Zum Inhalt springen

Orne (Mosel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Orne
Der Fluss zwischen Clouange und Rombas

Der Fluss zwischen Clouange und Rombas

Daten
Gewässerkennzahl FRA8--0100
Lage Frankreich

Lothringen

Flusssystem Rhein
Abfluss über Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle im Gemeindegebiet von Ornes
49° 15′ 17″ N, 5° 26′ 55″ O
Quellhöhe ca. 278 m[1]
Mündung im Gemeindegebiet von Richemont in die MoselKoordinaten: 49° 17′ 16″ N, 6° 10′ 55″ O
49° 17′ 16″ N, 6° 10′ 55″ O
Mündungshöhe ca. 155 m[2]
Höhenunterschied ca. 123 m
Sohlgefälle ca. 1,4 ‰
Länge 85,7 km[3]
Einzugsgebiet 1.268,2 km²[4]
Abfluss[4]
an der Mündung
MQ
12,4 m³/s
Linke Nebenflüsse Rawe, Woigot, Conroy
Rechte Nebenflüsse Eix, Yron
Kleinstädte Homécourt, Jœuf, Moyeuvre-Grande, Rombas
Verlauf der Orne (siehe OSM)

Verlauf der Orne (siehe OSM)

Die Orne ist ein rund 86 km langer Fluss in Frankreich, der in der Region Grand Est verläuft. Sie ist ein linker und westlicher Nebenfluss der Mosel.

Die Orne entspringt im Gemeindegebiet von Ornes, entwässert generell in östlicher Richtung und mündet nach 86 Kilometern im Gemeindegebiet von Richemont als linker Nebenfluss in die Mosel. Auf ihrem Weg durchquert sie die Départements Meuse, Meurthe-et-Moselle und Moselle.

Die Zuflüsse der Orne über 10 km sind:[Z 1]

Name SANDRE-Code Lage Länge
(km)
EZG
(km²)
Abfluss
(m³/s)
Mündung
Ruisseau de Vaux A8010620[Z 2] rechts 13,8 54,0 0,55 bei Foameix-Ornel auf 202 m
Ruisseau de Tavannes A8020400[Z 3] rechts 13,4 bei Étain auf 200 m
Ruisseau d'Eix A8030310[Z 4] rechts 15,2 südlich von Warcq auf 195 m
Le Braquemis Rupt A8030900[Z 5] rechts 12,3 östlich von Gussainville auf 194 m
Ruisseau du Moulin de Darmont A8040310[Z 6] links 13,5 35,0 0,29 zwischen Gussainville und Buzy auf 194 m
Ruisseau de Butel A8050850[Z 7] rechts 12,6 bei Parfondrupt auf 193 m
Ruisseau le Grijolot A8070360[Z 8] links 11,3 in Conflans-en-Jarnisy auf 186 m
L'Yron A81-0200[Z 9] rechts 37,4 380,0 3,74 zwischen Conflans-en-Jarnisy und Jarny auf 185 m
Ruisseau du Fond de la Cuve A8200310[Z 10] rechts 12,5 in Jarny auf 185 m
Ruisseau le Rawe A8220300[Z 11] links 18,0 78,4 östlich von Valleroy auf 180 m
Le Woigot A83-0200[Z 12] links 20,6 84,6 bei Auboué auf 178 m
Le Conroy A84-0200[Z 13] links 20,9 82,5 bei Moyeuvre-Grande auf 168 m
L'Orne[Z 14] A8--0100 85,7 1.268,2 12,40 nordöstlich von Richemont auf 155 m

Anmerkungen zur Tabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Längenangaben nach SANDRE, Einzugsgebiete und Abflusswerte nach Débits caractéristiques de l’Orne
  2. Ruisseau de Vaux bei SANDRE (französisch)
  3. Ruisseau de Tavannes bei SANDRE (französisch)
  4. Ruisseau d'Eix bei SANDRE (französisch)
  5. Le Braquemis Rupt bei SANDRE (französisch)
  6. Ruisseau du Moulin de Darmont bei SANDRE (französisch)
  7. Ruisseau de Butel bei SANDRE (französisch)
  8. Ruisseau le Grijolot bei SANDRE (französisch)
  9. L'Yron bei SANDRE (französisch)
  10. Ruisseau du Fond de la Cuve bei SANDRE (französisch)
  11. Ruisseau le Rawe bei SANDRE (französisch)
  12. Le Woigot bei SANDRE (französisch)
  13. Le Conroy bei SANDRE (französisch)
  14. Die Daten der Orne zum Vergleich

Am der Orne liegen die Orte Ornes, Étain, Conflans-en-Jarnisy, Labry, Moineville, Homécourt, Jœuf, Moyeuvre-Grande, Rosselange, Rombas, Clouange, Vitry-sur-Orne, Gandrange und Richemont (Reihenfolge in Fließrichtung).

An der Mündung der Orne in die Mosel beträgt die mittlere Abflussmenge (MQ) 12,4 m³/s; das Einzugsgebiet umfasst hier 1.268,2 km². Für den Pegel Rosselange wurde über einen Zeitraum von 53 Jahren (1967–2025) die durchschnittliche jährliche Abflussmenge der Orne berechnet. An dieser Stelle liegen bergwärts schon etwa 1.226 km² und damit etwa 97 % des gesamten Einzugsgebietes.

Im langjährigen Mittel beträgt die jährliche durchschnittliche Abflussmenge 11,8 m³/s. Die höchsten Wasserstände werden in den Wintermonaten Dezember bis März gemessen. Die Abflussmenge erreicht dabei mit 24,9 m³/s im Januar ihr Maximum. Von April an geht die Schüttung Monat für Monat merklich zurück und fällt im August und September mit 2,72 m³/s auf ihren niedrigsten Stand, um danach wieder bis Dezember von Monat zu Monat anzusteigen.

Monatlicher mittlerer Abfluss in m³/s: Orne (Mosel) bei Rosselange
Daten aus den Werten der Jahre 1967–2025 berechnet
25
20
15
10
5
0
11,8
24,9
Jan.
24,8
Feb.
19,5
März
14,1
Apr.
8,34
Mai
5,87
Juni
3,90
Juli
2,86
Aug.
2,72
Sep.
6,13
Okt.
9,72
Nov.
18,9
Dez.
Durchgehende Linie: Mittlerer Jahresabfluss (MQ) 11,8 m³/s
Quelle: L'Orne à Rosselange – hydro.eaufrance.fr
Commons: Orne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Quelle geoportail.gouv.fr
  2. Mündung geoportail.gouv.fr
  3. Die Angaben zur Flusslänge beruhen auf den Informationen über die Orne bei SANDRE (französisch), abgerufen am 27. Oktober 2020.
  4. a b Débits caractéristiques de l’Orne (PDF; 28 kB)