Indophenol
Erscheinungsbild
| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | Indophenol | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C12H9NO2 | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung |
rote Nadeln oder metallisch glänzende, braune Blättchen[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 199,21 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit |
gut löslich in heißem Wasser, verd. Salzsäure und verd. Sodalösung[1] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). | |||||||||||||||||||
Indophenol, auch Phenolindophenol, gehört zu den Chinoniminfarbstoffen.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Indophenol lässt sich durch oxidative Kupplung von p-Aminophenol mit Phenol in alkalischer Lösung mit Natriumhypochlorit als Oxidationsmittel herstellen.
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Indophenol ist ein Redoxindikator. Durch Reduktion lässt sich Indophenol reversibel in die farblose Leukoverbindung überführen.
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Indophenol-Derivat 2,6-Dichlorphenolindophenol (Tillmans-Reagenz) wird als Redoxindikator zum Nachweis von Ascorbinsäure verwendet.
Weitere Indophenol-Derivate entstehen beim:
- Ammoniak-Nachweis mittels Berthelot-Reaktion
- Indol-Nachweis mit dem Ehrlich-Reagenz
- Oxidase-Nachweis mit dem NADI-Reagenz
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Eintrag zu Indophenol. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 28. Dezember 2014.
- ↑ a b Datenblatt Indophenol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. April 2011 (PDF).