Laurentius
Laurentius ist ein männlicher lateinischer Vorname.
Herkunft und Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name bedeutet „der Mann aus Laurentum“ (nach einer Ortschaft bei Rom). Die Verbindung mit dem lateinischen Wort laurus ‚Lorbeer‘ beruht auf einer Volksetymologie und deutet den Namen als "der Lorbeerbekränzte".[1] Die weibliche lateinische Form lautet Laurentia.
Der Name existiert in Europa in zahlreichen Varianten und wird als Vorname, Familienname, Kirchenname und Ortsname vielfach verwendet. Hauptgrund für die Verbreitung ist die Verehrung und Beliebtheit des heiligen Märtyrers Laurentius von Rom.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Laurentius wird in Deutschland seit 2009 hin und wieder vergeben. In den letzten 10 Jahren rund 20 Mal. In der Schweiz tragen den Namen 31 Personen (Stand 2024).[2] Der Name wird in Österreich seit 1984 sporadisch bei der Namenswahl berücksichtigt. Bis 2024 wurde er zehn Mal gewählt.[3] In den Niederlanden kommt der Name seit 1930 fast jährlich in der Namensgebung vor. Zwischen 1930 und 1966 lag er fast durchgehend in den Top-150. Danach ging seine Popularität zurück.[2] In Dänemark, Norwegen und Schweden wird er hingegen nur sehr selten vergeben.[4]
Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arabisch: لورنس
- Dänisch: Lars, Lasse, Lauritz
- Deutsch: Lorenz, Lasse, Laurenz, Laurens, Laurin, Laurent, Laurenzius, als Nachname auch Lafrenz, Lawrenz, Larenz, Lorentz, Laurids, Lauridsen, Kurzformen Rentz, Renz, Lentze, Lenz; weibliche Form Laura, Laurentia, Loretta, Renzi
- Englisch: Laurie, Lawrence, Laurence, Kurzform Larry, Lorin; weibliche englische Form des Namens: Laurie
- Esperanto: Laŭrenco
- Estnisch: Lauri
- Finnisch: Lasse, Lauri
- Französisch: Laurent, Loris; weibliche französische Formen des Namens: Laura, Laure, Laureen, Laurence, Laurette
- Griechisch: männlich: Λαυρέντης; weiblich: Λαυρεντία
- Italienisch: männlich: Lorenzo, Laurenzo, Laurenzio, Laurento, Lorenzino, Laurentino, Lorentino, Renzo, Loris, Rienzo, Rienzi, Arienzo, Renzino, Enzo; weiblich: Lorenza, Laurenza, Laurenzia, Lorenzina, Laurentina, Lorentina, Renza, Renzina
- Hebräisch: לורנצו
- Irisch: Labhrás
- Japanisch: ロレンツォ (Rorentso)
- Katalanisch: Llorenç
- Korsisch: Larenzu
- Kroatisch: Lovro, Lovre
- Litauisch: Laurynas
- Manx: Laurys
- Niederländisch: Laurens
- Norwegisch: Lars, Lasse, Lavrans
- Okzitanisch: Laurenç
- Polnisch: Wawrzyniec, Laurencjusz, Laurenty
- Portugiesisch: Lourenço
- Rätoromanisch: Lurintg, Laurin, Lorin, Lorian
- Rumänisch: Laurențiu
- Russisch: Lawr, Lawrentij
- Sardisch: Larentu
- Schwedisch: Lars, Lasse
- Slowakisch: Vavrinec, Vavro
- Slowenisch: Lovrenc, Loris
- Sorbisch: Laurisch (als Familienname)
- Spanisch: Lorenzo
- Tschechisch: Vavřinec, Vavřín
- Ungarisch: Lőrinc, Lőrincz
Mögliche Namenstage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| 8. Januar: | Laurentius Justiniani (neu) |
| 3. Februar: | Laurentius von Canterbury |
| 21. Juli: | Laurentius von Brindisi |
| 10. August: | Laurentius von Rom |
| 5. September: | Laurentius Justiniani (alt) |
| 14. November: | Laurentius O’Toole (Lorcan Ua Tuathail) |
Namensträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vornamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Heilige
- Laurentius von Rom († 258), Märtyrer
- Laurentius von Camburg († um 350)
- Laurentius von Brindisi (1559–1619),
Weitere Personen
- Laurentius von Byzanz († 166), Bischof
- Laurentius (Gegenpapst) († 506/507)
- Laurentius von Canterbury († 619), 2. Erzbischof von Canterbury
- Laurentius von Amalfi († 1049), Erzbischof und Gelehrter
- Laurentius von Durham († 1154), Bischof
- Laurentius I. von Lebus († 1204), Bischof von Lebus
- Laurentius II. von Lebus († 1232/33), Bischof von Lebus
- Laurentius von Ratibor (1381–1448), schlesischer Gelehrter und Rektor der Universität Krakau
- Laurentius Laurentianus († 1515), italienischer Mediziner und Philosoph
- Laurentius Corvinus (1465–1527), schlesischer Gelehrter
- Laurentius Zoch (1477–1533), deutscher Jurist und Kanzler von Erzbischof Albrecht von Magdeburg
- Laurentius Bosshart (um 1490–1532), Schweizer Chorherr und Chronist in Winterthur
- Laurentius von Heidegg († 1549), Schweizer Benediktiner
- Laurentius Petri (eigentlich Lars Petersson, 1499–1573), erster lutherischer Erzbischof in Schweden
- Laurentius Kirchhoff (1528–1580), deutscher Rechtsgelehrter in Rostock
- Laurentius Petri Gothus (eigentlich Lars Petersson der Jüngere, 1529/30–1579), zweiter lutherischer Erzbischof in Schweden
- Laurentius de Sent († nach 1649), italienisch-schweizerischer Bildhauer und Architekt in Polen
- Laurentius Blumentrost der Ältere (1619–1705), deutscher Mediziner und Leibarzt von Zar Alexei I.
- Laurentius von Schnüffis (1633–1702), Prediger, Komponist, Lyriker und Erzähler
- Laurentius Blumentrost der Jüngere (1692–1755), deutsch-russischer Mediziner und Leibarzt von Zar Peter I.
- Laurentius Schlieker (* 1951), deutscher Benediktinerabt
Familiennamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Georg Friedrich Laurentius (1594–1673), Arzt, Pharmazeut und Fachpublizist
- Hans-Joachim Laurisch (1929–2015), deutscher Fußballspieler
- Moritz Laurentius (1821–1891), deutscher Jurist und Politiker
- Paul Laurentius (1554–1624), deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Laurentiuskirche, Laurentiuskloster, Laurentiuskapelle
- Laurentius-Erbstollen
- Laurentian
- Laurentin, Laurentino, Laurentina, Pergentinus und Laurentinus
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- http://de3.netpure.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/RDehmlow/Index (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2025. Suche in Webarchiven)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden. Lexikon der Vornamen. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04946-2, S. 234.
- ↑ a b Laurentius. In: Baby-Vornamen. Baby Vornamen, abgerufen am 21. Oktober 2025.
- ↑ Vornamen der Geborenen. In: STATISTIK AUSTRIA. Bundesanstalt Statistik Österreich, abgerufen am 21. Oktober 2025.
- ↑ Laurentius. In: Nordicnames. Judith Ahrholdt, abgerufen am 21. Oktober 2025 (englisch).