SEITENTITEL/DISPLAYTITLE das — mit dem - gleichwertig machen (momentan ist so eine Änderung des Titels nicht zulässig) oder die Suchfunktion in wikipedia.de aufbohren. --Wurgl (Diskussion) 18:21, 22. Nov. 2025 (CET)
- Sollte in Wikidata nicht Bundeswahlkreis Battle River-Crowfoot als Alias existieren? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:01, 22. Nov. 2025 (CET)
- Sollte in Wikidata nicht Bundeswahlkreis Battle River-Crowfoot als Alias existieren? --Matthiasb –
- Dann muss mal halt für SEITENTITEL/DISPLAYTITLE das — mit dem - gleichwertig machen (momentan ist so eine Änderung des Titels nicht zulässig) oder die Suchfunktion in wikipedia.de aufbohren. --Wurgl (Diskussion) 18:21, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ja, das ist mir klar. Aber ich möchte bitten dazu meine Ausführung weiter oben nochmals zu lesen. Ein einfacher Bindestrich kommt wegen der Zusammensetzung der aus teilweise mehreren Gebietsbezeichnungen und auch von Gebietsbezeichnungen die bereits einen Bindestrich enthalten (z.B. Baie-James) nicht in Frage. --Redonebird (Diskussion) 18:06, 22. Nov. 2025 (CET)
18. November
[Quelltext bearbeiten]Neue Funktion Artikelentwurf?
[Quelltext bearbeiten]Bei mir ist eine neue Geschichte oben in der Leiste aufgetaucht, Artikelentwurf. Was ist das? Wo kann ich Details erfahren? Und noch wichtiger: Wie werde ich das los? (soll kein Hate sein, ich brauche das nur nicht) --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:00, 18. Nov. 2025 (CET)
- Das Thema wurde in der Umfrage zum Umgang mit Entwürfen von Benutzern temporärer Konten diskutiert. -- Peter Gröbner – 16:32, 18. Nov. 2025 (CET)
- Nee, das war Wikipedia:Umfragen/BNR-Spielwiesenlink im Menü. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:36, 18. Nov. 2025 (CET)
- Es waren scheints beide Umfragen, suche mal nach
Entwurfsnamensraumauf der Diskussionsseite! Allerdings geht es einmal nur um eine Unterseite und bei der anderen um einen ganzen neuen Namensraum. Der Rotlink führt allerdings zu Ersterer. Gruß, -- Peter Gröbner – 16:40, 18. Nov. 2025 (CET)
- Es waren scheints beide Umfragen, suche mal nach
- Nee, das war Wikipedia:Umfragen/BNR-Spielwiesenlink im Menü. Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:36, 18. Nov. 2025 (CET)
- Ich wäre auch dankbar für den Code zum Ausblenden. --Carlos-X 16:40, 18. Nov. 2025 (CET)
Folgendes in Spezial:MyPage/common.css einfügen entfernt den Link:
#pt-sandbox {
display: none;
}
Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:44, 18. Nov. 2025 (CET)
- Dank Dir
. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 16:46, 18. Nov. 2025 (CET)
- @Schniggendiller: Kannst Du bitte mal bei mir schauen, ob ich was falsch gemacht habe beim Einbau?, [1]. Es geht nicht weg. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 19:11, 18. Nov. 2025 (CET)
- Ich hab jetzt testweise was gespeichert. Dann isses wenigstens blau und stört net weiter. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 19:16, 18. Nov. 2025 (CET)
- <quetsch>@Brodkey65: Ich gebe zu, ich hatte das nur im Vector-2010-Skin getestet. Ich würde den unten angegebenen Trick mit dem
! importantja testen, aber wie ich gerade feststelle, kann ich generell den Skin nicht wechseln. Er springt immer wieder automatisch auf Vector 2010. Häh? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:05, 18. Nov. 2025 (CET)</quetsch>#pt-sandbox { display: none !important; }funktioniert bei mir auch im Test mit Monobook wie gewünscht. --Johannnes89 (Diskussion) 23:24, 18. Nov. 2025 (CET)- Ich nutze ebenfalls den Vector-2010-Skin, hatte aber zum Test mit
?useskin=monobooktemporär auf Monobook umgestellt. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 23:29, 18. Nov. 2025 (CET)
- Hmm im Vector 2022 und im alten Vector Skin verschwindet der Link, bei Monobook bleibt er aber sichtbar. @Hgzh hast du ne Idee? --Johannnes89 (Diskussion) 19:32, 18. Nov. 2025 (CET)
- Für Monobook gibt es, so wie es aussieht, CSS-Regeln, die die display-Anweisung wieder überschreiben. Anstatt
nonekönnte man einfachnone !importantverwenden, um die Priorität der Regel in der common.css zu erhöhen. Dann sollte es klappen. Gruß --Guardian of Arcadia (Diskussion) 19:43, 18. Nov. 2025 (CET)- Ahh ja, hatte mich schon gefragt, weshalb en:Help:My sandbox#Removing das so empfiehlt (die Variante hab ich auch in WD:Umfragen/BNR-Spielwiesenlink im Menü#Umsetzung erwähnt). --Johannnes89 (Diskussion) 19:53, 18. Nov. 2025 (CET)
- Für Monobook gibt es, so wie es aussieht, CSS-Regeln, die die display-Anweisung wieder überschreiben. Anstatt
- <quetsch>@Brodkey65: Ich gebe zu, ich hatte das nur im Vector-2010-Skin getestet. Ich würde den unten angegebenen Trick mit dem
- Ich hätte gerne eine simple, für alle ohne Umstände verfügbare Option, um den überflüssigen Rotlink (den ich nie nutzen werde) auszuschalten, eine Checkbox halt. Kann das bitte von Leuten, die so etwas können, eingebaut werden? Ich habe halt in meinen um die 22 Jahren Wikipedia noch nie Custom-CSS genutzt und möchte jetzt auch nicht damit anfangen. Gestumblindi 21:51, 18. Nov. 2025 (CET)
- Siehe dazu WD:Umfragen/BNR-Spielwiesenlink im Menü#Dauerhaftigkeit des Links. TLDR: Kurzfristig ist wohl niemand in Sicht, der eine individuelle Abschaltmöglichkeit via Spezial:Einstellungen bereitstellt, man muss also Spezial:Meine Benutzerseite/common.css nutzen. Einzige Alternative wäre wie Hgzh anmerkte, den Link standardmäßig für bestimmte Nutzergruppen auszublenden (z.B. für alle Sichter via MediaWiki:Group-editor.css), das hätte aber den Nachteile für User, die den Link nicht nur für Neulinge, sondern auch für sich selbst haben wollen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:15, 18. Nov. 2025 (CET)
- Gibt es eine Möglichkeit, gff. auch via css, das redirect=no zu umgehen? Ich besitze eine eigene Baustelle/"Artikelwerkstatt" und würde es durchaus nützlich finden, diese über den neuen Link dort zu erreichen. Allerdings tut es eine normale WL nicht, weil in der URL der Verlinkung besagter Parameter gesetzt ist. Der Zwischenstopp ist in dem Fall natürlich unpraktisch. Danke, Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:27, 18. Nov. 2025 (CET)
- Gibt bestimmt elegantere Lösungen, aber denkbar wäre es, den eigentlichen Link via Spezial:Meine Benutzerseite/common.css auszublenden ->
#pt-sandbox { display: none !important; }und dann via Spezial:Meine Benutzerseite/common.js nen eigenen Link im Menü zu definieren. In deinem Fall z.B. mw.util.addPortletLink( 'p-personal', '/w/index.php?title=Special:MyPage/Lkw-Werkstatt', 'Entwurf', 'pt-mysandbox', 'Zur Entwurfsseite', null, '#pt-preferences' );
- en:Help:My sandbox#Customizing nennt auch noch ein paar andere Individualisierungsmöglichkeiten. --Johannnes89 (Diskussion) 22:59, 18. Nov. 2025 (CET)
- Funzt. Besten Dank. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 23:12, 18. Nov. 2025 (CET)
- Gibt bestimmt elegantere Lösungen, aber denkbar wäre es, den eigentlichen Link via Spezial:Meine Benutzerseite/common.css auszublenden ->
- Gibt es eine Möglichkeit, gff. auch via css, das redirect=no zu umgehen? Ich besitze eine eigene Baustelle/"Artikelwerkstatt" und würde es durchaus nützlich finden, diese über den neuen Link dort zu erreichen. Allerdings tut es eine normale WL nicht, weil in der URL der Verlinkung besagter Parameter gesetzt ist. Der Zwischenstopp ist in dem Fall natürlich unpraktisch. Danke, Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 22:27, 18. Nov. 2025 (CET)
- Ich habe ähnlich wie Gestumblindi in meinen 13 Jahren unter Klarnamen in der „Wikipedia noch nie Custom-CSS genutzt“ – obwohl ich auch im Wiktionary immer wieder zu Ähnlichem gedrängt wurde – „und möchte jetzt auch nicht damit anfangen“. Es gibt bei den Einstellungen sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten und würde mich sehr über eine diesbezügliche neue freuen. Liebe Grüße an alle, Peter Gröbner – 07:27, 19. Nov. 2025 (CET)
- +1, das sollte vorzugsweise über die Benutzereinstellungen gesteuert werden können, und eher Opt-in als Opt-out. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:40, 19. Nov. 2025 (CET)
- Es ist eine Funktion für neue Benutzer und die werden es kaum schaffen, dass per Opt-in einzuschalten. Ich finde es auch nicht wirklich hilfreich, es verlängert die Zeile nur weiter und ich habe es abgeschaltet. Danke dafür, aber es ist für uns einfacher, das auszublenden, als für unerfahrene es einzublenden. Ich bin mal neugierig, wie sehr das genutzt werden wird. Viele Grüße --Itti 09:14, 19. Nov. 2025 (CET)
- Bislang zwei, die es ausprobiert haben und ansonsten "Altseiten". Nun denn... --Itti 09:18, 19. Nov. 2025 (CET)
- Nach zwei Tagen etwas mehr als 30 mit einem Entwurf neu angelegte Seiten. Nicht so schlecht, würde ich sagen. -- hgzh 13:02, 20. Nov. 2025 (CET)
- Bislang zwei, die es ausprobiert haben und ansonsten "Altseiten". Nun denn... --Itti 09:18, 19. Nov. 2025 (CET)
- Es ist eine Funktion für neue Benutzer und die werden es kaum schaffen, dass per Opt-in einzuschalten. Ich finde es auch nicht wirklich hilfreich, es verlängert die Zeile nur weiter und ich habe es abgeschaltet. Danke dafür, aber es ist für uns einfacher, das auszublenden, als für unerfahrene es einzublenden. Ich bin mal neugierig, wie sehr das genutzt werden wird. Viele Grüße --Itti 09:14, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ich hätte das gerne wie Gestumblindi, falls möglich.
- +1, das sollte vorzugsweise über die Benutzereinstellungen gesteuert werden können, und eher Opt-in als Opt-out. lg --Invisigoth67 (Disk.) 08:40, 19. Nov. 2025 (CET)
- --Naomi Hennig (Diskussion) 14:31, 19. Nov. 2025 (CET)
- Siehe dazu WD:Umfragen/BNR-Spielwiesenlink im Menü#Dauerhaftigkeit des Links. TLDR: Kurzfristig ist wohl niemand in Sicht, der eine individuelle Abschaltmöglichkeit via Spezial:Einstellungen bereitstellt, man muss also Spezial:Meine Benutzerseite/common.css nutzen. Einzige Alternative wäre wie Hgzh anmerkte, den Link standardmäßig für bestimmte Nutzergruppen auszublenden (z.B. für alle Sichter via MediaWiki:Group-editor.css), das hätte aber den Nachteile für User, die den Link nicht nur für Neulinge, sondern auch für sich selbst haben wollen. --Johannnes89 (Diskussion) 22:15, 18. Nov. 2025 (CET)
Also, ich fühle mich beglückt und errötet. Ich habe das Ding mal als Leerdatei angelegt, dann war es wenigstens blau, dann habe habe ich es mit SLA löschen lassen, dann war es wieder rot. Genial (nicht ich). Ich habe nicht wirklich Lust, schon wieder irgendsoeine Ausnahmeregel unter meinen css einzufügen. sehr lästig und wenig lustig. --Goesseln (Diskussion) 22:20, 18. Nov. 2025 (CET)
- Lösch die Leerdatei halt nicht, dann bleibts blau. --Ailura (Diskussion) 14:08, 19. Nov. 2025 (CET)
Ich würde mich freuen, wenn man den störenden Rotlink einfach mit einer Checkbox abwählen könnte. Wo wäre genau beschrieben, wie man das programmatisch erledigen könnte? Ist mir ein Buch mit siebzig Siegeln. --Runtinger (Diskussion) 11:24, 19. Nov. 2025 (CET)
Es ist ok, wenn das für Neulinge automatisch eingeschaltet ist. Für jemanden, der das aber nicht haben will, soll es, wie oben schon geschrieben wurde, über die Benutzereinstellungen ausgeschaltet werden können. -- Hans Koberger 11:35, 19. Nov. 2025 (CET)
- Eben. Ich habe nichts gegen das Feature für Neulinge (was es bringt, werden wir noch sehen). Aber als "Altbenutzer" möchte ich es gerne ohne CSS-Spielereien einfach ausschalten können. Gestumblindi 12:04, 19. Nov. 2025 (CET)
- wenn du normal nicht mit css rumspielst, ist deine common.css einfach nur leer. Da muss man nicht lange spielen. --Ailura (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2025 (CET)
- Naja, und wenn ich keine common.css haben will? Gestumblindi 22:27, 19. Nov. 2025 (CET)
- Dann musst du die Oberfläche so hinnehmen, wie sie die göttlichen Entwickler für Dich entwickelt haben. --Ailura (Diskussion) 09:25, 20. Nov. 2025 (CET)
- Naja, und wenn ich keine common.css haben will? Gestumblindi 22:27, 19. Nov. 2025 (CET)
- wenn du normal nicht mit css rumspielst, ist deine common.css einfach nur leer. Da muss man nicht lange spielen. --Ailura (Diskussion) 14:12, 19. Nov. 2025 (CET)
Was habt Ihr denn alle? Bei mir ist da nichts in der Leiste, was neu oder rot wäre. Der Link zum "Artikelentwurf" ist hübsch versteckt im Mensch-ärgere-Dich-nicht-Menü (und dort blau). Bin deshalb etwas enttäuscht, dass ich nicht mitmotzen kann. Benutzt ihr auch Vector 2022? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:03, 19. Nov. 2025 (CET)
- Nein, Vektor (2010). -- Peter Gröbner – 15:06, 19. Nov. 2025 (CET)
Im Prinzip verhält es sich mit dem Artikelentwurfslink genauso wie mit allen anderen Menülinks, die es in diesem Projekt gibt – keinen davon kann man via Spezial:Einstellungen abwählen, sondern muss dafür stets Spezial:Meine Benutzerseite/common.css nutzen. Z.B. hat sich die Community vor unzähligen Jahren entschieden, via MediaWiki:Sidebar zusätzliche Links im Seitenmenü einzufügen (u.a. „Artikel verbessern“ -> verlinkt auf WP:Beteiligen). Diese zusätzlichen Links kann man ebenfalls nur über CSS deaktivieren, wenn man sie nicht braucht oder nicht mag.
Ich persönlich fänds auch nett, wenn man bei manchen Funktionen einfach nen Häkchen entfernen könnte, aber im konkreten Fall würde ich nicht damit rechnen – mw:Extension:SandboxLink (wodurch es den neuen „Artikelentwurfslink“ gibt) wurde von einem Freiwilligen programmiert, der sich vor Jahren schon skeptisch geäußert hat [2], wohl aus ähnlichen Gründen wie „mw:Just make it a user preference“.
Solange nicht irgendwann jemand doch die nötige Programmierarbeit macht, müssen User, die den Link nicht wollen, somit #pt-sandbox { display: none !important; } in ihre CSS kopieren. Oder der gerade gefällte Communitybeschluss müsste nochmal gekippt werden, um den neuen Link direkt wieder für sämtliche User abzustellen – dann sind wir aber wieder beim Ursprungsproblem, dass es für uns deutlich leichter ist, sowas individuell abzustellen, als für Neulinge, sowas individuell zu aktivieren. --Johannnes89 (Diskussion) 20:05, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ich hab es reinkopiert, aber es funktioniert nicht. Ich finde es einfach übergriffig, wenn durch irgendeine Umfrage, die nirgendwo bekannt gemacht wurde und an der ich deshalb auch nicht teilnehmen konnte, etwas eingerichtet wird und mir dadurch zugemutet wird, mich auf dieses für mich unverständliche Technikzeuch einzulassen. Das ist wirklich überaus benutzerUNfreundlich. --Φ (Diskussion) 21:00, 19. Nov. 2025 (CET)
- Welchen Skin verwendest du? Eventuell Monobook? Dann ersetze mal bitte
display: none;durchdisplay: none !important;Gruß --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:14, 19. Nov. 2025 (CET)- Wie erfahre ich denn, welchen Skin ich verwende? --Φ (Diskussion) 21:25, 19. Nov. 2025 (CET)
- Einstellungen - Aussehen - Benutzeroberfläche. --Dread (Diskussion) 21:32, 19. Nov. 2025 (CET)
- @Phi: Du darfst in deiner common.css die beiden code-Tags (also <code> und </code> von hier aus dem Quelltext) nicht mit rein kopieren und den Teil mit "#pt-sandbox ..." brauchst du dort auch weiterhin. Der vollständige Code den du benötigst ist
#pt-sandbox { display: none !important; }(alles zwischen den syntaxhighlight-Tags, falls du es aus dem Quelltext kopierst), so wie es Johannnes auch oben geschrieben hat. --Guardian of Arcadia (Diskussion) 21:51, 19. Nov. 2025 (CET)- Ich hab mir die Freiheit genommen, das direkt anzupassen, so sollte das jetzt wie gewünscht weg sein. Gestern bekam ich von einem User das Feedback, dass
#pt-sandbox { display: none !important; }nur in den Desktopskins funktioniert. Wer mit dem mobilen Minervaskin unterwegs ist, sollte den Link so [3] wegbekommen (wobei der Link mobil und im Vector 2022 eh weniger auffällt als in den älteren Desktopskins). --Johannnes89 (Diskussion) 10:17, 20. Nov. 2025 (CET)- Danke, lieber Johannes. --Φ (Diskussion) 11:04, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich hab mir die Freiheit genommen, das direkt anzupassen, so sollte das jetzt wie gewünscht weg sein. Gestern bekam ich von einem User das Feedback, dass
- Wie erfahre ich denn, welchen Skin ich verwende? --Φ (Diskussion) 21:25, 19. Nov. 2025 (CET)
- Welchen Skin verwendest du? Eventuell Monobook? Dann ersetze mal bitte
- @Johannnes89: Du schreibst von einem "Communitybeschluss" und meinst Wikipedia:Umfragen/BNR-Spielwiesenlink im Menü? Diese Umfrage hatte ich gar nicht mitbekommen. Und für verbindliche Communitybeschlüsse sind exklusiv Meinungsbilder vorgesehen, im vorgegebenen formalisierten Rahmen. Umfragen holen ein unverbindliches Stimmungsbild ein, weiter nichts. Eigentlich. Im konkreten Fall muss ich allerdings zugeben, dass die Umfrage so eindeutig verlaufen ist, mit so überwältigender Zustimmung zum Link, dass ich verstehe, wenn man das dann einfach umsetzt. Es wurde aber schon in der Beschreibung der Umfrage ausdrücklich gesagt, es gehe darum, "Neulingen mit einem Spielwiesenlink im Menü [zu] helfen". Ein Feature für Neulinge eben, das die allermeisten erfahrenen Benutzer nicht brauchen. Nun gleich alle mit einem für die meisten total überflüssigen Neulings-Feature zu beglücken, das man nur mit CSS-Gebastel wieder abstellen kann, ist für mich nun wirklich nicht der wahre Jakob. Gestumblindi 11:20, 20. Nov. 2025 (CET)
- Bei kleineren technischen Änderungen ist es seit Jahren üblich, das per Umfrage zu regeln (sofern deren Ergebnis unkontrovers ist). Beispiele aus dem Archiv: WP:Umfragen/Diskussionslink für uneingeloggte Mobilnutzer, WP:Umfragen/Darstellungsprobleme in Überschriften, WP:Umfragen/Verlinkung der Diff-Version in Rückgängigmachung (und auch WP:Umfragen/Umgang mit der Anzeige von beliebten Artikeln & WP:Umfragen/Unterschriften-Icon in Bearbeiten-Werkzeugleiste, bei den beiden gab es in der Umsetzung des Ergebnisses allerdings Bedenken der WMF). In allen Fällen gab es keine Möglichkeit, die vorgeschlage / umgesetzte Änderung via Spezial:Einstellungen individuell abzuwählen.
- In manchen Fällen gibt es für unkontroverse Änderungen nichtmal ne Umfrage, z.B. gab es bis 2018 im Seitenmenü links unter "Themenportale" einen Link "Von A bis Z", der auch für niemanden individuell ausschaltbar war, wenn man kein CSS nutzen wollte – das wurde nach minimaler Diskussion hier [4] entfernt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:12, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hm, ja, ich kann dir folgen. Es muss wohl nicht immer und für jede Kleinigkeit ein Meinungsbild sein. In diesem Fall ist es halt ein auffällig plazierter Rotlink, der rot bleibt und damit als störend empfunden werden kann (jedenfalls von mir). Ich versuche eben, ihn nach Kräften zu ignorieren... Gestumblindi 21:11, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich habe jetzt eine leere Entwurfsseite, der Link ist wenigstens blau. -- Peter Gröbner – 21:52, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hm, ja, ich kann dir folgen. Es muss wohl nicht immer und für jede Kleinigkeit ein Meinungsbild sein. In diesem Fall ist es halt ein auffällig plazierter Rotlink, der rot bleibt und damit als störend empfunden werden kann (jedenfalls von mir). Ich versuche eben, ihn nach Kräften zu ignorieren... Gestumblindi 21:11, 20. Nov. 2025 (CET)
Ich habe es jetzt so gemacht wie Johannnes89 bei Φ. Es gab zwar eine Fehlermeldung wegen dem „!“, aber jetzt is der Reiter Artikelentwurf weg. Aber so etwas sollte grds. über die Einstellungen abwählbar sein, nicht mit irgendwelchen Programmier-Codes, die für mich ein Buch mit 7 Siegeln sind. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein.“ 11:24, 20. Nov. 2025 (CET)
- Es ist eine Gratwanderung: es gibt bereits so viele Einstellungen, sodass die Seite Spezial:Einstellungen auf zehn Tabs aufgeteilt wurde, die jeweils teils mehrere Bildschirmseiten lang sind. Jede zusätzliche Einstellung vergrößert die Seite weiter und trägt zum ohnehin schon vorhandenen Durcheinander bei. -- hgzh 13:09, 20. Nov. 2025 (CET)
- Mich hat es auch sehr gestört, dass mir so etwas überraschend einfach in Rot auf die Seite gesetzt wurde. Für Neulinge mag das hilfreich sein, aber ansonsten weiß doch jeder, der länger dabei ist, wie man eine Entwurfsseite bei Bedarf leicht auf andere Weise anlegen kann. --Maimaid ✉ 13:23, 20. Nov. 2025 (CET)
- Zumal ja auch kein noch so alter Zopf jemals abgeschnitten weerden darf, weil dann die neophoben MonobooknutzerInnen Zeter und Mordio schreien und der Untergang des Abendlandes droht.
- Ich habe mich hier lange gefragt, worum es überhaupt geht, denn ich sehe diesen Reiter nie. Ja, es gibt oben in dem Pull-Down-Menü bei der Menschärgerdichnichtfigur einen neuen Eintrag, aber der fällt nicht weiter ins Gewicht. Erst als ich dann Screenshots von den altvorderen Oberflächen sah konnte ich sehen, worum dieser Sturm im Wasserglas geht. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:53, 20. Nov. 2025 (CET)
- Das ist keine Neophobie, sondern das Bedürfnis, Funktionen nicht erst in Unter-(Pull-Down-)Menüs suchen zu müssen. Und da hilft es, Links, die man nie braucht, ausschalten zu können. Die zunehmende Beliebtheit kleiner Bildschirme führt dazu, dass vieles hinter drei Strichen oder drei Punkten (oder Männchen) versteckt wird, ohne dass eine selbsterklärende Logik erkennbar ist. -- Peter Gröbner – 18:29, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich wäre begeistert, wenn man jedes einzelne Element per Haken ausblenden könnte. Neben der unübersichtlichen Oberfläche führt sowas aber auch zu der Erwartungshaltung, dass alle Einstellungen immer und mit jedem Theme funktionieren. Das sieht bei unseren CSS-Files anders aus. Bei "normalen" Anwendungen lässt man so viele Anpassungen sowieso nicht zu, weil man sonst doppelt so viele Support-Mitarbeiter einstellen müsste. Hier kann man das machen, weil der First-Level-Support gewissermaßen gratis ist. --Carlos-X 15:04, 20. Nov. 2025 (CET)
- Für Neulinge war es bisher schwierig eine Entwurfsseite anzulegen. Deshalb begrüsse ich diesen Eintrag ausdrücklich. Und ich freue mich darauf, ihn Morgen bei einem Einführungskurs erstmals zeigen zu können! --HaDi • Diskussion • 18:53, 20. Nov. 2025 (CET)
- Für Neulinge eine gute Sache, bestreite ich gar nicht. Für erfahrene Benutzer halt nur ein unnötiges Element in der Oberfläche. Gestumblindi 21:09, 20. Nov. 2025 (CET)
- Danke lieber @Schniggendiller: bei mir hat es mit deinem kleinen Script sofort geklappt. Gäbe es so etwas auch für den link "Fliegelflegel", der bei mir oben in der Leiste angezeigt wird, ohne dass ich damit etwas anzufangen weiß. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:10, 20. Nov. 2025 (CET)
- Bei mir wird kein "Fliegelflegel" angezeigt. Du meinst wohl die Skriptsammlung Benutzer:Schnark/js/fliegelflagel? Die musst du selbst aktiv eingebunden haben, sonst erscheint so etwas nicht, scheint mir... Gestumblindi 11:41, 21. Nov. 2025 (CET)
- den hast du unter Benutzerin:Mirkur/vector.js selbst eingebaut. --0815 User 4711 (Diskussion) 11:57, 21. Nov. 2025 (CET)
- @0815 User 4711: herzlichen Dank für den link. Ich hatte mir dieses ganze Paket mal von einer Wiki-Freundin bei einem Treffen eingebaut, weil ich manches ganz praktisch finde. Nur das Fliegelflagel in der Leiste oben störte mich. Ich mache so etwas allerdings immer so ziemlich im Blindflug und hätte das ohne deinen link gar nicht gefunden. Jetzt habe ich den Abschnitt gelöscht, was auch tatsächlich ohne sonstige Beschädigungen geklappt hat. Also besten Dank und unbekannterweise herzliche Grüße. --Mirkur (Diskussion) 17:59, 21. Nov. 2025 (CET)
- Danke lieber @Schniggendiller: bei mir hat es mit deinem kleinen Script sofort geklappt. Gäbe es so etwas auch für den link "Fliegelflegel", der bei mir oben in der Leiste angezeigt wird, ohne dass ich damit etwas anzufangen weiß. Herzliche Grüße --Mirkur (Diskussion) 23:10, 20. Nov. 2025 (CET)
- Für Neulinge eine gute Sache, bestreite ich gar nicht. Für erfahrene Benutzer halt nur ein unnötiges Element in der Oberfläche. Gestumblindi 21:09, 20. Nov. 2025 (CET)
- Für Neulinge war es bisher schwierig eine Entwurfsseite anzulegen. Deshalb begrüsse ich diesen Eintrag ausdrücklich. Und ich freue mich darauf, ihn Morgen bei einem Einführungskurs erstmals zeigen zu können! --HaDi • Diskussion • 18:53, 20. Nov. 2025 (CET)
Eigentlich hatten wir vor 2007 ein konkretes Meinungsbild abgehalten, Einführung eines Namensraumes „Entwurf“, in dem die DE-Community einen Entwurfsnamensraum mit 121:11 abgelehnt hatten. Das das nun als technische Neuerung durch die Hintertür kommt, ist ein bißchen, äh, merkwürdig. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:04, 21. Nov. 2025 (CET)
- For me not the yellow from the egg! SCNR --Andrea (Diskussion) 13:07, 21. Nov. 2025 (CET)
- Matthias das von dir verlinkte MB ist etwas völlig anderes, dort ging es um die Einführung eines neuen Namensraums analog zu en:WP:Draft namespace. Klick auf den neuen Menülink „Artikelentwurf“ führt auf Spezial:Meine Benutzerseite/Artikelentwurf (in meinem Fall Benutzer:Johannnes89/Artikelentwurf. Das ist ganz normal ein Entwurf im BNR, so wie wir schon immer mit Entwürfen umgehen. So finden auch unerfahrene User, die nicht wissen, dass man BNR-Unterseiten anlegen kann, nen guten Ort für ihre Texte. --Johannnes89 (Diskussion) 13:47, 21. Nov. 2025 (CET)
- Der hier apostrophierte unerfahrene User ist also jemand, der sich grad eben als WP:Benutzer angemeldet hat und nun auf irgendeiner Artikelseite unter diesem Benutzernamen editieren will (was er vielleicht auch schon vorher unter einem WP:Temporäres Konto begonnen hat). Oder er will tatsächlich einen neuen Artikel anlegen, wer weiß das schon? Was spräche denn dagegen, wenn der neue Benutzer mit der Anmeldung einen Begrüßungstext auf seine Benutzerdiskussionsseite gepromptet bekäme, auf der in einem eigenen Abschnitt erklärt wird, wie "wir" Artikelentwürfe im WP:Benutzernamensraum vorbereiten?
- Matthias das von dir verlinkte MB ist etwas völlig anderes, dort ging es um die Einführung eines neuen Namensraums analog zu en:WP:Draft namespace. Klick auf den neuen Menülink „Artikelentwurf“ führt auf Spezial:Meine Benutzerseite/Artikelentwurf (in meinem Fall Benutzer:Johannnes89/Artikelentwurf. Das ist ganz normal ein Entwurf im BNR, so wie wir schon immer mit Entwürfen umgehen. So finden auch unerfahrene User, die nicht wissen, dass man BNR-Unterseiten anlegen kann, nen guten Ort für ihre Texte. --Johannnes89 (Diskussion) 13:47, 21. Nov. 2025 (CET)
wenn du einen neuen Artikel schreiben willst, dann empfehlen wir dir, dies in deinem WP:Benutzernamensraum unter Benutzer:Unerfahrener User/Artikelentwurf010 vorzubereiten, alles weitere findest du unter Hilfe:Neuen Artikel anlegen.
- oder so ähnlich --Goesseln (Diskussion) 15:31, 21. Nov. 2025 (CET)
- @Johannnes89: Die Umfrage ist gelaufen und das Ergebnis steht fest. Ich möchte Deinem Argument trotzdem widersprechen: Gerade „unerfahrene“ Benutzende lernen m. E. mehr, wenn sie nicht perfekte Entwürfe im Artikelnamensraum erstellen, wo diese von „erfahrenen“ gefunden und verbessert werden. Gruß, -- Peter Gröbner – 15:34, 21. Nov. 2025 (CET)
- Wenn das denn so wäre. Meine Erfahrungen bei Workshops mit Neulingen oder Offenem Editieren ist regemäßig „meine Seite wurde gelöscht…“
- Was die vorgeschlagene automatische Begrüßung mit entsprechenden Hinweisen betrifft, gab es ja mal das WP:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen mit nem entsprechenden Testlauf, aber weil es keinen messbaren Effekt auf die Editzahl hatte, wurde nie ein MB zur dauerhaften Einführung durchgeführt. --Johannnes89 (Diskussion) 19:05, 21. Nov. 2025 (CET)
- Wenn das denn so wäre. Meine Erfahrungen bei Workshops mit Neulingen oder Offenem Editieren ist regemäßig „meine Seite wurde gelöscht…“
- @Johannnes89: Die Umfrage ist gelaufen und das Ergebnis steht fest. Ich möchte Deinem Argument trotzdem widersprechen: Gerade „unerfahrene“ Benutzende lernen m. E. mehr, wenn sie nicht perfekte Entwürfe im Artikelnamensraum erstellen, wo diese von „erfahrenen“ gefunden und verbessert werden. Gruß, -- Peter Gröbner – 15:34, 21. Nov. 2025 (CET)
- oder so ähnlich --Goesseln (Diskussion) 15:31, 21. Nov. 2025 (CET)
Marjorie-Wiki
[Quelltext bearbeiten]Das Marjorie-Wiki ist quasi unereichbar. Weiß da jemand Genaueres? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:38, 18. Nov. 2025 (CET)
- Nur zur Info, dass das Problem schon seit mindestens Oktober bekannt ist: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2025/Woche_41#Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis/Marjorie-Wiki --Bildungskind (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2025 (CET)
- Möglicherweise weiß @Reise Reise mehr darüber. --Doc Taxon (Diskussion) 21:02, 18. Nov. 2025 (CET)
- Die letzte Archivversion der Hauptseite war am 6. September[5]. --KurtR (Diskussion) 21:32, 18. Nov. 2025 (CET)
- Auf Mastodon ist das letzte Lebenszeichen vom 9. September 2025. Der dort gepostete Link funktioniert aber nicht.[6] --Rôtkæppchen₆₈ 11:11, 19. Nov. 2025 (CET)
- Wurde das nicht früher von WMDE gehostet? Reise Reise ist übrigens vor einer Woche oder so zuletzt aktiv gewesen. --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:13, 19. Nov. 2025 (CET)
- Also zuletzt, am 11. September, hieß es dort: "Es gibt gerade ein paar technische Probleme. Deshalb kann das Marjorie-Wiki aktuell nicht bearbeitet werden. Wir hoffen, dass das Wiki nächste Woche wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen wird." --Doc Taxon (Diskussion) 00:30, 20. Nov. 2025 (CET)
- Hat @Benutzer:DerHexer irgendwelche Erkenntnisse? --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 05:20, 22. Nov. 2025 (CET)
- Bin zwar nicht DerHexer und hab auch keine besonderen Erkenntnisse, aber von den sechs unter https://meta.prepedia.org/wiki/Hauptseite gelisteten Projekten sind vier nicht mehr erreichbar, nur das Heraldikwiki und das Mittelalter-Lexikon sind noch abrufbar. --Johannnes89 (Diskussion) 09:35, 22. Nov. 2025 (CET)
- Hat @Benutzer:DerHexer irgendwelche Erkenntnisse? --Matthiasb –
- Also zuletzt, am 11. September, hieß es dort: "Es gibt gerade ein paar technische Probleme. Deshalb kann das Marjorie-Wiki aktuell nicht bearbeitet werden. Wir hoffen, dass das Wiki nächste Woche wieder wie gewohnt zur Verfügung stehen wird." --Doc Taxon (Diskussion) 00:30, 20. Nov. 2025 (CET)
- Wurde das nicht früher von WMDE gehostet? Reise Reise ist übrigens vor einer Woche oder so zuletzt aktiv gewesen. --Matthiasb –
- Auf Mastodon ist das letzte Lebenszeichen vom 9. September 2025. Der dort gepostete Link funktioniert aber nicht.[6] --Rôtkæppchen₆₈ 11:11, 19. Nov. 2025 (CET)
19. November
[Quelltext bearbeiten]Website von Lemmaperson als Beleg
[Quelltext bearbeiten]Wie akzeptiert sind eigentlich Belege, die sich auf die Website einer Lemmaperson beziehen? Siehe z.B. Rainer Gottwald – suche dort nach: www.rainergottwald.de . Die Website der Lemmaperson im Abschnitt Weblinks aufzuführen, ist ja in Ordung, aber damit gewisse Dinge zu belegen, das halte ich persönlich nicht für in Ordnung. Gibt es dafür eine Regel? Unter Wikipedia:Weblinks#Richtlinien fand ich nichts exakt Passendes. Die Website der Lemmaperson ist nicht gerade eine ernstzunehmende Sekundärquelle – wie sie doch eigentlich präferiert wird.--MalikaStevenson (Diskussion) 12:42, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ich denke, für "unkritische" Sachen ist sie ok, also z.B. den groben Lebenslauf. Für Sachen, für die es keine unabhängigen Quellen geben kann. Natürlich nicht für Angaben, die potentiell relevanzstiftend sind. --Erastophanes (Diskussion) 12:47, 19. Nov. 2025 (CET)
- Grundsätzlich wäre es mal gut, wenn bei Weblinks als EN so formatiert sind, dass unmittelbar ersichtlich ist, welche Website oder Organisation dahinter steckt. Und nicht erst beim Mouse-over. Was die Frage angeht kommt es meines Erachtens auf die Formulierung an. "Herr X gibt auf seiner Website an, dass..." oder "Laut seiner Website..." lässt sich natürlich mit der Website belegen. Und gleichzeitig wird klar, dass das keine unabhängige Quelle ist. --Skopien (Diskussion) 13:56, 19. Nov. 2025 (CET)
- Ich habe schon bei vielen Internetquellen "werk=…" hinzugefügt. "Laut seiner Website …" gefällt mir auch sehr. --MalikaStevenson (Diskussion) 16:30, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hinweis: Ich markiere Eigenbelege, siehe: IB_Berufliche_Schulen_Stuttgart#Einzelnachweise. So können Lesende entscheiden, welchem Link sie folgen. --Doc.Heintz (Disk |
) 22:13, 23. Nov. 2025 (CET)
- Interessant! Danke für deine Anmerkung! Das ist dann wirklich würdig auffällig, alle Achtung! Wenn es dieses "Zeichen 101" etwas kürzer gäbe, würde ich mich gerne anschließen und das verwenden. Schade, dass es das "Zeichen 101" nicht neben ⛔ in en:List of Unicode characters gibt! Aber Eigenbelege (und insbesondere im Übermaß angewandte Eigenbelege) sind IMHO schon irgendwie eine Last. --MalikaStevenson (Diskussion) 10:13, 24. Nov. 2025 (CET)
- Das würde mit Unicode gehen, siehe https://codepoints.net/U+26A0 und https://codepoints.net/U+FE0F:
⚠️ Eigenbeleg, das wird dann zu ⚠️ Eigenbeleg. --T. Wirbitzki (Diskussion) 12:30, 24. Nov. 2025 (CET)- Danke, das gefällt mir! Mal schauen, wo ich das demnächst mal einsetzen kann/werde! --MalikaStevenson (Diskussion) 12:48, 24. Nov. 2025 (CET)
- Das würde mit Unicode gehen, siehe https://codepoints.net/U+26A0 und https://codepoints.net/U+FE0F:
- Interessant! Danke für deine Anmerkung! Das ist dann wirklich würdig auffällig, alle Achtung! Wenn es dieses "Zeichen 101" etwas kürzer gäbe, würde ich mich gerne anschließen und das verwenden. Schade, dass es das "Zeichen 101" nicht neben ⛔ in en:List of Unicode characters gibt! Aber Eigenbelege (und insbesondere im Übermaß angewandte Eigenbelege) sind IMHO schon irgendwie eine Last. --MalikaStevenson (Diskussion) 10:13, 24. Nov. 2025 (CET)
- Die entsprechende Regelseite wäre Wikipedia:Belege#Umgang mit parteiischen Informationsquellen. Dort wird auch darauf eingegangen wie man das entsprechend im Text formulieren könnte ("Nach eigenen Angaben..."). Nachtrag: Und es gibt auch noch Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle --Naronnas (Diskussion) 10:44, 24. Nov. 2025 (CET)
- Ich weiß nicht wie sinnvoll es ist, z.B. bei einem Politiker zu unterscheiden, ob eine Information von seiner eigenen Seite, der Seite seiner Partei, der Seite des Parlaments oder von einem Journalisten stammt. Die Quelle dürfte in der Regel meistens trotzdem die Person selber sein. --Carlos-X 11:00, 24. Nov. 2025 (CET)
- Nun, ich würde "Achtung Eigenbeleg" gerne dort hinzufügen, wo es hilfreich ist und sachlich richtig erscheint. --MalikaStevenson (Diskussion) 12:36, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich weiß nicht wie sinnvoll es ist, z.B. bei einem Politiker zu unterscheiden, ob eine Information von seiner eigenen Seite, der Seite seiner Partei, der Seite des Parlaments oder von einem Journalisten stammt. Die Quelle dürfte in der Regel meistens trotzdem die Person selber sein. --Carlos-X 11:00, 24. Nov. 2025 (CET)
Anker auf Bild
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich möchte einen Anker bei einem Bild unterbringen. Wie mache ich das sinnvoll? Platz für Quelltext erahne ich nur in der Bildunterschrift. Ein Anker dort verankert aber nur die Bildunterschrift, aber nicht das Bild darüber. Ein Verweis auf den Anker lässt also mitunter zwar die Bildunterschrift erscheinen, das Bild selbst ist jedoch bereits oberhalb der Fensteroberkante (also nicht mehr sichtbar). -- Pemu (Diskussion) 13:31, 19. Nov. 2025 (CET)
- Spricht was dagegen, den Anker direkt vor das Bild zu platzieren? Also
- {{Anker|Meinanker}}[[Datei:Bild.jpg|undsoweiter]] --Skopien (Diskussion) 13:59, 19. Nov. 2025 (CET)
- Das Problem tritt bei mir in schöner Regelmäßigkeit auch bei Ankern auf, die anderswo als bei Bildern stehen, oft zum Beispiel bei denen für "In den Nachrichten" auf der Hauptseite. Die Zeile, in der der Anker steht (und wo der Absatz beginnt, auf den er zeigen soll), wird nach Klick auf den HS-Link auf der Zielseite im Browser zunächst nicht im sichtbaren Bereich der Seite angezeigt. Man muss das wissen und erst 1-2 Zeilen hochscrollen. Sehr ärgerlich und für Gelegenheitsleser potentiell abschreckend. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 15:15, 19. Nov. 2025 (CET)
- Um das wirklich robust und sicher vor das Bildchen zu kriegen, wäre Extra-Aufwand erforderlich:
<div class="float-right" id="BeispielMiniBild">
[[Datei:Beispiel.jpg|mini|Legendär]]
</div>
- Kommt mir zu selten vor, als dass wir eine Vorlage in unsere Vorlagenbibliothek aufnehmen sollten, weil das nie einer sucht, nie jemand erwartet und deshalb nie gefunden und benutzt würde.
- @ Hauptseite: Kann ich nicht nachvollziehen: WP:HS#In den Nachrichten – bei mir genau richtig, hellblauer Kasten komplett sichtbar.
- Es gibt dort drei Anker. Alle drei funktionieren wie beabsichtigt:
<div class="hauptseite-box" id="nachrichten">
<h2 id="In_den_Nachrichten"><span id="h-In_den_Nachrichten"></span>
<span>In den Nachrichten</span></h2>
<div class="hauptseite-box-content"></div>
</div>
- (Einschub) Es funktioniert auch ohne
class="float-right"und wird derzeit 7-mal in Artikeln in der deutschen Wikipedia benutzt: Suche (für einige davon bin ich selbst verantwortlich). — Speravir – 03:18, 21. Nov. 2025 (CET)
- (Einschub) Es funktioniert auch ohne
- Zur Hauptseite: ich habe mich da nicht klar ausgedrückt. Ich meine Links von der Hauptseite auf Artikelabschnitte, z. B. den derzeit verlinkten Europäischer Filmpreis 2026#idn. (Mir scheint, dass sich da die Sticky-Topzeile von Vector 2022 drüberschiebt.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:12, 19. Nov. 2025 (CET)
- Das ist ein generelles Problem mit dem Sticky Header. — Speravir – 03:18, 21. Nov. 2025 (CET)
- Ist aber echt Mist. --Yen Zotto (Diskussion) 11:58, 22. Nov. 2025 (CET)
- Das ist ein generelles Problem mit dem Sticky Header. — Speravir – 03:18, 21. Nov. 2025 (CET)
- Zur Hauptseite: ich habe mich da nicht klar ausgedrückt. Ich meine Links von der Hauptseite auf Artikelabschnitte, z. B. den derzeit verlinkten Europäischer Filmpreis 2026#idn. (Mir scheint, dass sich da die Sticky-Topzeile von Vector 2022 drüberschiebt.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:12, 19. Nov. 2025 (CET)
@ „Es funktioniert auch ohne class="float-right"“
- Zur Sauberkeit und Robustheit des Codes gehört es sich, dieses float-right explizit anzugeben.
- Insbesondere um auch in den folgenden Jahrzehnten allen Menschen klarzumachen, wie und was dort gemeint und beabsichtigt ist.
- Ohne das
class="float-right"wird das<div>zu einem die gesamte Fensterbreite einnehmendem Element, und das kann jederzeit mit anderen Elementen reagieren und urplötzlich eine unerklärliche Lücke links verursachen. Oder von einem Browser anders ausgelegt werden; Auslegung ist Layout. - „Um das wirklich robust und sicher vor das Bildchen zu kriegen“ – was war daran schwierig zu verstehen? Ich denke mir schon was dabei.
VG --PerfektesChaos 12:22, 22. Nov. 2025 (CET)
- Stimmt, Du hast ja Recht. — Speravir – 02:22, 24. Nov. 2025 (CET)
Lemma mit 90% unübersetzten Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Z.B. hier: Exo Planet 4 – The Elyxion. Irgendwie sollten die Autoren, die diese Weblinks hinzufügen, doch verpflichtet werden, Titel und Namen der Herausgeben etc. ins Deutsche zu übersetzen / übertragen und hinzuzufügen, oder? Ich stolpere beim Abarbeiten von fehlerhaften Lemmata in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Linktext über viele solche Artikel. Warum es den Autoren wichtig ist, dass so ein Artikel in de.wikipedia.org verfügbar ist, erschließt sich mir nicht genau, aber sie könnten sich wenigstens etwas mehr Mühe geben, damit man nicht nur befremdliche Schriftzeichen sieht. Und nein, ich habe keine xenophoben Neigungen.--MalikaStevenson (Diskussion) 17:05, 19. Nov. 2025 (CET)
- Englischsprachige Quellen werden normalerweise nicht übersetzt, hier würde es sich aber schon anbieten. Ich würde vorschlagen, die Übersetzung nur daneben zu schreiben und das Original trotzdem stehen zu lassen, damit diejenigen, die das Original verstehen können, eine Chance haben schneller die Übersetzung zu prüfen. WP:Belege äußert sich tatsächlich nicht zu fremdsprachigen Quellen, vielleicht sollten wir das ergänzen. --Nina (Diskussion) 17:43, 19. Nov. 2025 (CET)
- @MalikaStevenson: Stelle dir mal bitte vor, Du würdest in der Wikipedia-Ausgabe für Koreanisch, traditionellem Chinesisch, Georgisch, Sanskrit, etc. mitarbeiten. Würdest Du da auch fordern, dass ein Artikel über beispielsweise die Boeing 747 mit Links von der FAA, dem NTSB, der Lufthansa oder was weiß ich von lateinischen Schriftzeichen in die lokalen Schriftsysteme übertragen werden? Oder, noch einfacher: würdest Du die Forderung vertreten, dass alle Dateinamen auf Commons in lateinischen Schriftzeichen vorliegen müssen? Würde dir also beispielsweise File:인천공항T2 체크인 대한한공 수속 2024.jpg (aus c:Category:Korean Air airport check-ins) übel aufstoßen? Oder File:ბათუმი 19 Batumi.jpg als Stadtansicht von Batumi?
- Selbst wenn man sich einmal vorstellt, dass diese Forderung umgesetzt wird: nach welchen Systemen? "Übersetzen" geht nicht, es muss transkribiert werden, und allein bei Hangeul und Kanji gibt es mehrere konkurrierende Systeme (McCune-Reischauer und Hepburn-System sind da nur Beispiele).
- Das hiesige Transkriptionssystem für ein weiteres nicht-lateinisches Schriftsystem, Kyrillisch, wurde übrigens in langen Diskussionen regelrecht ausgefochten, siehe WP:NKK.
- Benutze einfach Google Translate, das funktioniert in aller Regel ganz gut, um den Inhalt zu erfassen. Oder frage auf WP:AU bzw. der WP:Botschaft nach, um Sprachkundige Kollegen zu erreichen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:51, 19. Nov. 2025 (CET)
- PS. Soweit ich mich erinnere, gibt es in Vorlage:Cite web und den anderen Vorlagen der Cite-Familie (Cite Book, Cite Journal...) tatsächlich Parameter für transkribierte Namen, die sind zurecht aber fakultativ. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:53, 19. Nov. 2025 (CET)
- Bei Weblinks die Originaltitel zu verwenden, hat durchaus Vorteile, z.B. dass man sie leichter wiederfindet per Suchmaschine, falls die Website seine Urls geändert hat o.ä. Und in Zeiten von Google Translate sehe ich das Problem nicht so wirklich. Abgesehen davon geht dein Anspruch an Autoren ein wenig an den Realitäten dabei. Viele formatieren Weblinks gar nicht, sondern lassen sie einfach blank stehen. Oder sie geben gar keine Belege an, da sehe ich eher einen Grund zur Klage...--Berita (Diskussion) 20:38, 19. Nov. 2025 (CET)
Unsere WP:ZR mangeln an einer Klarstellung, wie mit fremdsprachlichen und gar nicht-lateinisch verschrifteten Angaben (Autor, Werktitel, Name des Verlags, Verlagsort, Bandnummer) umgegangen werden solle.
- Das ist eines von mehreren Hundert Defiziten der WP:ZR, die schon seit langer Zeit angemahnt werden.
Für Name des Autors und Werktitel soll die Original-Schreibweise und Verschriftung angegeben sein, damit nach genau diesen global recherchiert werden kann.
- Beim fremdsprachigen Werktitel kann ggf. eine freie Übersetzung möglichst unmittelbar dahinter in eckigen Klammern angegeben werden.
- Bei Namen von Autoren und Werktiteln in nicht-lateinischer Schrift sollte eine freie Umschrift der Aussprache unmittelbar dahinter in eckigen Klammern angegeben werden.
- Verlagsort oder „tom.“ oder entsprechend in russischer Sprache sollten deutschsprachig üblich benannt werden; also „Tokio“ oder „Moskau“ oder „Band“.
- Die Angabe eines Werkes in japanischer oder arabischer Schrift ist sonst ggf. nicht aussprechbar, und Namen oder Werktitel lassen sich für uns nicht sinnvoll erkennen. Wer diesen Beleg angegeben hatte, musste das aber (hoffentlich) inhaltlich verstanden haben, und könnte freie Umschrift und/oder Übersetzung mitliefern. Fehlt sowas, ist zu befürchten, dass die Belege per C&P aus der japanisch-arabischen Wikipedia übernommen wurden und nie durch uns verstanden wurden. Kann auch ein Sushi- oder Hummus-Rezept sein.
Das sind aber sollte-Forderungen; eine Pflicht zwecks Gültigkeit eines Belegs stellt das nicht dar.
- Gilt für www wie auch Papier gleichermaßen.
VG --PerfektesChaos 15:50, 21. Nov. 2025 (CET)
- Bei fremdsprachigen Werktiteln sollte nur dann eine Überetzung angegeben werden, wenn es tatsächlich eine solche gibt. Ansonsten wird nur falsch die Hoffnung erweckt,. das Werk gäbe es auf Deutsch. Verlagsorte sollten üblicherweise in der zeitgenössischen korrekten Form angegeben werden (steht meist auf Seite 3 eines Buches) in lateinisch transkribierter Form; im Zweifelsfall ist dieser Ortsname zu verlinken. Zu Zweifelsfällen gehören Tilsit, Kalkutta und Stalingrad, Grünberg in Schlesien und Mühlhausen, inzwischen aber auch schon Karl-Marx-Stadt --Matthiasb –
(CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:09, 24. Nov. 2025 (CET)
Zeitüberschreitung bei Insource-Suche
[Quelltext bearbeiten]Derzeit scheint es bei der Insource-Suche ein Probelm zu geben. Selbst relativ einfache Anfragen wie insource:/Dremel/ führen zu Zeitüberschreitung mit dem Fehler »Bei der Suche ist ein Fehler aufgetreten: Es werden derzeit zu viele Suchanfragen mit regulären Ausdrücken ausgeführt. Bitte später erneut versuchen.«
Bei Wiederholung der Anfrage funktioniert es dann, zeigte allerdings eine Warnung:»Beim Suchen ist eine Warnung aufgetreten: Zeitüberschreitung bei der Regex-Suche; die Ergebnisse sind nur teilweise verfügbar. Versuche, deine regulären Ausdrücke zu vereinfachen, um vollständige Ergebnisse zu erhalten.« Frohes Schaffen — ⵓ ⌨
[ɪu:] 19:50, 19. Nov. 2025 (CET)
- Hängt vielleicht mit T409070 zusammen? --MBq Disk 19:29, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich glaube, eher mit dem: phab:T403212 --Doc Taxon (Diskussion) 19:38, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich hatte letzte Woche Probleme mit dem API, da wurde dann was zu einer Umstellung gemurmelt: T410007. Interessant sind auch die 50 Sekunden timeout für die Suche, aber da scheinen die was gedreht zu haben und dieses Timeout auf 20 Sekunden verkürzt. --Wurgl (Diskussion) 19:38, 20. Nov. 2025 (CET)
- @Wurgl: Aber das haben die ja jetzt wieder zurückgedreht auf 50 ..., oder geht das wieder von vorne los? --Doc Taxon (Diskussion) 19:50, 20. Nov. 2025 (CET)
- API-Spielwiese 20 Sekunden nun, genauso wie bei Spezial:Suche Diesmal ist das allgemeine Timeout verändert worden, nicht so wie in T410007 nur das für das API. --Wurgl (Diskussion) 20:05, 20. Nov. 2025 (CET)
- @ⵓ: Probier mal variation
insource:/Dremel/ insource:dremel. Geht schneller bei gleichem Ergebnis. --Doc Taxon (Diskussion) 21:14, 20. Nov. 2025 (CET)- @Doc Taxon: Die Schrägstriche waren schon mit Absicht. Ich war zuvor mit einer Regex-Suche gescheitert und wollte das Problem auf den einfachst möglichen Auslöser der Fehlermeldung reduzieren. Dremel ist ein Wort das von der Häufigkeit gerade reichte für die Fehlermeldung. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨
[ɪu:] 21:27, 20. Nov. 2025 (CET)
- @Wurgl: Watch phab:T403212. Möglicherweise geht's da weiter. Vielleicht kannst Du dort auch noch etwas hinzufügen. --Doc Taxon (Diskussion) 23:12, 20. Nov. 2025 (CET)
- @ⵓ: Doc Taxons Antwort ist trotzdem genau die richtige. In der Hilfe auf Mediawiki mw:Help:CirrusSearch wird mehrfach eindrücklich davor gewarnt, eine reine Regex-Suche durchzuführen. Die Kombination der Suchfilter, wie sie Doc Taxon zeigt, ist eine gute Möglichkeit. Eine andere ist es, die Suche auf einen Namensraum einzuschränken, wenn man beispielsweise nur nach Artikeln oder Vorlagen sucht, für letztere gibt es auch noch den speziellen Filter
hastemplate:zur Einschränkung auf Seiten, die eine bestimmte Vorlage verwenden. — Speravir – 02:57, 21. Nov. 2025 (CET)- Können diese Warnung, ihre Begründung und die Abhilfe auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung gestellt werden? -- Peter Gröbner – 06:26, 21. Nov. 2025 (CET)
- die Möglichen Filter sind nicht immer hilfreich, zB wenn man bestimmte Inhalte gesucht werden, die nicht von einer Vorlage stammen. Regex sind zum Beispiel hilfreich bestimmte Grammatikfehler zu finden, oder nach bestimmten Syntax-Mustern, für die wir bessere Lösungen haben. In meiner aktiveren Zeit hatte ich Cirrus für verschiedenste Tasks verwendet. Es war ausgesprochen hilfreich und bin nun verwundert, dass diese Funktionalität eingeschränkt wird.
- Sollte übermäßige Nutzung der Cirrus-API durch KI-Bots oder anderer externer Power-User/Konzern-User zu einem objektiven Leistungsproblem führen, sollte angedacht werden Benutzergruppen zB Passive Sicher oder Sichter und Wikiuser mit Botflag mit API-Schlüssel auszustatten, die dann Cirrus mit deutlich höheren Limits nutzen können. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨
[ɪu:] 08:49, 21. Nov. 2025 (CET)
- @ⵓ, @Wurgl: hab den PhabTask mal geforkt, gibt bestimmt wieder Ärger ... phab:T410758 --Doc Taxon (Diskussion) 17:23, 21. Nov. 2025 (CET)
- Können diese Warnung, ihre Begründung und die Abhilfe auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung gestellt werden? -- Peter Gröbner – 06:26, 21. Nov. 2025 (CET)
- @Doc Taxon: Die Schrägstriche waren schon mit Absicht. Ich war zuvor mit einer Regex-Suche gescheitert und wollte das Problem auf den einfachst möglichen Auslöser der Fehlermeldung reduzieren. Dremel ist ein Wort das von der Häufigkeit gerade reichte für die Fehlermeldung. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨
- @ⵓ: Probier mal variation
- API-Spielwiese 20 Sekunden nun, genauso wie bei Spezial:Suche Diesmal ist das allgemeine Timeout verändert worden, nicht so wie in T410007 nur das für das API. --Wurgl (Diskussion) 20:05, 20. Nov. 2025 (CET)
- @Wurgl: Aber das haben die ja jetzt wieder zurückgedreht auf 50 ..., oder geht das wieder von vorne los? --Doc Taxon (Diskussion) 19:50, 20. Nov. 2025 (CET)
„Können diese Warnung, ihre Begründung und die Abhilfe auch in der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung gestellt werden?“
- Hilfe:Suche/insource #Hinweise nebst Beispiel.
VG --PerfektesChaos 16:00, 21. Nov. 2025 (CET)
- Das Beispiel mit dem tropischen Regenwald passt nicht so ganz. Mit der Vorlage kann ich es nicht fixen :-( --Wurgl (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2025 (CET)
- @PerfektesChaos: Diese Hinweise kenne ich. Ich glaube mich aber zu erinnern, dass Speravir von mir angegebene Regex-Suchvorschläge schon mehrfach als falsch kritisiert hatte, zum Beispiel hier. Dazu hätte ich gerne nähere Erläuterungen. Gruß, -- Peter Gröbner – 16:48, 21. Nov. 2025 (CET)
- Der Suchausdruck wird von links nach rechts ausgewertet.
- Wenn zuallererst der RegExp steht, dann wird das auf >3 Millionen Artikel angewendet.
- Wenn zuallererst ein
hastemplate:oder ein selteneres Schlagwort im dargestellten Text steht, oder incategory usw., dann wird der RegExp nur auf 10.000 oder 1000 oder 100 Artikel angewendet, und benötigt entsprechend weniger Zeit. Bzw.prefix:am Ende, das Vorrang vor allem hätte. - Alle Nicht-insource-RegExp sind bis auf deepcategory schneller und einfacher auszuführen; sogar das triviale insource:Direktwort ist eine einfachere Textsuche und kann die Trefferliste schon mal fokussieren.
- Was irgendwer kritisiert hätte und warum, weiß ich nicht.
- VG --PerfektesChaos 17:05, 21. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für Deine Erklärung. Ich würde es begrüßen, stünde sie hier und/oder hier. Es war für mich als Laien nicht unbedingt verständlich bzw. nachvollziehbar, wieso z. B.
"wort" insource:/[A-Z][a-z]{3,6}wort/eine bessere Suchanfrage ist als die kürzereinsource:/[A-Z][a-z]{3,6}wort/-- Peter Gröbner – 17:20, 21. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für Deine Erklärung. Ich würde es begrüßen, stünde sie hier und/oder hier. Es war für mich als Laien nicht unbedingt verständlich bzw. nachvollziehbar, wieso z. B.
- Der Suchausdruck wird von links nach rechts ausgewertet.
- An beiden „hier“ steht:
- „Die Syntax hat zwei Varianten:“
- Hilfe:Suche/Cirrus ist eine übersichtliche Darstellung zu 32 Parametern.
- Damit die Gesamtseite weiterhin möglichst übersichtlich und konsistent bleibt, gibt es nirgendwo Details zu Angelegenheiten, die bereits erschöpfend auf einer anderen Seite erläutert werden.
- Das ist ein allgemeines Prinzip für Meta-Seiten; wo immer es verletzt wird, kommt es zu einem undurchdringlichen und widersprüchlichen Dschungel.
- „nicht unbedingt verständlich bzw. nachvollziehbar“
- Das können wir auch nicht mit einem Bolzenschussgerät in die Schädel reindrücken; ein Versuch würde für alle anderen die Hilfeseite wieder so unübersichtlich machen, dass sie komplett unbrauchbar würde.
- Das kann man nur nach und nach dazulernen. Es gibt 100.000 Feinheiten in Wiki-Software und Wiki-Community und Wiki-Artikeln, die zu erlernen Jahrzehnte benötigt und sich nicht so simpel auf der einen Meta-Seite darstellen ließe, dass alle Menschen mit allen Stufen des Vorwissens es sofort begreifen. Für die einen zu umständlich und trivial; andere wollen ein ganzes Tutorial.
- Erstmal muss das mit den RegExp gelernt und sicher verstanden sein. Hat man dieses begriffen, kann die Kombination aus einfachen schnellen Filtern und Anwendung langsamer Filter auf deren Trefferliste angegangen werden, was dann nicht mehr sooo schwierig ist.
- VG --PerfektesChaos 18:09, 21. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Solche Belehrungen sind halt nicht unbedingt hilfreich. -- Peter Gröbner – 20:11, 21. Nov. 2025 (CET)
- Peter, warum haust Du mir Monate später noch einen hinein? Damals hast Du nur Danke gesagt. Um mal mw:Help:CirrusSearch/de zu zitieren: „Eine RegEx-Suche durchsucht buchstäblich jede Seite des aktiven Suchbereichs Zeichen für Zeichen. Eine indexbasierte Suche dagegen sucht in Wirklichkeit nur einige Einträge in einer Datenbank (dem Index), die getrennt ist von der Wiki-Datenbank, was nahezu Echtzeitergebnisse ermöglicht. Wird also eine Suche mit insource:// (irgendein RegExp) durchgeführt, so sollte eine weitere Suchfolge ergänzt werden, die den Bereich der RegEx-Suche so weit wie möglich eingrenzt. Es gibt mehrere Suchparameter, die einen Index benutzen und deshalb sofort einen genaueren Suchbereich für /regexp/ ermöglichen.“ Was hier nur implizit steht: Bei einer reinen Regex-Suche, wenn man also keine Einschränkung durchgeführt hat, ist der Suchbereich der gesamte Datenbestand der (hier deutschen) Wikipedia. Übrigens ist prinzipiell auch die Intitle-Suche von dem Problem betroffen, nur ist hier der Datenbestand die Auflistung aller Seitentitel und damit deutlich kleiner. — Speravir – 03:05, 22. Nov. 2025 (CET)
- Zum ersten Satz von Speravir: Ich hatte mich damals, obwohl Deine Antwort für mich nicht erschöpfend war, artig bedankt, jetzt aber die Chance gesehen, nähere Erklärungen, die ich als Laie auch verstehe, zu bekommen. -- Peter Gröbner – 06:35, 22. Nov. 2025 (CET)
- Danke meinerseits, Peter, mit der Erläuterung kann ich leben. Ich bin auch noch mal in mich gegangen und habe daran gedacht, dass ich selbst nicht immer Lust und/oder Zeit habe, ausführlich zu reagieren. (Mich hat nur Deine Wortwahl irritiert, aber das Missverständnis kann da auf meiner Seite liegen.) — Speravir – 23:42, 22. Nov. 2025 (CET)
- Zum ersten Satz von Speravir: Ich hatte mich damals, obwohl Deine Antwort für mich nicht erschöpfend war, artig bedankt, jetzt aber die Chance gesehen, nähere Erklärungen, die ich als Laie auch verstehe, zu bekommen. -- Peter Gröbner – 06:35, 22. Nov. 2025 (CET)
- PerfektesChaos: Laut der Hilfe auf MW (mw:Help:CirrusSearch/de#Insource) wird die Regex-Suche in jedem Fall als letztes durchgeführt. Es ist hier also egal, ob sie als erster oder letzter Suchfilter aufgeführt ist. Aber ich hänge sie deswegen immer als letztes an, soweit möglich (
prefix:muss immer als letztes stehen). — Speravir – 03:05, 22. Nov. 2025 (CET)
- Peter, warum haust Du mir Monate später noch einen hinein? Damals hast Du nur Danke gesagt. Um mal mw:Help:CirrusSearch/de zu zitieren: „Eine RegEx-Suche durchsucht buchstäblich jede Seite des aktiven Suchbereichs Zeichen für Zeichen. Eine indexbasierte Suche dagegen sucht in Wirklichkeit nur einige Einträge in einer Datenbank (dem Index), die getrennt ist von der Wiki-Datenbank, was nahezu Echtzeitergebnisse ermöglicht. Wird also eine Suche mit insource:// (irgendein RegExp) durchgeführt, so sollte eine weitere Suchfolge ergänzt werden, die den Bereich der RegEx-Suche so weit wie möglich eingrenzt. Es gibt mehrere Suchparameter, die einen Index benutzen und deshalb sofort einen genaueren Suchbereich für /regexp/ ermöglichen.“ Was hier nur implizit steht: Bei einer reinen Regex-Suche, wenn man also keine Einschränkung durchgeführt hat, ist der Suchbereich der gesamte Datenbestand der (hier deutschen) Wikipedia. Übrigens ist prinzipiell auch die Intitle-Suche von dem Problem betroffen, nur ist hier der Datenbestand die Auflistung aller Seitentitel und damit deutlich kleiner. — Speravir – 03:05, 22. Nov. 2025 (CET)
- @PerfektesChaos zu „An beiden „hier“ steht: ‚Die Syntax hat zwei Varianten‘“:
- Eben; es werden zwei Varianten genannt – ohne Wertung hinsichtlich der (oft kritisierten unnötigen) Serverbelastung. Gruß, -- Peter Gröbner – 09:11, 22. Nov. 2025 (CET)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Solche Belehrungen sind halt nicht unbedingt hilfreich. -- Peter Gröbner – 20:11, 21. Nov. 2025 (CET)
- An beiden „hier“ steht:
Hilfe:Suche/Cirrus #insource deutet an: „Aus Performance-Gründen“
- Die Hilfe-Seiten müssen zuallererst ihre Hauptaufgabe erfüllen, nämlich die Syntax verständlich denjenigen zu vermitteln, die sie überhaupt noch nicht kennen oder die eine syntaktische Einzelheit nachschlagen.
- Wenn auch viele nachrangige und erstmal unerhebliche Optimierungen ausgebreitet werden, dann wird die Hilfe-Seite für alle anderen unbrauchbar und unverständlich; und all die Extras müssen auch von irgendwem gepflegt und auf Richtigkeit kontrolliert werden. Erstmal ist das Suchergebnis das gleiche und die Optimierungsbetrachtungen haben keinerlei Einfluss darauf, außer wenn es zum vorzeitigen Abbruch käme.
- Das Erlernen von Wiki-Software-Feinheiten ist ein jahrelanger Prozess. Und der funktioniert nicht dadurch, dass irgendwo eine Zeile mit einer Aussage stünde, und dadurch dass dies irgendwo steht hätten 100 % aller Menschen dies sofort verstanden und sich auf ewig gemerkt und auch alle daraus abzuleitenden Konsequenzen nachvollzogen.
- Wenn jemand jahrelang mit Software, mit Such-Algorithmen und mit Pipes und des durch reguläre Ausdrücke bewirkten Aufwands verglichen mit einer statischen Zeichenketten-Suche und obendrein der Bildung von Suchbäumen zu tun hatte, wird es naturgemäß leichter fallen, strategisch optimierte Suchen zu formulieren. Und diese Erwägungen sind dann trivial.
- Es ist aber keine Aufgabe einer Hilfe-Seite, alles das auch noch zu liefern.
@ „Laut der Hilfe auf MW (mw:Help:CirrusSearch/de#Insource) wird die Regex-Suche in jedem Fall als letztes durchgeführt.“
- Das mag jetzt im Moment so sein.
- Ist aber ggf. nicht zukunftsfähig. Kann jederzeit ohne eine Kommunikation nach draußen anders implementiert werden.
- Es dient jedoch der geistigen Hygiene, die optimierte Filter-Reihenfolge so wie geplant hinzuschreiben; vielleicht machen die es eines Tages mal wieder anders.
- Insbesondere weil die ganzen nicht-RegExp ja auch eine beabsichtigte Wirkung haben sollen; von 300.000 auf 10.000 auf 800 auf 47. Wenn also erstmal mit einem hastemplate: oder linksto: von 300.000 auf 10.000 reduziert wird, und darin der gesamte content nach einem Textfragment durchsucht wird, ist das deutlich effizienter als umgekehrt. Die LinksHere sind eigene fertige Tabellen in der Datenbank.
- Wenn die intern die Ausführungsabfolge von Filterbedingungen umsortieren, weil sie es besser zu wissen vermeinen, können sie es gerne tun; aber sowas ist ein „Implementierungs-Detail“, sogar „Implementierungs-Geheimnis“, und gehört auf keinen Fall breit veröffentlicht. Damit wird es nämlich zu einem zugesicherten Feature, und müsste auf ewige Zeiten genau so unterstützt werden, und darf nicht mehr geändert werden. Mit einer Kommunikation in der Doku wird aus einer momentanen Lösung ein dauerhaftes Versprechen, ein Vertrag mit den Usern.
- Es gibt einen Schwung von Filterbedingungen, deren tatsächliche Auswertung jederzeit intern umsortiert werden darf; insbesondere prefix: nach vorne. Das geht uns aber nichts an. Wir basteln denen ja auch nicht den Suchbaum.
@ „wenn man also keine Einschränkung durchgeführt hat, ist der Suchbereich der gesamte Datenbestand der (hier deutschen) Wikipedia“
- Der Suchbereich ist bei uns automatisch immer nur der ANR (weil unser lesendes Publikum sonst wahnsinnig würde).
- Jeder neu per Verlinkung begonnenen Suche ist also immer ein
prefix::zugeordnet, falls keines explizit angegeben wurde. Genauer gesagt: Zu Beginn wird immer aus den aktuellen Gegebenheiten festgestellt, auf welche Namensräume fokussiert werden soll; bei Commons ggf. etwas anders. Über Suchformular/URL-Parameter lassen sich mehrfache Namensräume spezifizieren. - Nur wenn in einer bereits geöffneten Spezialseite ein anderer NR-Fokus eingestellt wurde, würde dieser ggf. auf nachfolgende Formulareingaben vererbt werden.
- Eine Vorlage, die praktisch nur im ANR eingebunden ist, und auf den 2 Vorlagen-Seiten, und in 4 BNR-Artikelentwürfen, kann problemlos in allen NR gesucht werden und bedarf keiner expliziten Einschränkung.
- @ „Übrigens ist prinzipiell auch die Intitle-Suche von dem Problem betroffen“
- In harmloser Weise, weil aus den NR-Bedingungen folgt, dass zuallererst der Datenbank-Fokus eingeschränkt wird auf
namespace==0und danach der Fokus weiter auf diejenigen, bei denen die ≈100 Byte Titel-Text das Suchwort enthalten (Wortbaum??), und erst danach würde man das Megabyte Artikelquelltext nach irgendwas durchsuchen. Manuell vereinbart; ggf. vom Cirrus-Interpretierer dann auch auf diese Weise intern umsortiert. Wurgl mag das gern näher ausführen.
- In harmloser Weise, weil aus den NR-Bedingungen folgt, dass zuallererst der Datenbank-Fokus eingeschränkt wird auf
@ auslösende Erörterung:
- Ich hätte gefragt:
insource:AE insource:/\[AE\]/- Soweit bekannt ist, gibt es auch für insource einen Wortbaum (zur Bedeutung von „Wort“ siehe Hilfe:Suche/Cirrus #Wort) und
AEist ein Wort. Würde helfen, falls es ihn gibt; ansonsten schadet es nix. "[AE]"ist kein Wort.- Was ein Wortbaum wäre, lässt sich für Außenstehende aus Hilfe:Suche/Cirrus #Aktualisierung erahnen.
- Soweit bekannt ist, gibt es auch für insource einen Wortbaum (zur Bedeutung von „Wort“ siehe Hilfe:Suche/Cirrus #Wort) und
VG --PerfektesChaos 13:21, 22. Nov. 2025 (CET)
- PC, zu „der Suchbereich ist bei uns automatisch immer nur der ANR“ wollte ich erst schreiben, dass Du irrst, denn für mich ist es nicht so, aber ich stellte überrascht fest, dass es unangemeldet tatsächlich Deiner Beschreibung entspricht. Ich kann mich nicht erinnern, mal etwas umgestellt zu haben, der entsprechende Punkt im Suchformular („Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken“) ist deaktiviert. (War er eventuell ursprünglich standardmäßig aktiviert?) Also, Danke für diesen Hinweis. Sonst grundsätzlich Zustimmung zu allem. Prognosen sind bekanntlich immer schwierig. — Speravir – 23:42, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ich kann dir bestätigen, dass ANR der Default ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:06, 23. Nov. 2025 (CET)
- Default kann sein, ich suche in Vorlagen & Artikeln. Und der Haken bei "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken" ist bei mir aktiv. --Wurgl (Diskussion) 10:50, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ich kann dir bestätigen, dass ANR der Default ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:06, 23. Nov. 2025 (CET)
- PC, zu „der Suchbereich ist bei uns automatisch immer nur der ANR“ wollte ich erst schreiben, dass Du irrst, denn für mich ist es nicht so, aber ich stellte überrascht fest, dass es unangemeldet tatsächlich Deiner Beschreibung entspricht. Ich kann mich nicht erinnern, mal etwas umgestellt zu haben, der entsprechende Punkt im Suchformular („Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken“) ist deaktiviert. (War er eventuell ursprünglich standardmäßig aktiviert?) Also, Danke für diesen Hinweis. Sonst grundsätzlich Zustimmung zu allem. Prognosen sind bekanntlich immer schwierig. — Speravir – 23:42, 22. Nov. 2025 (CET)
20. November
[Quelltext bearbeiten]Neue Ansicht?
[Quelltext bearbeiten]Vor einer Stunde war noch alles normal, jetzt hat Wikipedia auf einmal ein neues Schriftbild, eine neue Optik, alles ist irgendwie eingeklappt, die Funktionen sind woanders oder überhaupt nicht mehr auffindbar... hilfe, ich find' mich nicht mehr zurecht! Spinnt mein Computer oder hat es irgendeine zentrale Änderung in der Optik gegeben, die total an mir vorbeigegangen ist? Sorry, bin leider nicht imstande, einen Screenshot hochzuladen, das würde die Sache natürlich noch besser verdeutlichen. --~2025-35154-11 (Diskussion) 16:56, 20. Nov. 2025 (CET)
- Vielleicht hast Du die mobile Seite abgerufen? https://de.m.wikipedia.org vs. die normale Desktopseite https://de.wikipedia.org --MBq Disk 19:05, 20. Nov. 2025 (CET)
- @MBq fyi seit einigen Wochen leitet de.m.wikipedia.org auf de.wikipedia.org weiter [7]. Anhand der Domain ist also nicht mehr erkennbar, welche Variante man nutzt (und wenn ich jetzt am Desktop auf de.m. klicke, bekomme ich anders als früher auch nicht mehr die Mobilversion, weil mein Gerät korrekt als Desktopgerät erkannt wird). Wenn ich unten auf "Mobile Ansicht" bzw. "Klassische Ansicht" klicke, bleibt die Domain auch gleich.
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?useskin=minerva vs. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite?useskin=vector-2022 wäre die Alternative, wenn man Usern einen Link zum Vergleich geben möchte. --Johannnes89 (Diskussion) 18:09, 24. Nov. 2025 (CET)
- Hat sich vielleicht dein Adblocker aktualisiert? ich hatte damit zuletzt ein paar Probleme, die Seite wurde (scheinbar) ohne jedes Styling angezeigt. Hab ihn dann für WP abgeschaltet. --elya (Diskussion) 19:54, 20. Nov. 2025 (CET)
- Ich hatte mal einen (kostenlosen) Adblocker, der hat tatsächlich den Link Werbung aus Artikeln entfernt. --Morten Haan 🦔 Wikipedia ist für Leser da 20:35, 20. Nov. 2025 (CET)
Danke für Eure Antworten! Die mobile Seite kann's eigentlich nicht sein, denn der Link mutiert sofort zur normalen Desktop-Ansicht, sobald ich draufklicke oder auch ihn von Hand eingebe. Einen Adblocker nutze ich tatsächlich, vielleicht macht der irgendeinen Murks. Ich kann's mir nicht erklären. Und ebensowenig kann ich mir erklären, warum jetzt wieder alles normal ist. Hoffentlich bleibt das so... Danke nochmal & Gruß, --~2025-34898-17 (Diskussion) 23:22, 20. Nov. 2025 (CET)
22. November
[Quelltext bearbeiten]Bilder-Galerie bei extremen Formaten
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Gegeben ist diese Galerie, bestehen aus zwei Bildern:
-
Modell einer Wandgestaltung mit der Europa als Relief
-
Modell einer Wandgestaltung mit der Europa gemalt
Die beiden sollten nebeneinander stehen bleiben. Kann man nicht irgendwie das schmale Format berücksichtigen und den großen Weißraum über und unter den Bildern weglassen? Und wäre es möglich, die ganze Galerie horizontal zentriert anzuzeigen? Ich danke für Hilfe. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 20:38, 22. Nov. 2025 (CET)
- Vorschlag:
-
Modell einer
Wandgestaltung
mit der Europa als Relief -
Modell einer Wandgestaltung
mit der Europa gemalt
- Vielleicht so? --Raugeier (Diskussion) 21:04, 22. Nov. 2025 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Raugeier! Eine Frage noch in diesem Zusammenhang: kann man in der Beschreibung Zeilenumbrüche unterbringen? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:23, 22. Nov. 2025 (CET)
- Klar, s. o. --Raugeier (Diskussion) 21:30, 22. Nov. 2025 (CET)
- Nochmal ganz herzlichen Dank, Raugeier, der Abend ist gerettet. ;-) --Karsten Meyer-Konstanz (D) 21:44, 22. Nov. 2025 (CET)
- Klar, s. o. --Raugeier (Diskussion) 21:30, 22. Nov. 2025 (CET)
23. November
[Quelltext bearbeiten]Nachdem in den letzten drei Tagen über 300 Anmeldeversuche vom Filter verhindert und im Bearbeitungsfilter-Logbuch protokolliert wurden, wollte ich helfen (fr:Discussion_utilisateur:Francésfacil.ch#Bonjour Francésfacil.ch,), geklappt hat es leider nicht. Da ich kein Französisch kann, den g…gle‑Übersetzer bemühen musste und jetzt nicht mehr weiter weiß würde ich mich über Tipps freuen. Zukünftig ignorieren? Oder hat jemand noch eine Idee?
Gruß Mikrometermann ℻ 15:31, 23. Nov. 2025 (CET)
- Info @TenWhile6 als Filter-Maintainer, aber soweit ich das sehe, wäre dieser Nutzername eigentlich auch in der FR-WP problematisch (vgl. fr:Aide:Compte utilisateur#Quelques règles quant au choix du nom). Du hast dem Menschen, der den Account betreibt, die relevante Info, warum es nicht geht, gegeben, das sollte reichen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:40, 23. Nov. 2025 (CET)
- Hat der Benutzer überhaupt selbst versucht, sich auf dewiki anzumelden? Ist das nicht vielmehr ein SUL-Automatismus, der versucht hat, ein Konto auf dewiki anzulegen, weil zuvor eins auf frwiki angelegt worden war? Ich lese in dem in der Abschnittsüberschrift verlinkten Log das Wörtchen „autocreateaccount“, das für mich darauf hindeutet (ebenso wie die große Zahl von Versuchen). Ich vermute auch, dass es einem Schweizer Französischlehrer in Peru wurscht ist, ob er in der deutschsprachigen Wikipedia editieren kann. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:07, 23. Nov. 2025 (CET)
- Eine explizite Regelung vergleichbar unserem Punkt 5 "Namen, die wie eine Internetadresse bzw. wie eine IP-Adresse oder ein temporäres Konto aussehen" sehe ich dort allerdings nicht. Am ehesten in diese Richtung geht noch "ne pas ressembler à un nom déjà existant (personne ou entreprise)". Gestumblindi 16:08, 23. Nov. 2025 (CET)
- Genau das meinte ich auch. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2025 (CET)
- Danke euch für die Kommentare, ich glaube inzwischen auch, dass ignorieren da zukünftig das beste Kosten‑Nutzen-Verhältnis bietet. Gruß Mikrometermann ℻ 16:49, 24. Nov. 2025 (CET)
Temporäres Konto erstellt, ist dann automatisch für Bearbeitungen gesperrt?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf Wikidata ein Item erstellt (wikidata:Q136933837) und wollte dann hier in de.wp den vorbereiteten Artikel veröffentlichen. Die Veröffentlichung wurde abgelehnt mit der Begründung, dass unter meiner IP-Adresse bereits ein TK erstellt wurde, und innerhalb der nächsten zehn Minuten kein weiteres Konto erstellt werden könne. Nach den zehn Minuten habe ich den Artikel erstellt (dabei wurde ein neues TK erstellt) und wollte in das Wikidata-Objekt eine ID eintragen, bekam aber wieder die Meldung, dass unter meiner IP-Adresse bereits ein TK erstellt wurde, und innerhalb der nächsten zehn Minuten kein weiteres Konto erstellt werden könne. Nach weiteren zehn Minuten konnte ich die ID eintragen, wobei ein nächstes TK erstellt wurde. Jetzt habe ich also für einen Artikel + Wikidata-Eintrag drei temporäre Konten erstellt. Ist das so gewollt? --~2025-35952-58 (Diskussion) 18:17, 23. Nov. 2025 (CET)
- Gewollt ist es wahrscheinlich nicht, aber in Kauf genommen, dass Du ein neues Temporäres Konto bekommst, wenn Du bei bestimmten Browsereinstellungen zum Beispiel den Tab oder das Fenster schließt. Melde Dich an, dann hast Du dieses Problem nicht und keine anderen dazu. Gruß und weiterhin viel Spaß, Peter Gröbner – 18:26, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ich habe ein Benutzerkonto, aber neue Artikel erstelle ich unter IP (in der Vergangenheit), bzw. als TK (seit gestern). --~2025-35952-58 (Diskussion) 18:44, 23. Nov. 2025 (CET)
- Und was soll das? --Lutheraner (Diskussion) 18:50, 23. Nov. 2025 (CET)
- Warum die Frage? Ist daran irgendwas verwerfliches? Um das mal einordnen zu können: In vier Jahren habe ich 14 Artikel erstellt. Es sind also keine Massenanlagen, die anderen Benutzern Arbeit machen. --~2025-35952-58 (Diskussion) 19:13, 23. Nov. 2025 (CET)
- Nein - aber warum macht man sowas unter der Tarnkappe? Magst du nicht für die Artikel stehen? Ich würde so ein merkwürdiges Verhalten nur gerne verstehen. --Lutheraner (Diskussion) 19:17, 23. Nov. 2025 (CET)
- Zu „Magst du nicht für die Artikel stehen?“: Angemeldete Mitarbeit ohne Klarnamen ist doch auch anonym, und wenn die bearbeiteten Themen Hinweise auf die Identität geben, sind diese bei Temporären Konten doch genauso gegeben. -- Peter Gröbner – 19:20, 23. Nov. 2025 (CET)
- Nein , da besteht schon eien wesentlicher Unterschiued: Wer hier mit einem Konto angemeldet editiert ist dauerhaft mit dem, was er tut, wiedererkennbar Wer aber - wie hier der Kollege- zwar ein Konto hat, aber bewusst uneingeloggt neue Artikel anlegt, da fragt man sich doch was das soll. --Lutheraner (Diskussion) 19:24, 23. Nov. 2025 (CET)
- Das ist dann aber eher ein Nachteil für unangemeldet Mitarbeitende, da sie kein Vertrauen gewinnen können und sich dann am Beginn der hier vorliegenden Diskussion über ständige Wechsel des Kontos scheints beschweren. -- Peter Gröbner – 19:26, 23. Nov. 2025 (CET)
- Eben - drum verstehe ich es auch nicht auf Anhieb warum man so handelt und bitte einfach um eine Auskunft. --Lutheraner (Diskussion) 19:29, 23. Nov. 2025 (CET)
- „Wer hier mit einem Konto angemeldet editiert ist dauerhaft mit dem, was er tut, wiedererkennbar“. Genau das möcht ich nicht mehr. Vor Jahren habe ich ein Konto gehabt, mit dem ich diverse Artikel angelegt habe. Das hat zu Streitereien mit einem (inzwischen dauerhaft gesperrten) Benutzer geführt, die mich am Ende dazu veranlassten, das Konto stillzulegen.
- Nach langer Mitarbeit nur unter IP habe ich dann ein neues Konto erstellt, will aber keine „Wiedererkennbarkeit“, um einfach unter dem Radar zu bleiben. --~2025-35952-58 (Diskussion) 19:37, 23. Nov. 2025 (CET)
- Der rasche Wechsel des Temporären Kontos nervt Dich, die Wiedererkennbarkeit auch. Du könntest Dich anmelden und nach Deinem eigenen Wunsch ein neues angemeldetes Konto eröffnen. Das ist wegen des Sichtungsrückstands nicht sehr sozial, aber m. W. auch nicht verboten. -- Peter Gröbner – 19:42, 23. Nov. 2025 (CET)
- Der rasche Wechsel des TK hat mich überrascht, weil ich das heute das erste Mal erlebt habe. Und warum sollte ich noch ein neues Konto erstellen? Ich habe eins, das auch Sichterrechte hat, also keine Sorge deshalb. --~2025-35952-58 (Diskussion) 19:50, 23. Nov. 2025 (CET)
- Aber du musst dann damit leben, dass du nicht Vertrauen genießen wirst, wie es i.d.R. jemand entgegengebracht wird, der hier unter Benutzernamen editiert. Schade! --Lutheraner (Diskussion) 20:08, 23. Nov. 2025 (CET)
- Für was braucht es dein Vertrauen, wenn man konstruktiv mitarbeitet, Artikel anlegt und belegte Änderungen an bestehenden Artikeln vornimmt? Über meine Edits hat sich noch niemand beklagt, hier geht es um einen technischen Fehler. Schade, dass du das nicht verstehst! --~2025-36078-61 (Diskussion) 18:13, 24. Nov. 2025 (CET)
- Aber du musst dann damit leben, dass du nicht Vertrauen genießen wirst, wie es i.d.R. jemand entgegengebracht wird, der hier unter Benutzernamen editiert. Schade! --Lutheraner (Diskussion) 20:08, 23. Nov. 2025 (CET)
- Der rasche Wechsel des TK hat mich überrascht, weil ich das heute das erste Mal erlebt habe. Und warum sollte ich noch ein neues Konto erstellen? Ich habe eins, das auch Sichterrechte hat, also keine Sorge deshalb. --~2025-35952-58 (Diskussion) 19:50, 23. Nov. 2025 (CET)
- Der rasche Wechsel des Temporären Kontos nervt Dich, die Wiedererkennbarkeit auch. Du könntest Dich anmelden und nach Deinem eigenen Wunsch ein neues angemeldetes Konto eröffnen. Das ist wegen des Sichtungsrückstands nicht sehr sozial, aber m. W. auch nicht verboten. -- Peter Gröbner – 19:42, 23. Nov. 2025 (CET)
- Das ist dann aber eher ein Nachteil für unangemeldet Mitarbeitende, da sie kein Vertrauen gewinnen können und sich dann am Beginn der hier vorliegenden Diskussion über ständige Wechsel des Kontos scheints beschweren. -- Peter Gröbner – 19:26, 23. Nov. 2025 (CET)
- Nein , da besteht schon eien wesentlicher Unterschiued: Wer hier mit einem Konto angemeldet editiert ist dauerhaft mit dem, was er tut, wiedererkennbar Wer aber - wie hier der Kollege- zwar ein Konto hat, aber bewusst uneingeloggt neue Artikel anlegt, da fragt man sich doch was das soll. --Lutheraner (Diskussion) 19:24, 23. Nov. 2025 (CET)
- Zu „Magst du nicht für die Artikel stehen?“: Angemeldete Mitarbeit ohne Klarnamen ist doch auch anonym, und wenn die bearbeiteten Themen Hinweise auf die Identität geben, sind diese bei Temporären Konten doch genauso gegeben. -- Peter Gröbner – 19:20, 23. Nov. 2025 (CET)
- Nein - aber warum macht man sowas unter der Tarnkappe? Magst du nicht für die Artikel stehen? Ich würde so ein merkwürdiges Verhalten nur gerne verstehen. --Lutheraner (Diskussion) 19:17, 23. Nov. 2025 (CET)
- Warum die Frage? Ist daran irgendwas verwerfliches? Um das mal einordnen zu können: In vier Jahren habe ich 14 Artikel erstellt. Es sind also keine Massenanlagen, die anderen Benutzern Arbeit machen. --~2025-35952-58 (Diskussion) 19:13, 23. Nov. 2025 (CET)
- Und was soll das? --Lutheraner (Diskussion) 18:50, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ich habe ein Benutzerkonto, aber neue Artikel erstelle ich unter IP (in der Vergangenheit), bzw. als TK (seit gestern). --~2025-35952-58 (Diskussion) 18:44, 23. Nov. 2025 (CET)
- Die zehn Minuten könnten von hier kommen. Hast du zwischendurch HTTP-Cookies gelöscht oder das Anlegen blockiert (z. B. durch einen "privaten Modus" im Browser)? In diesem Fall wäre das beobachtete Verhalten wohl Absicht.--Kallichore (Diskussion) 18:33, 23. Nov. 2025 (CET)
- Weder das eine noch das andere. Kann sein, dass ich zwischen dem Erstellen des WD-Items und dem Versuch, den Artikel einzustellen mit meinem Konto eingeloggt war (das würde wohl das neue TK beim Erstellen des Artikels erlären), aber nach dem Erstellen des Artikels und dem Versuch, die ID- ins Item einzutragen, war ich werde eingeloggt, noch habe ich den Browser geschlossen oder so. --~2025-35952-58 (Diskussion) 18:47, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass es an phab:T410151 liegt. Aufgrund des Bugs wird beim Wechsel zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten (also nicht verschiedenen Wikipedia-Sprachenversionen, sondern eben in andere Projekte wie Wikidata) aktuell ein neues temporäres Konto angelegt, anstatt dass das bisher genutzte fortbesteht, das könnte das erwähnte 10-Minuten-Limit auslösen. Das passiert typischerweise bei Browsern mit besonders strikten Privatsphäreeinstellungen (z.B. alle Cookies blockiert), aber seit Anfang des Monats wohl auch bei normalen Einstellungen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:32, 23. Nov. 2025 (CET)
- Danke für die Antwort. --~2025-35952-58 (Diskussion) 19:38, 23. Nov. 2025 (CET)
- Ich könnte mir vorstellen, dass es an phab:T410151 liegt. Aufgrund des Bugs wird beim Wechsel zwischen verschiedenen Wikimedia-Projekten (also nicht verschiedenen Wikipedia-Sprachenversionen, sondern eben in andere Projekte wie Wikidata) aktuell ein neues temporäres Konto angelegt, anstatt dass das bisher genutzte fortbesteht, das könnte das erwähnte 10-Minuten-Limit auslösen. Das passiert typischerweise bei Browsern mit besonders strikten Privatsphäreeinstellungen (z.B. alle Cookies blockiert), aber seit Anfang des Monats wohl auch bei normalen Einstellungen. --Johannnes89 (Diskussion) 19:32, 23. Nov. 2025 (CET)
- Weder das eine noch das andere. Kann sein, dass ich zwischen dem Erstellen des WD-Items und dem Versuch, den Artikel einzustellen mit meinem Konto eingeloggt war (das würde wohl das neue TK beim Erstellen des Artikels erlären), aber nach dem Erstellen des Artikels und dem Versuch, die ID- ins Item einzutragen, war ich werde eingeloggt, noch habe ich den Browser geschlossen oder so. --~2025-35952-58 (Diskussion) 18:47, 23. Nov. 2025 (CET)
24. November
[Quelltext bearbeiten]Sprachliche Erwähnung von Suiziden
[Quelltext bearbeiten]Moin. Bei diesem Thema sollte natürlich aus verschiedensten Gründen sehr sorgfältig formuliert werden - es gilt, den Werther-Effekt zu berücksichtigen, die Würde der betreffenden Person zu wahren und keine Vorwürfe, auch nicht indirekt, zu machen; gleichzeitig wollen wir aber natürlich auch keine Groschenroman-Euphemismen in der Wikipedia, sondern Dinge so beschreiben, wie sie sind. Mir ist aufgefallen, dass dieses an verschiedenen Stellen unterschiedlich gehandhabt wird (wie vieles in der WP natürlich). Da ich in den aktuellen Erkenntnissen hier nicht besonders bewandert bin daher die Frage, was für Formulierungen hier als geeignet gesehen werden. Ich las zum Beispiel (nicht im Wikipedia-Kontext), dass "sich das Leben nehmen" problematisch sei, erinnere aber nicht mehr, wieso. --131Platypi (Diskussion) 10:51, 24. Nov. 2025 (CET)
- Siehe: WP:BIO#Suizid. --Sonnesatt Disk. ☮ 10:58, 24. Nov. 2025 (CET)
- Ich danke. Ich war sicher, dass es sowas geben würde, habe es aber nicht gefunden. --131Platypi (Diskussion) 11:06, 24. Nov. 2025 (CET)
Artikelaufteilung in Nischenbereich
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, vor einigen Wochen bin ich auf eine Handvoll Artikel aus dem Dunstkreis Nishikigoi gestoßen, in denen ich einige Formulierungen suboptimal fand (und japanische Schreibweisen ergänzen wollte, wo sie noch fehlten). Im Laufe der Bearbeitung sind mir Überschneidungen der Artikel aufgefallen und ich habe sie als potentiell redundant gemeldet. Nach einem Blick in die japanische Wikipedia stellt sich mir die Situation so dar, dass man die drei Nishikigoi-Unterarten oder -Zuchtformen Taishō Sanshoku, Shōwa Sanshoku und Kōhaku unterscheiden kann, die als (Go-)Sanke zusammengefasst werden (vgl. meinen Nachtrag in der Redundanzdiskussion). Demnach wäre Shōwa (Fisch) der Artikel über Shōwa Sanshoku, Taishō Sanke (nicht in der Redundanzdiskussion) der über Taishō Sanshoku und Kōhaku (Fisch) der über Kōhaku, außerdem haben wir Sanke (der momentan aber irgendeine Art/Unterart/Zuchtform beschreibt und nicht die Zusammenfassung dreier solcher).
Allerdings scheint sich praktisch niemand für diese Artikel zu interessieren und sie sind fast ausschließlich untereinander verlinkt. Mir stellt sich daher die Frage, ob diese Aufteilung in (ja relativ kurze) Einzelartikel überhaupt sinnvoll ist oder ob für Taishō Sanshoku, Shōwa Sanshoku und Kōhaku Abschnitte eines Artikels Sanke (oder Gosanke, grammatisch wie Obon) ausreichen. Was ist in solchen Fällen üblich? Und wenn man sie zusammenführen würde, wie wäre das lizenztechnisch korrekt zu bewerkstelligen? --Phoqx (Diskussion) 11:21, 24. Nov. 2025 (CET)
- Gerade bei so kurzen Artikeln, die ja auch keine eigenen Arten darstellen, ist eine Zusammenführung sehr sinnvoll und ich würde das sehr befürworten. Unter Hilfe:Artikel zusammenführen ist die lizenzkonforme Vorgehensweise beschrieben, wenn Du die Redirects stehen lässt ist es ganz unproblematisch. --Nina (Diskussion) 12:03, 24. Nov. 2025 (CET)
25. November
[Quelltext bearbeiten]Linkadresse kürzen
[Quelltext bearbeiten]Es gibt Linkadressen, die endlos lang sind. Wenn ich sie verwende, kommt ein Bot und kürzt sie. Gibt es einen Trick mit dem ich selbst erkenne, wie ich sie kürzen kann? Hier ein Beispiel:
Mit Morgengruß fragt die --Andrea (Diskussion) 07:14, 25. Nov. 2025 (CET)
- Meistens sollte es klappen, wenn Du alles ab dem ersten Fragezeichen weglöschst. Probier mal https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/107870890/s-0044-10229420231126-1-57aq7j-libre.pdf --Erastophanes (Diskussion) 07:19, 25. Nov. 2025 (CET)
- Das hatte ich selbst auch schon probiert, funktioniert aber nicht. --Andrea (Diskussion) 07:22, 25. Nov. 2025 (CET)
- Bei mir kommt da zweimal das Gleiche raus. Ich lande jeweils auf der gleichen Seite, wo ich das PDF runterladen kann. Bin aber dort auch nicht angemeldet. --Erastophanes (Diskussion) 07:31, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ja, dort kann man es runterladen. Mein Link führt aber direkt zur PDF. --Andrea (Diskussion) 07:37, 25. Nov. 2025 (CET)
- Tut er nicht. Zumindest nicht für mich. --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 25. Nov. 2025 (CET)
- Huch? Das ist ja sehr merkwürdig. Wie kommt Spinat auf's Dach? --Andrea (Diskussion) 07:49, 25. Nov. 2025 (CET)
- Naja, das System erkennt, dass ich nicht angemeldet bin, und leitet mich um. Probier's mal in einem anderen Brauser, oder einem privaten Fenster oder so. --Erastophanes (Diskussion) 08:02, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich bin „dort auch nicht angemeldet“. Vielleicht warte ich doch lieber auf den Bot. --Andrea (Diskussion) 08:30, 25. Nov. 2025 (CET)
- Sowohl die lange als auch die kurze Version führen bei mir (nicht angemeldet) zur Academia-Hinweisseite mit der Angebot des Downloads. --Alossola (Diskussion) 08:55, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich danke für Eure Antworten und den damit verbundenen Mühen! Es wird für mich immer verrückter. Weiß jemand, was hier los ist, also warum es bei den Kollegen so ganz anders als bei mir ist? --Andrea (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich bekomme beim kurzen Link kurz ein "Forbidden" mit automatischer Weiterleitung auf den Artikel. Vielleicht handhabt Dein Browser das "Forbidden" anders? --Windharp (Diskussion) 13:52, 25. Nov. 2025 (CET)
- Bei mir ist es so, der direkte Zugriff auf die PDF-Datei ist verboten und es wird weitergeleitet auf die Webseite mit den Optionen "Continue with Google / Apple / Facebook / Email". Bei solchen Anfragen ist es immer wichtig, möglichst genaue Angaben zu machen, welcher Browser, welche Version, Betriebssystem, JavaScript aktiviert? --~2025-36320-05 (Diskussion) 13:58, 25. Nov. 2025 (CET)
- Na gut: Win 10, Brave 1.84.141 (Offizieller Build) (32-Bit)/ Chromium: 142.0.7444.176, JS nicht blockiert, aber Tracking und ähnliches.
- Damit sehe ich auch kurz forbidden. --Erastophanes (Diskussion) 14:07, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich hab Win 11 und nutze den Firefox (welche Version? Weiß nicht, wo ich das gugn kann). JavaScript hab ich wohl aktiviert. --Andrea (Diskussion) 15:29, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich danke für Eure Antworten und den damit verbundenen Mühen! Es wird für mich immer verrückter. Weiß jemand, was hier los ist, also warum es bei den Kollegen so ganz anders als bei mir ist? --Andrea (Diskussion) 10:27, 25. Nov. 2025 (CET)
- Sowohl die lange als auch die kurze Version führen bei mir (nicht angemeldet) zur Academia-Hinweisseite mit der Angebot des Downloads. --Alossola (Diskussion) 08:55, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich bin „dort auch nicht angemeldet“. Vielleicht warte ich doch lieber auf den Bot. --Andrea (Diskussion) 08:30, 25. Nov. 2025 (CET)
- Naja, das System erkennt, dass ich nicht angemeldet bin, und leitet mich um. Probier's mal in einem anderen Brauser, oder einem privaten Fenster oder so. --Erastophanes (Diskussion) 08:02, 25. Nov. 2025 (CET)
- Huch? Das ist ja sehr merkwürdig. Wie kommt Spinat auf's Dach? --Andrea (Diskussion) 07:49, 25. Nov. 2025 (CET)
- Tut er nicht. Zumindest nicht für mich. --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ja, dort kann man es runterladen. Mein Link führt aber direkt zur PDF. --Andrea (Diskussion) 07:37, 25. Nov. 2025 (CET)
- Bei mir kommt da zweimal das Gleiche raus. Ich lande jeweils auf der gleichen Seite, wo ich das PDF runterladen kann. Bin aber dort auch nicht angemeldet. --Erastophanes (Diskussion) 07:31, 25. Nov. 2025 (CET)
- Das hatte ich selbst auch schon probiert, funktioniert aber nicht. --Andrea (Diskussion) 07:22, 25. Nov. 2025 (CET)
- Um mal auf dein Grundproblem zurückzukommen, der Weg den Erastophanes aufgezeigt hat ist der richtige. Was immer wegkann sind parameter wie "utm" oder "fbclid", die nur zum Tracken sind. Wenn du das üben möchtest, wähle dir ein beliebiges Produkt auf Amazon, kopiere dir oben die Adresszeile heraus und suche nach dem ersten Fragezeichen. Wenn du alles danach (sollte schon viel sein) löscht, den Link wieder einfügst und aufrufst, kannst du testen ob du richtig gekürzt hast - nämlich wenn du auf dieselbe Seite kommst. Mir liegt das im Blut, daher fand ich diese Frage sympathisch interessant. Solltest du zu so etwas Fragen haben, darfst du mich gerne anpingen. --AsepTisch (Diskussion) 15:46, 25. Nov. 2025 (CET)
- Wieso auf der Academia-Seite ausgerechnet Gertrud Greif-Higer als Autorin genannt wird, verstehe ich nicht, sie ist die zweite von 13 Autoren.
- "utm" und "fbclid" kommen in der Linkadresse nicht vor.
- Dann hab ich mal eingegeben: cloudfront.net → "Seite wurde nicht gefunden".
- Wenn ich https://d1wqtxts1xzle7.cloudfront.net/107870890/s-0044-10229420231126 eingebe, kommt: "Forbidden"
- Was ich inzwischen verstehe: Thieme will den Artikel verkaufen. Aber warum konnte ich ihn mit diesem endlos-Link aufrufen? Keine Ahnung, wie ich da dran gekommen bin. Ich hab den Tab noch offen und könnte daraus zitieren.
- Am rechten Rand der PDF steht (senkrecht, also gleichsam auf dem Kopf): „Heruntergeladen von: University of Pennsylvania Libraries. Urheberrechtlich geschützt“. Obwohl es dort senkrecht steht, konnte ich es dort kopieren und hier ohne weiteres einfügen.
- Alles sehr rätselhaft. --Andrea (Diskussion) 16:17, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich wollte auch nur Beispiele geben, die mit dem aktuellen Fall hier weniger viel zu tun haben.
- Hast du einen Login für academia.eu? Und Sachen verkaufen, die es kostenlos woanders gibt, ist sehr beliebt. --AsepTisch (Diskussion) 16:28, 25. Nov. 2025 (CET)
Südindische Namen in den Personendaten falsch?
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mir bei R. Madhavan die PD-Box anschaue, dann steht das dort als „Madhavan, R.“. Die PD-Box geht davon aus, dass „Madhavan“ als Nachname und „R.“ als Vorname gilt. Als Tamile hat er keinen Nachnamen. Ranganathan ist der Name seines Vaters (ein ähnliches System gibt es ja in Island).
In Liste der Biografien/Mad wird er als „Madhavan, R.“ eingeordnet. Das ist zwar nicht ganz falsch, weil man in diesem Fall nach dem Vornamen sucht und man ihn unter Mad findet, aber auch hier ist „R.“ nicht sein Vorname. Ein anderes Beispiel unter Vielen ist P. K. Rosy, wo „Rosy“ der Vorname ist und „P. K.“ die Initialen ihrer Eltern.
Meiner Meinung nach ist das nicht gerade die beste Lösung. Warum haben wir nicht sowas wie bei Isländern, z. B. bei Greta Salóme oder Hera Björk? --Chris1202 (Diskussion) 11:14, 25. Nov. 2025 (CET)
- @Chris1202: Du meinst mutmaßlich etwas wie Vorlage:Hinweis Isländischer Name?
- Davon haben wir diverse: Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel
- Wenn du die entsprechende Expertise hast, kannst du dich gern an die WP:VWS wenden. Sié würde dir technisch behilflich sein.
- Vorlage:Hinweis Südindische Namen passend zu. Vorlage:Hinweis Thailändische Namen
- Sofern du die „Personendaten“ selbst meinst, müsstest du das Repertoire der Ansetzungsformen unter Hilfe:Personendaten #Name per HD:PD erweitern lassen.
- VG --PerfektesChaos 15:23, 25. Nov. 2025 (CET)
Seltsames Layout
[Quelltext bearbeiten]Translohr#Prinzip — Die Art, wie dieser Abschnitt illustriert wurde, isbsd. auch die Einbindung der Bildtexte, halte ich für nicht projektkonform. Auch zerschießt die Galerie in der Mobileansicht die ganze Seite. Aber bevor ich möglicherweise Vandalismus begehen, frage ich lieber hier mal nach. --Carrot account (Diskussion) 12:42, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich seh da ehrlich gesagt nicht das geringste Problem und finde die Einbindung der Bildtexte sogar sehr elegant, also eher besser als üblich. Zur Mobilansicht kann ich allerdings nichts sagen, die nutze ich nicht. --Mautpreller (Diskussion) 12:55, 25. Nov. 2025 (CET)
- Das ist zumindest eine native Galeriefunktion: Hilfe:Galerie#mode="packed-hover". Dass „Leser mit einem Touchscreen [...] die Bildlegende niemals sehen [können]“, ist allerdings (mittlerweile?) falsch. Sie wird auf Touchscreens einfach immer angezeigt und verdeckt damit bei entsprechend langen Texten auch mal das ganze Bild. Der Weisheit letzter Schluss ist es auch nicht. Davon abgesehen bestehen noch einige Probleme bezüglich der Barrierefreiheit, aber das ist bei allen Galeriemodi so. -- hgzh 13:04, 25. Nov. 2025 (CET)
- Besser wäre sicher, wenn der Text immer unter dem Bild stünde. --~2025-36355-39 (Diskussion) 13:44, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich hab schon mehr Artikel damit gesehen und finde es unnötig die Beschriftungen in einem Mouseover zu verstecken. Wir sagen sonst ja auch, Verbrauch von Bildschirm-Fläche ist kein Grund Dinge wegzulassen / abzukürzen. Warum sollte das also hier sinnvoller sein als die Beschriftungen dauerhaft unter den Bildern zu haben? Wenn ich die Beschriftungen lesen will muss ich dazu die Maus ständig verschieben. --Windharp (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2025 (CET)
- Das stimmt, ich habe es allerdings gerade in der App auf meinem androiden Wischhandy ausprobiert, da kommen die Texte auf Daumendruck zum Vorschein, es zerschießt also mindestens da nix. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:53, 25. Nov. 2025 (CET)
- Vielleicht ist das im Mobilbereich auch abhängig vom Browser u.ä. Bei mir sieht die Seite bei jedem Aufruf anders aus, da stehen Bilddateien einmal nicht zentriert untereinander, dann hat man einen Ausreißer nach links, dann wird Fließtext von Bilddateien abgedeckt ... Vielleicht liegt das auch an meinem schon etwas älteren Motorola, maybe. – Jedenfalls empfinde ich in einem solchen Artikel Text im Bild als zu besonders für so unspektakuläre Fotos, das hat für mich dann eher die werbliche Anmutung eines technischen Flyers aus den 1980er oder 1990er Jahren. --Carrot account (Diskussion) 14:41, 25. Nov. 2025 (CET)
- Ich finde das auf meinem Rechner eine prima Darstellung und würde es für Vandalismus halten, das nach eigenen Wünschen umzubasteln. --Mautpreller (Diskussion) 15:22, 25. Nov. 2025 (CET)
- Vielleicht ist das im Mobilbereich auch abhängig vom Browser u.ä. Bei mir sieht die Seite bei jedem Aufruf anders aus, da stehen Bilddateien einmal nicht zentriert untereinander, dann hat man einen Ausreißer nach links, dann wird Fließtext von Bilddateien abgedeckt ... Vielleicht liegt das auch an meinem schon etwas älteren Motorola, maybe. – Jedenfalls empfinde ich in einem solchen Artikel Text im Bild als zu besonders für so unspektakuläre Fotos, das hat für mich dann eher die werbliche Anmutung eines technischen Flyers aus den 1980er oder 1990er Jahren. --Carrot account (Diskussion) 14:41, 25. Nov. 2025 (CET)
- Das stimmt, ich habe es allerdings gerade in der App auf meinem androiden Wischhandy ausprobiert, da kommen die Texte auf Daumendruck zum Vorschein, es zerschießt also mindestens da nix. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:53, 25. Nov. 2025 (CET)
Richtiges Vorgehen bei Auslagerung in einen separaten Artikel
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Shlomo Helbrans gibt es einen recht umfangreichen Abschnitt zur von ihm gegründeten Gruppierung "Lev Tahor". Ich schreibe gerade an einem eigenständigen Artikel zu Lev Tahor und möchte gerne einzelne (Ab)sätze 1:1 übernehmen, da sie bereits recht detailliert sind. Ich könnte sie natürlich auch neu schreiben, aber wie wäre bei einer Übernahme das richtige Vorgehen, damit die Nutzungsbedingungen eingehalten werden? Im Artikel Shlomo Helbrans könnte man den Abschnitt zu Lev Tahor dann entspr. kürzen. --Hurluberlue (Diskussion) 15:20, 25. Nov. 2025 (CET)
- Rein von der Lizenz her ist es hinreichend, wenn Du in der WP:ZuQ auf die Artikelversion verlinkst, aus der Du das kopiert hast. Im Artikel zur Person dann entsprechend ein {{Hauptartikel|Lev Tahor}} an passender Stelle einfügen, und gf. auch in der ZuQ darauf verweisen. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:35, 25. Nov. 2025 (CET)



