MediaTek
| MediaTek
| |
|---|---|
| Rechtsform | Aktiengesellschaft |
| ISIN | TW0002454006 |
| Gründung | 1997 |
| Sitz | Hsinchu, Taiwan[1] |
| Leitung | Rick Tsai, CEO Ming-Kai Tsai, Chairman[1] |
| Mitarbeiterzahl | 22.397[1] |
| Umsatz | 530,6 Mrd. NT$ (16,5 Mrd. €)[1] |
| Branche | Halbleiter |
| Website | www.mediatek.com |
| Stand: 31. Dezember 2024 | |

MediaTek Inc. (MTK) ist ein taiwanischer fabless Hersteller von meist auf ARM-Architektur basierenden Mikrocontrollern u. a. für optische Laufwerke, Smartphones, Tablets, Fernseher, Set-Top-Boxen, GPS-Empfänger, WLAN-Router und Bluetooth-Geräte.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MediaTek wurde in den 1990er Jahren als Design-Unternehmen (fabless) von UMC ausgegründet.[3]
Das 1997 gegründete Unternehmen stand 2008 noch mit einem Umsatz von 2,896 Mrd. US-Dollar auf Rang 24 der weltweit größten Halbleiterhersteller. 2009 stieg das Unternehmen nach einer Umsatzsteigerung von 20 % auf Rang 15 der Liste.[4] Im dritten Quartal 2020 überholte es erstmals Qualcomm und erreichte einen Marktanteil von 31 % im Bereich Smartphones.[5] Den Platz 1 im Smartphone-Bereich erreichte MediaTek durch den Fokus auf günstigere Mittelklasse- und Billig-Modelle.[6]
Bei Fernsehgeräte-Chips hält MediaTek einen Marktanteil von beinahe 60 % (Stand 2023).[7]
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]MediaTek steht in der Kritik von Entwicklergemeinschaften, da das Unternehmen für viele seiner System-on-Chips (SoCs) keine öffentlich zugänglichen Kernel-Quellcodes bereitstellt. Laut einem Bericht im Jahr 2023 von XDA Developers gebe es aktuell keine Pläne seitens MediaTek, den Quellcode außerhalb von Partnerschaften mit Geräteherstellern (OEMs) verfügbar zu machen. Stattdessen erhalten ausschließlich zahlende Kunden Zugriff auf die entsprechenden Entwicklungsressourcen.[8]
Diese eingeschränkte Offenlegungspraxis erschwert es der Open-Source-Community, alternative Betriebssysteme – etwa Custom-ROMs auf Android-Basis – zu entwickeln oder ältere Geräte langfristig mit Softwareupdates zu versorgen. Im Vergleich dazu stellen andere Chip-Hersteller wie Qualcomm Teile ihres Quellcodes öffentlich zur Verfügung, was eine aktivere Entwicklerunterstützung ermöglicht.[9]
Zusätzlich wird kritisiert, dass viele MediaTek-basierte Geräte bereits ein bis zwei Jahre nach Markteinführung keine offiziellen Softwareupdates mehr erhalten. Diese begrenzte Update-Versorgung betrifft insbesondere Geräte im Einsteiger- und Mittelklassesegment, in denen MediaTek-SoCs häufig zum Einsatz kommen.[9]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Annual Report 2024. (pdf) MediaTek, 28. Februar 2025, abgerufen am 27. Juli 2025 (englisch).
- ↑ https://www.mediatek.com/company/discover
- ↑ CIO Staff: Chip Maker UMC Leaves Board of MediaTek. In: CIO. IDG Communications, 19. April 2006, abgerufen am 3. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Meet Tsai Ming-kai, Mediatek Innovator: How to Innovate Business Designs. Abgerufen am 7. Oktober 2011.
- ↑ MediaTek überholt Qualcomm! - Frischer Wind für den Smartphone-Markt. 27. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.
- ↑ digitaltrends.com - How MediaTek became the best-kept secret in smartphones, abgerufen am 27. Juni 2023
- ↑ Blake Brittain: Realtek sues semiconductor rival MediaTek over patent 'bounty' agreement. Reuters, 7. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023 (englisch).
- ↑ XDA Developers / Android Authority: MediaTek reminds us why Qualcomm Snapdragon is more popular on XDA. 27. Juli 2023, abgerufen am 27. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b Here’s what MediaTek is doing about updates, lack of source code. In: Android Authority. 19. November 2018, abgerufen am 27. Juli 2025 (englisch).
