Zum Inhalt springen

Mustafa Haikal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mustafa Haikal (* 1958 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker und Autor. Seine Veröffentlichungen befassen sich hauptsächlich mit kulturgeschichtlichen Themen, außerdem schreibt er Kinderbücher und Beiträge für den Hörfunk.

Haikal wurde 1958 in Leipzig geboren. Seine Mutter ist eine deutsche Journalistin, sein Vater ein ägyptischer Rechtsanwalt. Er studierte Geschichte in Leipzig, Berlin und Moskau und wurde 1987 promoviert. Bis 1992 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Leipzig.[1] Er besuchte als Gasthörer das Deutsche Literaturinstitut Leipzig.[2]

In mehreren seiner Schriften befasst sich Haikal mit der Geschichte der Zoologischen Gärten[3] und mit Wirtschaftsunternehmen wie der Konsumgenossenschaft Leipzig oder der Hugo Schneider AG (HASAG). Sein inzwischen in der dritten Auflage erschienenes Buch Der Kamelienwald. Die Geschichte einer deutschen Gärtnerei handelt von der sächsischen Gärtnerdynastie Seidel und der Kulturgeschichte der Kamelien. Sein besonderes Interesse gilt der Kulturgeschichte der großen Menschenaffen.

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Biografie von Mustafa Haikal. Transit Buchverlag, archiviert vom Original am 21. Februar 2014; abgerufen am 17. Februar 2021.
  2. Uwe-Michael Gutzschhahn: Gedichte für Kinder – Folge 81: Sechs unveröffentlichte Kindergedichte von Mustafa Haikal. In: DAS GEDICHT blog. Online-Forum der Zeitschrift DAS GEDICHT. Anton G. Leitner Verlag, 10. Februar 2022, abgerufen am 25. August 2025.
  3. M. Haikal: Die Debatte über Kolonialgeschichte in Leipzig, die Völkerschauen im Zoo und Ernst Pinkert – eine quellenkritische Annäherung. (PDF; 1,2 MB) 2020, abgerufen am 22. Januar 2022.