Verwaltungsgliederung der Volksrepublik China
Die Volksrepublik China ist administrativ und politisch in sechs Hauptebenen gegliedert:
| Ebene | Bezeichnung | Gliederung | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| 1 | Nationale Ebene | Volksrepublik China | Die nationale Ebene bezieht sich im Verständnis der Volksrepublik auf ganz China; nach diesem Verständnis ist Taiwan mitumfasst. |
| 2 | Provinzebene
(33) |
22 Provinzen (exkl. Taiwan) | Die Provinzebene umfasst die wichtigsten und auch außerhalb Chinas bekanntesten Verwaltungsgliederungen. In Provinzen ist China schon seit vielen Jahrhunderten gegliedert. |
| 5 Autonome Regionen | |||
| 4 Regierungsunmittelbare Städte | |||
| 2 Sonderverwaltungszonen | |||
| 3 | Bezirksebene
(333) |
293 Bezirksfreie Städte (inkl. Provinzunmittelbare Städte) | Die Bezirksebene hat seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik 1981 immer mehr an Bedeutung und vor allem Selbständigkeit gewonnen. |
| 7 Regierungsbezirke | |||
| 30 Autonome Bezirke | |||
| 3 Bünde (Aimag) | |||
| 4 | Kreisebene
(2843) |
1.301 Kreise | Die Kreisebene gehört, wie die Provinzebene, zu den ältesten administrativen Gliederungen Chinas. |
| 977 Stadtbezirke | |||
| 394 Kreisfreie Städte | |||
| 117 Autonome Kreise | |||
| 49 Banner | |||
| 3 Autonome Banner | |||
| 1 Sondergebiet | |||
| 1 Waldgebiet | |||
| 5 | Gemeinde-ebene
(38.556) |
21.322 Ortschaften | Die Gemeindeebene ist seit den 1980er Jahren einer umfassenden Verwaltungsreform unterzogen worden, die teilweise noch bis heute anhält. Sie soll – wie auf Bezirksebene – den im Rahmen der Wirtschaftsreformen gewachsenen Anforderungen an lokaler Entscheidungskompetenz gerecht werden. |
| 7.197 Gemeinden | |||
| 8.925 Straßenviertel | |||
| 957 Nationalitätengemeinden | |||
| 153 Sum | |||
| 2 Amtsgebietsstellen | |||
| 1 Nationalitäten-Sum | |||
| 6 | Dorfebene | Wohnviertel | Die Dorfebene ist die Ebene der direkten Kontaktzone zwischen Staat und Bürger und deswegen von großer Bedeutung für die Durchsetzung innenpolitischer Vorgaben. |
| Dörfer | |||
| Gaqaa |
Die Bezeichnungen Bezirk, Kreis und Gemeinde sind nicht gleichzustellen mit jenen Begriffen der Verwaltungsgliederung der Bundesrepublik Deutschland. So ist z. B. die chinesische Ebene der Gemeinden der Größe und nicht Kompetenz nach dem deutschen Kreis (Gebiet) vergleichbar, sowie der chinesische Kreis dem deutschen Regierungsbezirk.
Während die beiden obersten und die beiden untersten dieser sechs Ebenen an jedem Ort in China vertreten sind, fehlt an manchen Orten die Bezirks-, an anderen die Kreisebene. So ist zum Beispiel in den regierungsunmittelbaren Städten komplett, im Autonomen Gebiet Xinjiang, in der Provinz Hainan und in anderen Provinzen vereinzelt die Kreisebene direkt der Provinzebene unterstellt. Hingegen fehlt in einigen bezirksfreien Städten (Sansha, Zhongshan, Jiayuguan) die Kreisebene, d. h. die Gemeindeebene ist direkt der Bezirksebene unterstellt. Seit Herbst 2011 gibt es einen Fall (Xialu in Huangshi), bei dem die Kreisebene die Gemeindeebene aufgelöst und sich die Dorfebene direkt unterstellt hat. Im Juli 2014 kamen die vier Stadtbezirke Sanyas hinzu, bei deren Neugründung die Gemeindeebene ebenfalls aufgelöst wurde. Ob es sich dabei um Einzelfälle handelt, oder sich ein Trend ankündigt, wenigstens in den Stadtbezirken die Verwaltung neu zu strukturieren, kann noch nicht gesagt werden.
Provinzebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verwaltungsgliederungen auf Provinzebene sind:
- die 22 Provinzen (省, Shěng) – ohne Taiwan, das von der Volksrepublik ebenfalls als Provinz beansprucht wird. Die meisten Provinzen existieren in ihren Grenzen seit der Ming-Dynastie.
- die vier regierungsunmittelbaren Städte.
- die beiden Sonderverwaltungszonen. Diese sind seit 1982 in der Verfassung vorgesehen, wurden aber erst unter dem Prinzip Ein Land, zwei Systeme bei der Rückgabe von Hongkong und Macau eingerichtet.
- die fünf Autonomen Regionen. Diese bestanden als Provinz schon vor Errichtung der VR China und wurden für nationale Minderheiten in ihren traditionellen Siedlungsgebieten eingerichtet.
| Name | Kurzzeichen | Langzeichen | Pinyin | Abkürzung | Hauptstadt | Fläche in km² |
Bevölkerung (2020)[1] |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Provinzen | |||||||
| Anhui | 安徽 | 安徽 | Ānhuī | 皖 wǎn | Hefei | ca. 140.100[2] | 61.027.171 |
| Fujian | 福建 | 福建 | Fújiàn | 闽 mǐn | Fuzhou | ca. 124.000[2] | 41.540.086 |
| Gansu | 甘肃 | 甘肅 | Gānsù | 甘 gān, 陇 lǒng | Lanzhou | ca. 425.900[2] | 25.019.831 |
| Guangdong | 广东 | 廣東 | Guǎngdōng | 粤 yuè | Guangzhou | ca. 179.700[2] | 126.012.510 |
| Guizhou | 贵州 | 貴州 | Guìzhōu | 黔 qián, 贵 guì | Guiyang | ca. 176.000[2] | 38.562.148 |
| Hainan | 海南 | 海南 | Hǎinán | 琼 qióng | Haikou | ca. 35.400[2] | 10.081.232 |
| Hebei | 河北 | 河北 | Héběi | 冀 jì | Shijiazhuang | ca. 188.800[2] | 74.610.235 |
| Heilongjiang | 黑龙江 | 黑龍江 | Hēilóngjiāng | 黑 hēi | Harbin | ca. 473.000[3] | 31.850.088 |
| Henan | 河南 | 河南 | Hénán | 豫 yù | Zhengzhou | ca. 167.000[4] | 99.365.519 |
| Hubei | 湖北 | 湖北 | Húběi | 鄂 è | Wuhan | ca. 185.900[5] | 57.752.557 |
| Hunan | 湖南 | 湖南 | Hú'nán | 湘 xiāng | Changsha | ca. 211.800[6] | 66.444.864 |
| Jiangsu | 江苏 | 江蘇 | Jiāngsū | 苏 sū | Nanjing | ca. 107.200[7] | 84.748.016 |
| Jiangxi | 江西 | 江西 | Jiāngxī | 赣 gàn | Nanchang | ca. 166.900[8] | 45.188.635 |
| Jilin | 吉林 | 吉林 | Jílín | 吉 jí | Changchun | ca. 187.400[9] | 24.073.453 |
| Liaoning | 辽宁 | 遼寧 | Liáoníng | 辽 liáo | Shenyang | ca. 148.700[10] | 42.591.407 |
| Qinghai | 青海 | 青海 | Qīnghǎi | 青 qīng | Xining | ca. 720.000[2] | 5.923.957 |
| Shaanxi | 陕西 | 陝西 | Shǎnxī | 陕 shǎn, 秦 qín | Xi’an | ca. 205.600[2] | 39.528.999 |
| Shandong | 山东 | 山東 | Shāndōng | 鲁 lǔ | Jinan | ca. 154.300[11] | 101.527.453 |
| Shanxi | 山西 | 山西 | Shānxī | 晋 jìn | Taiyuan | ca. 156.700[12] | 34.915.616 |
| Sichuan | 四川 | 四川 | Sìchuān | 川 chuān, 蜀 shǔ | Chengdu | ca. 486.000[13] | 83.674.866 |
| Yunnan | 云南 | 雲南 | Yúnnán | 滇 diān, 云 yún | Kunming | ca. 394.100[14] | 47.209.277 |
| Zhejiang | 浙江 | 浙江 | Zhèjiāng | 浙 zhè | Hangzhou | ca. 105.500[15] | 64.567.588 |
| Autonome Gebiete | |||||||
| Guangxi | 广西 | 廣西 | Guǎngxī | 桂 guì | Nanning | ca. 237.600[2] | 50.126.804 |
| Innere Mongolei | 内蒙古 | 内蒙古 | Nèi Měnggǔ | 蒙 měng | Hohhot | ca. 1.183.000[16] | 24.049.155 |
| Ningxia | 宁夏 | 寧夏 | Níngxià | 宁 níng | Yinchuan | ca. 66.400[2] | 7.202.654 |
| Xinjiang | 新疆 | 新疆 | Xīnjiāng | 新 xīn | Ürümqi | ca. 1.664.900[2] | 25.852.345 |
| Tibet | 西藏 | 西藏 | Xīzàng | 藏 zàng | Lhasa | ca. 1.228.400[2] | 3.648.100 |
| Regierungsunmittelbare Städte | |||||||
| Peking | 北京 | 北京 | Běijīng | 京 jīng | 16.410[17] | 21.893.095 | |
| Chongqing | 重庆 | 重慶 | Chóngqìng | 渝 yú | ca. 82.400[2] | 32.054.159 | |
| Shanghai | 上海 | 上海 | Shànghǎi | 沪 hù | 6.340,5[18] | 26.875.500 | |
| Tianjin | 天津 | 天津 | Tiānjīn | 津 jīn | 11.966,45[19] | 13.866.009 | |
| Sonderverwaltungszonen | |||||||
| Hongkong | 香港 | 香港 | Xiānggǎng | 港 gǎng | 1.114,57[20] | 7.498.100 | |
| Macau | 澳门 | 澳門 | Àomén | 澳 ào | 33,3[21] | 683.100 | |
Umstrittener Status Taiwans
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit ihrer Gründung 1949 betrachtet die Volksrepublik China die Insel Taiwan als ihre 23. Provinz.
Die Republik China auf Taiwan kontrolliert die Insel Taiwan, den Kreis Jinmen und eine Gemeinde des Kreises Lianjiang der Provinz Fujian. Historisch erhob die Republik China auf Taiwan Ansprüche auf das gesamte Gebiet der Volksrepublik China, inklusive Tibets, die Äußere Mongolei (den heutigen Staat Mongolei), Urjanchai (die heutige Republik Tuwa (Russland)) und weitere Gebiete jenseits der heutigen Grenzen Chinas. Dieser Anspruch wurde 1991 von Präsident Lee Teng-hui aufgegeben. Dies wurde jedoch von der Nationalversammlung der Republik China nicht ratifiziert.
In Taiwan gedruckte Karten stellen die Provinzgrenzen häufig so dar, wie sie 1949 gezogen waren, und ignorieren damit die seit 1949 durch die Volksrepublik China vorgenommenen Änderungen einiger Provinzgrenzen.
Abkürzungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Abkürzungen lassen sich zu vier Gruppen zusammenfassen:[22]
- Ableitung vom aktuellen Namen (15)
- Ableitung von einem historischen Namen (11)
- Ableitung vom Namen eines charakteristischen Flusses (3)
- zwei alternative Abkürzungen unterschiedlicher Ableitung (5)
Bezirksebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezirksfreie Stadt Provinzunmittelbare Stadt Unterprovinzstadt Autonomer Bezirk
Regierungsbezirk/Bund
Banner (in der Inneren Mongolei)
Keine Untergliederung auf Bezirksebene:
Regierungsunmittelbare Stadt
Sonderverwaltungszone
Die Bezirksebene ist unter der Provinzebene angesiedelt. Sie bündelt eine größere Region (Stadt + Umland) zu einem administrativen Gebiet. Ein Großteil dieser Regionen werden bezirksfreie Städte genannt. Zusätzlich existieren noch Autonome Kreise für nationale Minderheiten sowie Regierungsbezirke und Bünde, die historisch bedingt noch existieren. Die vier regierungsunmittelbaren Städte Chinas sowie die Sonderverwaltungszonen Hong Kong und Macau haben keine Bezirksebene.
Bezirksfreie Städte (inkl. provinzunmittelbarer Städte)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle 22 Provinzen (Taiwan wird als 23. Provinz beansprucht) und 5 Autonomen Regionen untergliedern sich in bezirksfreie Städte (地級市 / 地级市, dìjíshì). Im Jahr 2021 gab es in der VR China 293 bezirksfreie Städte. Fast Gebiet innerhalb einer Provinz (egal ob bewohnt oder unbewohnt) ist in eine bezirksfreie Stadt eingegliedert. Daher umfassen diese bezirksfreien Städte oft tausende km² und mehrere Millionen Einwohner. Durch diese Definition ist ein direkter Vergleich mit Städten aus anderen Ländern (etwa mit europäischen Großstädten) nicht sinnvoll, da in Europa in der Regel das dicht bebaute Gemeindegebiet als Stadt definiert wird. Um chinesische Städte besser mit ausländischen Städten vergleichen zu können, verwendet man daher statt der administrativen Stadt meist die städtische Siedlung (siehe Liste der Städte in der Volksrepublik China).
Die größten bezirksfreien Städte Chinas laut Volkszählung 2020 sind in der unteren Tabelle dargestellt. 15 der 293 bezirksfreien Städte sind sogenannte provinzunmittelbaren Städte. Diese haben ein wesentlich höheres Maß an Rechten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, vor allem in den Bereichen Justiz und Ökonomie, als die anderen bezirksfreien Städte. Die 15 provinzunmittelbaren Städte sind gelb markiert.
| Name | Kurzzeichen | Langzeichen | Pinyin | Provinz | Bevölkerung (2020)[23] |
|---|---|---|---|---|---|
| Chengdu | 成都 | 成都 | Chéngdū | Sichuan | 20.937.757 |
| Guangzhou | 广州 | 廣州 | Guăngzhōu | Guangdong | 18.676.605 |
| Shenzhen | 深圳 | 深圳 | Shēnzhèn | Guangdong | 17.494.398 |
| Suzhou | 苏州 | 蘇州 | Sūzhōu | Jiangsu | 12.748.262 |
| Zhengzhou | 郑州 | 鄭州 | Zhèngzhōu | Henan | 12.600.574 |
| Wuhan | 武汉 | 武漢 | Wǔhàn | Hubei | 12.447.718 |
| Xi’an | 西安 | 西安 | Xī’ān | Shaanxi | 12.183.280 |
| Hangzhou | 杭州 | 杭州 | Hángzhōu | Zhejiang | 11.936.010 |
| Baoding | 保定 | 保定 | Bǎodìng | Hebei | 11.544.036 |
| Shijiazhuang | 石家庄 | 石家莊 | Shíjiāzhuāng | Hebei | 11.235.086 |
| Linyi | 临沂 | 臨沂 | Línyí | Shandong | 11.018.365 |
| Dongguan | 东莞 | 東莞 | Dōngguān | Guangdong | 10.466.625 |
| Qingdao | 青岛 | 青島 | Qīngdǎo | Shandong | 10.071.722 |
| Changsha | 长沙 | 長沙 | Chángshā | Hunan | 10.047.914 |
| Harbin | 哈尔滨 | 哈爾濱 | Hā’ĕrbīn | Heilongjiang | 10.009.854 |
| Nanyang | 南阳 | 南陽 | Nányáng | Henan | 9.713.112 |
| Wenzhou | 温州 | 溫州 | Wēnzhōu | Zhejiang | 9.572.903 |
| Foshan | 佛山 | 佛山 | Fóshān | Guangdong | 9.498.863 |
| Handan | 邯郸 | 邯鄲 | Hándān | Hebei | 9.413.990 |
| Ningbo | 宁波 | 寧波 | Níngbō | Zhejiang | 9.404.283 |
| Weifang | 潍坊 | 濰坊 | Wéifāng | Shandong | 9.386.705 |
| Hefei | 合肥 | 合肥 | Héféi | Anhui | 9.369.881 |
| Nanjing | 南京 | 南京 | Nánjīng | Jiangsu | 9.314.685 |
| Jinan | 济南 | 濟南 | Jìnán | Shandong | 9.202.432 |
| Xuzhou | 徐州 | 徐州 | Xúzhōu | Jiangsu | 9.083.790 |
| Shenyang | 沈阳 | 瀋陽 | Shěnyáng | Liaoning | 9.070.093 |
| Changchun | 长春 | 長春 | Chángchūn | Jilin | 9.066.906 |
| Zhoukou | 周口 | 周口 | Zhōukǒu | Henan | 9.026.015 |
| Ganzhou | 赣州 | 贛州 | Gànzhōu | Jiangxi | 8.970.014 |
| Heze | 菏泽 | 菏澤 | Hézé | Shandong | 8.795.939 |
| ... | |||||
| Weitere provinzunmittelbare Städte | |||||
| Dalian | 大连 | 大連 | Dàlián | Liaoning | 7.450.785 |
| Xiamen | 厦门 | 廈門 | Xiàmén | Fujian | 5.163.970 |
Autonome Bezirke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autonome Bezirke (自治州, zìzhìzhōu) sind Verwaltungseinheiten in jenen Regionen Chinas, in denen nationale Minderheiten stark vertreten sind. Aktuell gibt es 30 Autonome Bezirke in China. Der Autonome Bezirk hat denselben Rang wie eine bezirksfreie Stadt, verfügt aber über regionale nationale Autonomie mit dem Ziel, die Sprache, Kultur und Entwicklung der jeweiligen Minderheit zu schützen und zu fördern. So wurde das Gebiet Liangshan im Süden Sichuans, in dem rund 1,8 Millionen Menschen der Yi-Minderheit (entspricht einem Anteil von rund 44,43 % der Bevölkerung in der Region) keine bezirksfreie Stadt (oder einer bezirksfreien Stadt zugeordnet), sondern als Autonomer Bezirk definiert, um dem Volk der Yi mehr Autonomie über ihre Region zu geben.
Regierungsbezirke & Bünde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Regierungsbezirke (地區 / 地区, dìqū) waren früher die häufigste Unterteilung auf der Bezirksebene. Anders als bezirksfreie Städte haben Regierungsbezirke keine eigene Volksregierung oder Volkskongresse, sondern dienen vielmehr als Überwachungsorgan der untergeordneten Regionalregierungen. Die Verwaltungskommission hat somit keine Entscheidungsgewalt (diese liegt bei den untergelegenen Verwaltungseinheit), sondern dient vielmehr der Aufsicht und Umsetzung der Bestimmungen. Regierungsbezirke können heutzutage vielmehr als Auslaufmodell betrachtet werden, da es aktuell nur mehr 7 Regierungsbezirke gibt, die noch nicht in bezirksfreie Städte oder Autonome Kreise umgewandelt wurden.
Vergleichbar damit sind die, ausschließlich in der Inneren Mongolei existierende Bünde (Aimag), auch „Ligen“ genannt (mongolisch ᠠᠶᠢᠮᠠᠭ ayimaɣ [], kyrillisch аймаг, 盟, méng). Die 3 Bünde haben einen ähnlichen Aufbau, sind jedoch in Banner untergliedert.
Kreisebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kreisebene ist die Verwaltungsebene unter der Bezirksebene. Ihre Aufgabe ist, die übergeordneten Vorgaben der Bezirksebene durchzuführen. Je nach Art der Bezirksebene werden die Einheiten auf Kreisebene unterschiedlich bezeichnet bzw. haben unterschiedliche Rollen und Aufgaben.
Bezirksfreie und regierungsunmittelbare Städte auf Kreisebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die meisten bezirksfreien Städte sowie die 4 regierungsunmittelbaren Städte in China werden in Stadtbezirke, Kreise und Kreisfreie Städte unterteilt. Stadtbezirke (市轄區 / 市辖区, shìxiáqū) sind in der Regel dicht besiedelte, urbane Teile einer Stadt und werden von einer Stadtregierung mit verwaltet (vergleichbar mit der Definition von Stadtbezirken in europäischen Städten). Kreise (縣 / 县, xiàn) sind meist größere, teils ländliche Flächen mit eigenen Kleinstädten, vergleichbar mit einem Landkreis oder County in anderen Staaten. Kreisfreie Städte (縣級市 / 县级市, xiànjíshì) sind keine Stadtbezirke bzw. liegen auch nicht in einem Landkreis, sondern sind eine Art Landkreis mit Stadtstatus. Während Stadtbezirke nur einen Stadtteil darstellen und stark von der Regierung der Gesamtstadt abhängig sind und Kreise eher ländlich ausgeprägt sind, sind Kreisfreie Städte als eigenständige, urbane Stadt mit Umland zu definieren.
2021 gab es in der Volksrepublik China:[24][25]
- 1.301 Kreise (縣 / 县, xiàn)
- 977 Stadtbezirke (市轄區 / 市辖区, shìxiáqū)
- 394 kreisfreie Städte (縣級市 / 县级市, xiànjíshì)
Autonome Kreise auf Kreisebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autonome Bezirke (Bezirksebene) sind Verwaltungseinheiten in jenen Regionen Chinas, in denen nationale Minderheiten stark vertreten sind. Der Autonome Bezirk Liangshan im Süden Sichuans ist Heimat von rund 1,8 Millionen Menschen der Yi-Minderheit. Trotz der hohen Anzahl machen die Yi nur rund 44,43 % der Bevölkerung in der Region aus. Gebiete innerhalb der Autonomen Kreise mit einem hohen Anteil an nationalen Minderheiten erhalten einen autonomen Sonderstatus auf Kreisebene als autonome Kreise (自治縣 / 自治县, zìzhìxiàn). Alle anderen Gebiete werden gleich wie bezirksfreie Städte in Stadtbezirke, Kreise und Kreisfreie Städte untergliedert. 2021 gab es 117 autonome Kreise.
Weitere Unterteilungen auf Kreisebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 49 Banner (mongolisch ᠬᠣᠰᠢᠭᠤ qosiγu, 旗, qí); nur im Autonomen Gebiet Innere Mongolei;
- (Vier Unterbezirke (區 / 区, qū); Sonderfall des Regierungsbezirks Großes Hinggan-Gebirge in der Provinz Heilongjiang);
- Drei autonome Banner (自治旗, zìzhìqí); nur im Autonomen Gebiet Innere Mongolei.
- (Drei Verwaltungskomitees (行政委員會 / 行政委员会, xíngzhèng wěiyuán huì); Sonderfall im Autonomen Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter in der Provinz Qinghai);
- Ein Sondergebiet (特區 / 特区, tèqū) in der Provinz Guizhou;
- Ein Waldgebiet (林區 / 林区, línqū) in der Provinz Hubei.
Gemeinde- und Dorfebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeindeebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]38.556 Verwaltungseinheiten (2021)[25] (+368 in Taiwan):
- 21.322 Ortschaften (鎭 / 镇, zhèn).
- 7.197 Gemeinden (鄕 / 乡, xiāng).
- 8.925 Straßenviertel (街道, jiēdào).
- 957 Nationalitätengemeinden (民族鄉 / 民族乡, mínzúxiāng).
- 153 Sum (mongolisch ᠰᠤᠮᠤ kyrillisch Сум, 蘇木 / 苏木, sūmù); nur im Autonomen Gebiet Innere Mongolei.
- (Drei hypothetische Großgemeinden 虛擬鎭 / 虚拟镇, xūnǐzhèn Sonderfall, nur in der Provinz Hainan).
- Zwei Amtsgebietsstellen (區公所 / 区公所, qūgōngsuǒ).
- Ein Nationalitäten-Sum (民族蘇木 / 民族苏木, mínzú sūmù); nur im Autonomen Gebiet Innere Mongolei.
Dorfebene
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verwaltungseinheiten unter Gemeindeebene setzen sich in urbanen Gebieten aus Einwohnergemeinschaften (社區 / 社区, shèqū), in ländlichen Gebieten aus Dörfern (村, cūn) zusammen. Hinzu kommen in Teilen der Inneren Mongolei, vor allem im von der Weideviehwirtschaft geprägten Grasland, die Gaqaa (嘎查, gāchá), „Dörfer“ der Viehhirten.
Im Sinne politischer Repräsentation und Macht ist die Dorfebene ohne große Bedeutung, organisatorisch jedoch von sehr großer. Die Durchführung der auf höheren Ebenen beschlossenen Politik, die Postverteilung, die Volkszählungen (alle zehn Jahre) wären ohne die gut organisierte Dorfebene, die klar festgelegte Grenzen (wie die höheren administrativen Einheiten) und jeweils einen verantwortlichen Vorsteher hat, nicht möglich. Politische Repräsentanz der Einwohnergemeinschaften sind die „Einwohnerkomitees“, gern auch als „Nachbarschaftskomitees“ (居民委員會 / 居民委员会, jūmín wěiyuánhùi) bezeichnet, die der Dörfer die „Dorfkomitees“ (村民委員會 / 村民委员会, cūnmín wěiyuánhùi).
Eine genaue Zahl der Verwaltungseinheiten auf Dorfebene anzugeben ist schwierig, da diese sich durch die fortschreitende Verwaltungsreform Chinas ständig ändert. Mit Stand Ende 2021 lag diese bei etwas über 600.000 (116.517 Einwohnergemeinschaften, 490.058 Dorfkomitees).[25]
Historische Entwicklung der Provinzeinteilung seit 1949
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1949 wurden mehrere Provinzgrenzen neu adjustiert. Dies betraf vor allem Provinzen der äußeren Randgebiete (Mandschurei, Innere Mongolei und angrenzende Gebiete). Die Kernprovinzen des „eigentlichen Chinas“ blieben ab 1952 weitgehend unverändert.
-
1949
-
1950
-
1952
-
1954
-
1955
-
1956
-
1968
-
1979
Frühere aufgelöste Provinzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Lage | Provinz | Zeichen (Pinyin) | Abk. | heutige Zugehörigkeit |
|---|---|---|---|---|
| Andong | 安東 / 安东 Āndōng |
– | heute Teil Liaonings und Jilins | |
| Chahar | 察哈爾 / 察哈尔 Cháhāěr |
察 / 察 Chá |
heute Teil der Inneren Mongolei | |
| Fengtian (davor Shengjing) |
奉天 / 奉天 Fèngtiān (davor 盛京 / 盛京 Shengjing) |
奉 / 奉 Fèng |
heute Teil Liaonings
| |
| Hejiang | 合江 / 合江 Héjiāng |
– | heute Teil Heilongjiangs | |
| Liaobei | 遼北 / 辽北 Liáoběi |
– | heute Teil der Inneren Mongolei | |
| Rehe | 熱河 / 热河 Rèhé |
熱 / 热 Rè |
heute weitgehend Teil von Hebei | |
| Songjiang | 松江 / 松江 Sōngjiāng |
– | heute Teil Heilongjiangs | |
| Suiyuan | 綏遠 / 绥远 Suīyuǎn |
綏 / 绥 Suī |
heute Teil der Inneren Mongolei | |
| Xikang | 西康 / 西康 Xīkāng |
康 / 康 Kāng |
Die westliche Hälfte gehört heute zu Tibet, die östliche Hälfte zu Sichuan. | |
| Xing’an | 興安 / 兴安 Xīng’ān |
– | heute Teil der Inneren Mongolei |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autonome Verwaltungseinheiten Chinas
- Liste der Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China nach Fläche
- Liste der Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China nach Einwohnerzahl
- Liste der Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China nach Bevölkerungsdichte
- Liste der Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China nach Wirtschaftsleistung
- Liste der Verwaltungseinheiten der Volksrepublik China nach dem Index der menschlichen Entwicklung
- Liste der Städte in der Volksrepublik China
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Yan Junxu et al. (Hrsg.): Geographie (= China-Buchreihe.). Verlag für fremdsprachige Literatur, Beijing 1984.
- Wen Qi (齐雯 Qí Wén): China im Umriss. Verlag für fremdsprachige Literatur, Beijing 1985.
- Shi Qin (秦石 Qín Shí): China. Neuer Stern-Verlag, Beijing 1994, ISBN 7-80102-126-6 (2. Auflage. ebenda 1997, ISBN 7-80102-731-0).
- Xinwen Zhou (周新闻 Zhōu Xīnwén): China. Fakten und Zahlen 1999. (中国 : 事实与数字, 1999) Neuer Stern-Verlag, Beijing 1999, ISBN 7-80148-193-3.
- Shuyin Ren (任树银 Rèn Shùyín): China. Landeskunde. Verlag für fremdsprachige Literatur, Beijing 2001, ISBN 7-119-02850-2.
- Xin Zhong (钟欣 Zhōng Xīn) (Hrsg.): China 2002. Verlag Neuer Stern, Beijing 2002, ISBN 7-80148-479-7.
- Erling von Mende, Heike Holbig: Lokalverwaltung. In: Stefan Friedrich, Hans-Wilm Schütte, Brunhild Staiger (Hrsg.) Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-14988-2, S. 456–458.
- Sebastian Heilmann: Politisches System, 3. Volksrepublik. In: Stefan Friedrich, Hans-Wilm Schütte, Brunhild Staiger (Hrsg.) Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003, ISBN 3-534-14988-2, S. 575–578.
- Zhongqing Yin (尹中卿 Yn Zhōngqīng): Das politische System im heutigen China. China Intercontinental Press, Beijing 2004, ISBN 7-5085-0470-4.
- Markus Taube, Christian Schmidkonz: Meyers Atlas China. Auf dem Weg zur Weltmacht. In: Rainer Aschemeier, Christoph Grill, Heinrich Kordecki (Hrsg.) Bibliographisches Institut AG, Mannheim 2010, ISBN 978-3-411-08281-0, S. 92–93.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aktuelle chinesische Seite zur administrativen Gliederung der Volksrepublik China – 行政区划网 Xíngzhèng Qūhuáwǎng (chinesisch)
- Statistische Jahrbücher der Volksrepublik China ab 1999 (chinesisch, englisch)
- Jährliche Berichte zur statistischen Daten (chinesisch)
- Jährliche statistischen Daten (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 第七次全国人口普查公报(第三号) („Bulletin zur siebten nationalen Volkszählung (Nr. 3)“). Nationale Statistikbehörde Chinas, 11. Mai 2021, abgerufen am 22. September 2024 (chinesisch (vereinfacht)).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n 6. 各省(自治区、直辖市)概览 Gè Shěng (Zìzhìqū Zhíxiá Shì) Gàilǎn – „6. Zusammenfassender Überblick der einzelnen Provinzen (Autonome Regionen, regierungsunmittelbare Städte)“. (PDF; 1,5 MB) 中国外商投资指引 Zhōngguó Wàishāng Tóuzī Zhǐyǐn – (2023 版) – Anleitung für ausländische Investoren in China – (Ausgabe 2023). In: fdi.mofcom.gov.cn. Handelsministerium der Volksrepublik China – 中华人民共和国商务部, 2023, S. 76 ff., abgerufen am 22. September 2024 (chinesisch (vereinfacht), Dokument des Handelsministeriums, Kapitel 6).
- ↑ hlj.gov.cn
- ↑ slt.henan.gov.cn
- ↑ hubei.gov.cn
- ↑ hunan.gov.cn
- ↑ js.gov.chn
- ↑ Handelsministerium
- ↑ jlrd.gov.cn
- ↑ ln.gov.cn
- ↑ gb.shandong.gov.cn
- ↑ Handelsministerium
- ↑ scwsb.gov.cn
- ↑ yn.gov.cn
- ↑ tjj.zj.gov.cn
- ↑ nmgqq.com.cn
- ↑ beijing.gov.cn
- ↑ tjj.sh.gov.cn
- ↑ tjftz.gov.cn
- ↑ landsd.gov.hk
- ↑ macaotourism.gov.mo
- ↑ Zeus Zou (Redakteur): How China’s provinces came to have their single word abbreviations. In: thebeijinger.com. The Beijinger, 11. Mai 2020, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ China: Verwaltungsgliederung (Provinzen und Präfekturen) - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 29. Oktober 2025.
- ↑ National Data. Nationale Statistikbehörde Chinas, abgerufen am 22. September 2024 (englisch).
- ↑ a b c 2021年行政区划 („Verwaltungsgliederung im Jahr 2021“). xzqh.org, abgerufen am 14. September 2024 (chinesisch (vereinfacht)).