Paul von Leszczynski

Paul Stanislaus Eduard von Leszczynski (* 29. November 1830 in Stettin; † 12. Februar 1918 in Repten) war ein preußischer General der Infanterie.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Herkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Paul entstammte dem hohen polnischen Adelsgeschlecht der Leszczyński. Er war der Sohn des Oberstleutnants a. D. Ernst Wilhelm Heinrich Ferdinand von Leszczynski (* 28. Oktober 1797 in Magdeburg; † 23. Februar 1863 in Berlin) und dessen Ehefrau Laurette Antonie Berta, geborene von Winterfeld (* 23. Oktober 1803 in Stettin; † 18. Mai 1870 in Boostedt).
Militärkarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leszczynski besuchte zunächst die Höhere Bürgerschule in Torgau, war dann Kadett in Potsdam und Berlin und trat am 14. April 1848 in das Infanterieregiment Nr. 20 der Preußischen Armee ein. Mit diesem machte er den Feldzug gegen Dänemark mit und kämpfte bei Schleswig und Düppel. 1849 nahm er am Feldzug gegen die Aufständischen in Baden teil.
Im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 war er Teilnehmer an der Erstürmung der Düppeler Schanzen und an der Einnahme von Alsen. Im gleichen Jahr wurde er in den Generalstab versetzt. Im Deutschen Krieg 1866 war er an der Schlacht bei Königgrätz beteiligt und wurde anschließend zum Major ernannt.
1867 trat Leszczynski als Chef des Generalstabs in badische Dienste. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 war er zeitweise Chef des Belagerungskorps von Straßburg, später Chef des Generalstabs des XIV. Armee-Korps und beteiligte sich an den Schlachten und Belagerungen von Wörth, Straßburg, Epinal, Villersexel und Belfort.
Nach dem Friedensschluss 1871 wurde Leszczynski wieder in preußische Dienste aufgenommen und 1877 zum Generalmajor und 1878 zum Kommandeur der 4. Garde-Infanterie-Brigade ernannt. 1880 arbeitete er als Mitglied der Studienkommission der Kriegsakademie, im Jahr darauf wurde er zum Inspekteur der Jäger und Schützen ernannt. Nachdem er 1883 zum Generalleutnant und Kommandeur der 15. Division in Köln ernannt worden war, nahm er 1884 an Manövern in Russland teil. Anschließend wurde er zur 11. Division versetzt.
1888 wurde Leszczynski nach seiner Beförderung zum General der Infanterie Kommandierender General des IX. Armee-Korps und 1891 Chef des Infanterie-Regiments „Markgraf Karl“ (7. Brandenburgisches) Nr. 60. Im gleichen Jahr wurde er mit Pension zur Disposition gestellt.
1905 wurde Paul von Leszczynski aus allerhöchstem Vertrauen ins Preußische Herrenhaus auf Lebenszeit berufen.
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Leszczynski hatte am 19. Mai 1862 in Berlin Hedwig Klara von Winterfeld (1835–1901) geheiratet. Aus der Ehe ging der Sohn Paul (1863–1884) sowie die Tochter Hedwig (1872–1938) hervor, die Wolfgang Gans zu Putlitz, preußischer Hauptmann a. D. und Herr auf Barskewitz heiratete.
Gutsbesitz Repten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits vor 1880 übernahm Paul von Leszczynski mit Repten und der Gutsanlage Lobendorf zwei kreistagsfähige Rittergüter, einen größeren Besitz mit 844 ha, gelegen im Landkreis Calau-Niederlausitz.[1] Vor 1914 gab der General die Güter in Pacht bei seinem Schwiegersohn Wolfgang Gans zu Putlitz, der als die Familienlinie Groß Pankow stammte. Dessen Verwalter wiederum wurde dessen Neffe[2] Stefan Gans zu Putlitz-Retzin-Rohlsdorf (1885–1951).[3] Erbin der Begüterung Repten-Lobendorf wurde die Tochter Hedwig Freifrau Gans zu Putlitz.[4]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der D.A.G. Teil B (Briefadel). 1942. Jahrgang 34, Justus Perthes, Gotha 1941, S. 295 f.
- Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 9, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1941], DNB 986919780, S. 282–287, Nr. 2884.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel. Teil B (Briefadel). 1934. Jahrgang 26, Justus Perthes, Gotha 1933, S. 272.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1918. Jahrgang 12, Justus Perthes, Gotha 1917, S. 535.
Einzelbelege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vgl. P. Ellerholz, H. Lodemann, H. von Wedell: General-Adressbuch der Ritterguts- und Gutsbesitzer im Deutschen Reiche. 1. Band: Das Königreich Preussen, Lfg. 1: Die Provinz Brandenburg. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin 1879, S. 36–39, doi:10.18452/377 (Digitalisat). Reprint: ISBN 3-226-00787-4.
- ↑ Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen von Flotow, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser. A (Uradel). 1963. Band V, Band 30 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1963, ISSN 0435-2408, S. 99.
- ↑ Vgl. Ernst Seyfert: Güter-Adreßbuch für die Provinz Brandenburg. [1914]. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe über 20 ha. Nach amtlichen Angaben. Handbuch der Königlichen Behörden. In: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band VII, 2. Auflage, Reichenbach`sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1914, S. 230–231.
- ↑ Vgl. Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, Ludwig Hogrefe: Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg. [1929]. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts, Mit Unterstützung von Staats- und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde. Nach amtlichen Quellen und auf Grund direkter Angaben bearbeitet. in: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. Band VII, 4. Auflage, (Letzte Ausgabe-Paul Niekammer-Reihe), Verlag Niekammer’s Adreßbüchern GmbH, Leipzig 1929, S. 193.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Leszczynski, Paul von |
| ALTERNATIVNAMEN | Leszczynski, Paul Stanislaus Eduard von (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | preußischer General der Infanterie |
| GEBURTSDATUM | 29. November 1830 |
| GEBURTSORT | Stettin |
| STERBEDATUM | 12. Februar 1918 |
| STERBEORT | Repten |
- General der Infanterie (Königreich Preußen)
- Person im Deutsch-Dänischen Krieg (Preußen)
- Person im Deutschen Krieg
- Person im Deutsch-Französischen Krieg
- Mitglied des Preußischen Herrenhauses
- Ritter des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Großkreuz des Hausordens der Wendischen Krone
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Großkreuz)
- Träger des Württembergischen Militärverdienstordens (Komtur)
- Kommentur I. Klasse des Friedrichs-Ordens
- Träger des Franz-Joseph-Ordens (Großkreuz)
- Träger des ö.k. Leopold-Ordens (Ritter)
- Leszczyński
- Deutscher
- Preuße
- Geboren 1830
- Gestorben 1918
- Mann