FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2021
| < Saison 2019/20 | > Saison 2022 |
|---|

Die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2021 (offiziell 2021 FIA World Endurance Championship) war die neunte Saison der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Die Saison umfasste sechs Rennen. Sie begann am 1. Mai in Spa-Francorchamps und endete am 6. November in as-Sachir.
Regeländerungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Saison 2021 wurde erstmals seit dem Bestehen der Weltmeisterschaft eine neue Fahrzeugklasse bekanntgegeben. Die Le Mans Hypercar (kurz LMH) genannte Klasse soll ab der Saison 2022 die LMP1-Klasse ablösen.[1] Für die Saison 2021 dürfen allerdings noch LMP1-Prototypen teilnehmen. In der LMH-Klasse eingesetzte Fahrzeuge müssen außerdem den Namen einer Automobilmarke tragen. Ebenfalls wurde eine Personalgrenze in der LMH-Klasse festgelegt: Jedes Team darf nur 40 operativ arbeitende Mitarbeiter stellen, wenn das Fahrzeug keinen Hybridantrieb besitzt. Bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb wird die Grenze auf 43 Mitarbeiter hochgestuft.[2]
Die LMP2-Klasse bleibt weiterhin bestehen, die Gibson-Motoren der Prototypen werden um 40 PS gedrosselt und weisen somit eine Leistung von 540 PS auf.
Für die LMH- & LMP2-Klassen wurde festgelegt, dass die Fahrzeuge mit Einheitsreifen fahren werden. Als exklusiver Reifenausstatter der LMH-Klasse wurde der französische Reifenhersteller Michelin vorgestellt.[3] Die Einheitsreifen für die LMP2-Klasse werden von Goodyear gestellt.[4]
Fahrer und Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Legende | |
|---|---|
| Meldung für die komplette Saison * In allen Wertungen punkteberechtigt | |
| Gaststarter * In keiner Wertung punkteberechtigt | |
Hypercar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Team | Fahrzeug | Motor | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Toyota GR010 Hybrid | Toyota 3.5 L Turbo V6 (Hybrid) | M | 7 | 1–6 | ||
| 1–6 | ||||||
| 1–6 | ||||||
| 8 | 1–6 | |||||
| 1–6 | ||||||
| 1–6 | ||||||
| Alpine A480 | Gibson GL458 4.5 L V8 | M | 36 | 1–6 | ||
| 1–6 | ||||||
| 1–6 | ||||||
| Glickenhaus SCG 007 LMH | Pipo Moteurs 3.5 L Turbo V8 | M | 708 | 3, 4 | ||
| 3 | ||||||
| 4 | ||||||
| 3, 4 | ||||||
| 709 | 2, 4 | |||||
| 2–4 | ||||||
| 3 | ||||||
| 2–4 |
LMP2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Teams mit einem Fahrer mit Bronzeeinstufung sind im Pro-Am-Cup punkteberechtigt.
- Anmerkungen
LMGTE Pro
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Team | Fahrzeug | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
|---|---|---|---|---|---|
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 51 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 4 | |||||
| 52 | 1–6 | ||||
| 1–6 | |||||
| 4 | |||||
| Corvette C8.R | M | 63 | 1, 4 | ||
| 1 | |||||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| 64 | 4 | ||||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 72 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 79 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 91 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 2, 4, 6 | |||||
| 92 | 1–6 | ||||
| 1–6 | |||||
| 2, 4, 6 |
LMGTE Am
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Team | Fahrzeug | Reifen | Nr. | Fahrer | Rennen |
|---|---|---|---|---|---|
| Porsche 911 RSR-19 | M | 18 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Aston Martin Vantage AMR | M | 33 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| 95 | 4 | ||||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 46 | 3, 4 | ||
| 3, 4 | |||||
| 3 | |||||
| 4 | |||||
| 56 | 1–6 | ||||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 47 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 54 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| 61 | 3 | ||||
| 3 | |||||
| 3 | |||||
| 83 | 1–6 | ||||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 55 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 57 | 2, 4–6 | ||
| 2, 4–6 | |||||
| 2, 4–6 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 60 | 1–4, 6 | ||
| 1–3, 5, 6 | |||||
| 4 | |||||
| 1–3, 5, 6 | |||||
| 4 | |||||
| 5 | |||||
| 80 | 4 | ||||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| 85 | 1–6 | ||||
| 1, 5, 6 | |||||
| 2–4 | |||||
| 1, 2 | |||||
| 3–6 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 66 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 69 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 71 | 3, 4 | ||
| 3, 4 | |||||
| 3, 4 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 77 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| 88 | 1, 3 | ||||
| 1–3 | |||||
| 1, 3 | |||||
| 2, 4–6 | |||||
| 2, 4 | |||||
| 4 | |||||
| 5, 6 | |||||
| 5 | |||||
| 6 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 86 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 1–6 | |||||
| Aston Martin Vantage AMR | M | 98 | 1–6 | ||
| 1–3, 5, 6 | |||||
| 4 | |||||
| 1–6 | |||||
| Porsche 911 RSR-19 | M | 99 | 4 | ||
| 4 | |||||
| 4 | |||||
| Ferrari 488 GTE EVO | M | 388 | 3, 4 | ||
| 3, 4 | |||||
| 3, 4 | |||||
| Aston Martin Vantage AMR | M | 777 | 1–6 | ||
| 1–6 | |||||
| 1–6 |
Rennkalender
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde beschlossen ab 2021 wieder zum Jahreskalender zurückzukehren.[6] Der Kalender wurde im Rahmen der 24 Stunden von Le Mans 2020 bekanntgegeben.[7]
| Nr. | Datum | Rennname / Ort |
Sieger Hypercar | Sieger LMP2 | Sieger LM GTE Pro | Sieger LM GTE Am |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1. Mai | (Spa-Francorchamps) |
||||
| 2 | 13. Juni[8] | (Portimão) |
||||
| 3 | 18. Juli | (Monza) |
||||
| 4 | 21.–22. August[9] | (Le Mans) |
||||
| 5 | 30. Oktober[10] | (as-Sachir) |
||||
| 6 | 6. November | (as-Sachir) |
||||
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Le Mans Hypercar: FIA legt neuen Namen für WEC-Topklasse fest. www.motorsport-total.com, 5. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ LMH-Klasse der WEC: FIA führt Personalgrenze wie in der F1 ein. www.motorsport-total.com, 5. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Le Mans Hypercar: FIA legt neuen Namen für WEC-Topklasse fest. www.motorsport-total.com, 1. November 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Goodyear Selected As WEC & ELMS LMP2 Tyre Supplier. www.dailysportscar.com, 13. Dezember 2019, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Auf Grund der vom Internationalen Sportgerichtshof verhängten Sperre gegen russische Sportler müssen G-Drive Racing und Roman Rusinov neutral und ohne Länderzuordnung starten
- ↑ WEC-Chef bestätigt: 2021 endgültig Schluss mit "Winterkalender". www.motorsport-total.com, 21. April 2020, abgerufen am 30. April 2020.
- ↑ WEC-Kalender 2021 mit Monza und sechs Rennen. www.motorsport-total.com, 18. September 2020, abgerufen am 25. September 2020.
- ↑ Update WEC-Kalender 2021: 8h Portimao verschoben - 6h Spa als Saisonauftakt. www.motorsport-total.com, 5. März 2021, abgerufen am 6. März 2021.
- ↑ Wegen COVID-19: 24 Stunden von Le Mans 2021 auf August verschoben! www.motorsport-total.com, 4. März 2021, abgerufen am 4. März 2021.
- ↑ WEC-Kalender 2021: Rennen in Fuji abgesagt - Double-Header in Bahrain. www.motorsport-total.com, 7. Juli 2021, abgerufen am 18. Juli 2021.