Joan Mir
| Nation: | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Motorrad-Weltmeisterschaft | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Status: | aktiv (MotoGP) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Startnummer: | 36 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Statistik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| WM-Titel: | 2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| WM-Punkte: | 1341 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Podestplätze: | 35 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Stand: Saisonende 2025 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nach Klasse(n):
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Joan Mir Mayrata (* 1. September 1997 in Palma) ist ein spanischer Motorradrennfahrer und zweifacher Weltmeister in der Motorrad-Weltmeisterschaft. Seit 2023 fährt er in der MotoGP-Klasse für Honda HRC Castrol, zuvor ging er von 2019 bis 2022 für das mittlerweile nicht mehr existierende Team Suzuki Ecstar an den Start.
Er wurde 2017 Weltmeister in der Moto3-Klasse und 2020 Weltmeister der MotoGP-Klasse. Damit wurde Mir zum ersten Moto3-Weltmeister, der später auch in der Königsklasse den Titel erringen konnte.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfangsjahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevor er in die Weltmeisterschaft wechselte, fuhr Mir von 2013 bis 2014 im Red Bull MotoGP Rookies Cup und beendete die 2014er Saison als Zweiter in der Gesamtwertung hinter seinem Landsmann Jorge Martín. 2015 fuhr er in der CEV Moto3 Junioren-Weltmeisterschaft und schloss die Saison mit dem vierten Gesamtrang ab.
Moto3-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2015 gab Mir sein Debüt beim Großen Preis von Australien auf Phillip Island im Leopard Racing Team von Stefan Kiefer als Ersatzfahrer für Hiroki Ono.
2016 fuhr Joan Mir seine erste vollständige Saison in der Moto3-Klasse mit Leopard Racing an der Seite von Fabio Quartararo und Andrea Locatelli. Sein erstes Podium und sogleich seinen ersten Sieg errang er beim Großen Preis von Österreich auf dem Red Bull Ring[1]. Er schloss die Saison mit dem fünften Gesamtrang und somit als bester Rookie ab.
2017 wechselte sein Team Leopard Racing zurück zu Honda. Nach 14 Rennen errang Mir mit acht ersten Plätzen den Rekord für die meisten Siege pro Saison in der Moto3. Beim Großen Preis von Australien, zwei Rennen vor dem Ende der Saison, gewann er den WM-Titel.
Moto2-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Saison 2018 wechselte Joan Mir in die Moto2-Klasse. Er wurde bei Estrella Galicia 0,0 Marc VDS Teamkollege von Álex Márquez. Die Saison verlief für einen Neuling in der Klasse erfolgreich, am Ende der Saison wurde er sechster in WM-Wertung und wurde je zweimal Zweiter und Dritter und war damit der erfolgreichste Rookie des Jahres.
MotoGP-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Team Suzuki Ecstar (2019–2022)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2019 wechselte Mir nach nur einem Jahr in der Moto2-Klasse in die MotoGP-Klasse ins Suzuki-Werksteam Team Suzuki Ecstar. Mit regelmäßigen Platzierungen unter den besten zehn schloss er seine erste Saison in der Königsklasse des Motorradsports auf dem zwölften WM-Rang ab.
Auch 2020 ging Joan Mir, wie im Vorjahr zusammen mit seinem Landsmann Álex Rins, in der MotoGP-Klasse für Suzuki an den Start. Die Saison war geprägt durch die COVID-19-Pandemie, was zu einer außergewöhnlich kurzen Saison mit nur insgesamt 14 Rennen führte. Am 8. November 2020 gelang ihm beim Großen Preis von Europa auf dem Circuit Ricardo Tormo nahe Valencia vor Rins und Pol Espargaró (KTM) sein erster MotoGP-Rennsieg. Beim folgenden Großen Preis von Valencia auf selbiger Strecke gewann er eine Woche später mit nur einem Rennsieg in der gesamten Saison vorzeitig den WM-Titel in der MotoGP-Klasse. Durch diesen Erfolg wurde Mir zum ersten Moto3-Weltmeister, der auch in der MotoGP den Titel errang.

2021 trat Mir erneut mit Rins für Suzuki als amtierender Weltmeister an. Ihm gelangen sechs Podestplätze, aber kein Sieg, was im Gesamtklassement Rang 3 hinter Weltmeister Fabio Quartararo und Vize Francesco Bagnaia. Zusammen mit Rins erreichte das Team Platz 3 in der WM-Wertung.
Für 2022 blieb Mir bei Suzuki. Die Saison verlief wesentlich schlechter als im Jahr zuvor. Dazu kam der im Mai verkündete Ausstieg von Suzuki aus der MotoGP-Klasse mit Ende der Saison 2022.[2] Er schloss die Saison nur auf Rang 15 ohne Podestplatz ab, während Teamkollege Rins mit zwei Siegen aus den letzten drei Rennen noch auf Rang 7 landete. Mir wechselte für die Saison 2023 ins Repsol Honda Team an die Seite von Marc Márquez.[3]
Repsol Honda Team / Honda HRC Castrol (2023–)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seine erste Saison im Honda-Werksteam verlief für Mir katastrophal. Die Honda RC213V war wenig konkurrenzfähig und Mir hatte Schwierigkeiten die Maschine überhaupt ins Ziel zu bringen. Dazu kamen viele Stürze, die auch Verletzungen nach sich zogen, sodass er zu zwei Rennen nicht antreten konnte und weitere neun nicht beendete. Ihm gelang in Indien sein einziges Top-10-Ergebnis der Saison. Mir beendete die Meisterschaft auf Rang 22 mit 26 Punkten.
Zur Saison 2024 erhielt Mir mit Luca Marini einen neuen Teamkollegen, nachdem Márquez nach elf Jahren Honda in Richtung Gresini-Ducati verlassen hatte. Die Saison verlief ähnlich schlecht wie die vorangegangene – Mir errang sogar weniger Punkte als 2023. In 20 Grands Prix kam er zehnmal nicht ins Ziel. In den Jahren 2023 und 2024 zusammen erreichte Mir bei 40 Grands Prix 15 Mal das Ziel, zudem konnte er sechsmal nicht an den Start gehen.[4]

Für 2025 blieb die Fahrerpaarung gleich. Das Werksteam von Honda firmierte ab der Saison unter dem Namen Honda HRC Castrol. Die RC213V zeigte sich umfassend überarbeitet und erheblich konkurrenzfähiger als in den Jahren zuvor, wovon Mir jedoch kaum profitierte. Waren die Stürze auf der Honda in der Vergangenheit häufig auf eigenes Verschulden zurückzuführen, kam nun noch Pech hinzu, da er öfters unverschuldet durch Kollisionen ausschied. Seinen ersten Podestplatz errang Mir gegen Saisonende beim Großer Preis von Japan mit Rang drei. Es war für ihn der erste Podestplatz nach über vier Jahren (Grand Prix der Algarve 2021) und für das Honda-Team der erste seit zwei Jahren (Großer Preis von Japan 2023).[4]
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2016 – Moto3-Rookie of the Year auf KTM
- 2017 – Moto3-Weltmeister auf Honda
- 2018 – Moto2-Rookie of the Year auf Kalex
- 2020 – MotoGP-Weltmeister auf Suzuki
- 12 Grand-Prix-Siege
In der Motorrad-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Stand: Saisonende 2025)
| Saison | Klasse | Team | Motorrad | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | Schn. Runden |
Punkte | Ergebnis |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2015 | Moto3 | Leopard Racing | Honda | 1 | – | – | – | – | – | – | – |
| 2016 | KTM | 18 | 1 | 1 | 1 | 1 | 2 | 144 | 5. | ||
| 2017 | Honda | 18 | 10 | 2 | 1 | 1 | 3 | 341 | Weltmeister | ||
| 2018 | Moto2 | Estrella Galicia 0,0 Marc VDS | Kalex | 18 | – | 2 | 2 | – | 1 | 155 | 6. |
| 2019 | MotoGP | Team Suzuki Ecstar | Suzuki GSX-RR | 17 | – | – | – | – | – | 92 | 12. |
| 2020 | 14 | 1 | 3 | 3 | – | – | 171 | Weltmeister | |||
| 2021 | 18 | – | 2 | 4 | – | 1 | 208 | 3. | |||
| 2022 | 16 | – | – | – | – | – | 87 | 15. | |||
| 2023 | Repsol Honda Team | Honda RC213V | 15 | – | – | – | – | – | 26 | 22. | |
| 2024 | 19 | – | – | – | – | – | 21 | 21. | |||
| 2025 | Honda HRC Castrol | 22 | – | – | 2 | – | – | 96 | 15. | ||
| 2026 | – | – | – | – | – | – | – | ||||
| Gesamt | 176 | 12 | 10 | 13 | 2 | 7 | 1341 | 2 WM-Titel | |||
- Grand-Prix-Siege
| Saison | Klasse | Rennen |
|---|---|---|
| 2016 | Moto3 | |
| 2017 | Moto3 | |
| 2020 | MotoGP |
- Einzelergebnisse
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2015 | ||||||||||||||||||||||
| DNF | ||||||||||||||||||||||
| 2016 | ||||||||||||||||||||||
| 12 | 5 | DNF | 6 | 25 | 7 | 8 | 8 | DNF | 1 | 8 | 9 | 3 | 5 | 9 | DNF | DNF | 2 | |||||
| 2017 | ||||||||||||||||||||||
| 1 | 1 | 8 | 3 | 1 | 7 | 1 | 9 | 1 | 1 | 1 | 5 | 2 | 1 | 17 | 1 | 1 | 2 | |||||
| 2018 | ||||||||||||||||||||||
| 11 | 7 | 4 | 11 | 3 | 3 | DNF | 5 | 2 | DNF | 8 | C | 5 | 6 | DNF | 11 | 2 | 10 | DNF | ||||
| 2019 | ||||||||||||||||||||||
| 8 | DNF | 17 | DNF | 16 | 12 | 6 | 8 | 7 | DNF | 8 | 14 | 7 | 8 | 5 | 10 | 7 | ||||||
| 2020 | ||||||||||||||||||||||
| C | DNF | 5 | DNF | 2 | 4 | 3 | 2 | 2 | 11 | 3 | 3 | 1 | 7 | DNF | ||||||||
| 2021 | ||||||||||||||||||||||
| 4 | 7 | 3 | 5 | DNF | 3 | 4 | 9 | 3 | 2 | 4 | 9 | 3 | 6 | 8 | DNF | 2 | 4 | |||||
| 2022 | ||||||||||||||||||||||
| 6 | 6 | 4 | 4 | DNF | 6 | DNF | DNF | 4 | DNF | 8 | DNF | DNF | DNS | 18 | 19 | 6 | ||||||
| 2023 | ||||||||||||||||||||||
| 11 | DNS | DNF | DNF | DNF | DNS | DNF | DNF | 17 | DNF | 5 | 12 | DNF | DNF | 12 | DNF | 14 | DNS | |||||
| 2024 | ||||||||||||||||||||||
| 13 | 12 | DNF | 129 | DNF | 15 | DNF | DNF | 18 | DNF | 17 | 14 | WD | 11 | DNF | DNF | DNF | 15 | DNF | DNF | |||
| 2025 | ||||||||||||||||||||||
| DNF9 | 98 | DNF | DNF | DNF9 | DNF9 | 10 | 7 | 11 | DNF | DNF | DNF | 6 | DNF6 | 12 | DNF | 34 | DNF5 | DNF | 3 | DNF | 13 |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
- Rekorde in der Motorrad-Weltmeisterschaft
- klassenübergreifend
- erster Moto3-Weltmeister, der MotoGP-Weltmeister wurde (2020)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Joan Mir in der Datenbank von MotoGP.com
- Offizielle Website (spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Motorrad: Spanier Mir feiert in Moto3 in Spielberg ersten GP-Sieg. In: kurier.at. 14. August 2016, abgerufen am 9. Oktober 2016.
- ↑ Erklärung von Suzuki: So kam es zum MotoGP-Ausstieg
- ↑ Weltmeister-Doppel bei Honda
- ↑ a b Joan Mir antwortet Hatern mit MotoGP-Podium: Bin kein Versager!
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Mir, Joan |
| ALTERNATIVNAMEN | Mir Mayrata, Joan (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | spanischer Motorradrennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 1. September 1997 |
| GEBURTSORT | Palma |