Eurovision Song Contest 2026
| 70. Eurovision Song Contest | |
|---|---|
| Motto | United by Music (dt.: Vereint durch Musik)[1] |
| Datum | 12. Mai 2026 (1. Halbfinale) 14. Mai 2026 (2. Halbfinale) 16. Mai 2026 (Finale) |
| Austragungsland | |
| Austragungsort | Wiener Stadthalle, Wien |
| Austragender Fernsehsender | |
| Teilnehmende Länder | 30 (Stand: 3. November 2025) |
| Zurückkehrende Teilnehmer | |
| Abstimmungsregel | Jedes Land verteilt zwei Punktesätze bestehend aus 1–8, 10 und 12 Punkten an die zehn besten Lieder bzw. ihre Interpreten.Dabei stammt der erste Punktesatz von der Jury, der zweite vom Televoting der Zuschauer des jeweiligen Landes. |
| ◄ | |
Der 70. Eurovision Song Contest (ESC) soll vom 12. bis zum 16. Mai 2026 in der Stadthalle in Wien stattfinden, nachdem JJ mit dem Lied Wasted Love den Eurovision Song Contest 2025 in Basel gewonnen hat. Es wäre nach 1967 und 2015 die dritte Austragung des ESC in Wien.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der ESC 2026 wird vom Österreichischen Rundfunk (ORF) im Auftrag der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisiert.
Austragungsort
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roland Weißmann, Generaldirektor des ORF, erklärte am Tag nach dem Finale des ESC 2025, dass man den Wettbewerb 2026 in Österreich ausrichten werde.[2]
Bewerbungsverfahren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der ORF führte ein zweistufiges Bewerbungsverfahren für die Auswahl der Gastgeberstadt durch. Im ersten Schritt konnten alle Städte, denen eine Halle mit einem Fassungsvermögen von etwa 10.000 Zuschauern für acht Wochen zur Verfügung steht, beim Sender ihr Interesse an einer Bewerbung bekunden. Diese Städte erhielten im zweiten Schritt die vollständigen Bewerbungsunterlagen mit allen Anforderungen der EBU an die Ausrichtung des ESC. Der Bewerbungsschluss war der 4. Juli 2025.[3][4]
Zwei Städte reichten offiziell eine Bewerbung ein:[5]
| Stadt | Austragungsort | max. Kapazität (Konzerte) |
Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Innsbruck | Olympiahalle Innsbruck | 12.000 | Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1964 und 1976 |
| Wien | Wiener Stadthalle | 16.000 | Austragungsort des Eurovision Song Contest 2015 |
Graz, Linz/Wels und Oberwart reichten trotz anfänglichem Interesse keine Bewerbung ein. Als Gründe wurden zu hohe Kosten bzw. nicht ausreichende Hallenkapazitäten genannt[6][7][8] St. Pölten und Premstätten bekundeten Interesse, verfolgten eine Bewerbung aber nicht weiter. In Ebreichsdorf versuchte ein privater Hallenbetreiber Interesse bei der Stadt zu wecken, sich zu bewerben.[9] Klagenfurt und Salzburg schlossen eine Bewerbung von Anfang an aus.[10][11]
Am 20. August 2025 gab der ORF bekannt, dass der ESC 2026 in Wien stattfinden soll.[12] Damit würde der Eurovision Song Contest zum ersten Mal seit 2018 wieder in einer Hauptstadt stattfinden.
Kosten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Wien plant mit einem Budget von maximal 22,6 Mio. Euro für den ESC 2026. Das wären 5,6 Mio. Euro mehr als bei der Ausrichtung 2015.[13]
Produktionsteam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 26. Juni 2025 stellte der ORF das Kernteam der Produktion für den ESC 2026 vor.[14]
Die zentralen Rollen sind:
- Michael Krön, Executive Producer (Gesamtleitung)
- Stefan Zechner, Show Producer (Produktion der Inhalte der Shows)
- Daniel Hack, Head of Production (technische Produktion)
Reference Group
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Eurovision Song Contest Reference Group ist das Exekutivkomitee der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und ihrer Mitgliedssender für den ESC. Sie entscheidet über die Regeln des Wettbewerbs, die Finanzierung der Veranstaltung und überwacht die Vorbereitung der ausrichtenden Rundfunkanstalt. Für den ESC 2026 wurde sie neu gewählt und hat folgende Mitglieder:[15][16]
Abstimmungsregeln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 21. November 2025 gab die EBU bekannt das das Abstimmungsregeln überarbeitet wurden.
Jury
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zum ersten Mal nach 2022 werden wieder auch die Jurys im Halbfinale mit abstimmen. Zudem wurde die Anzahl der Juroren pro Land von 5 auf 7 erhöht, des Weiteren müssen zwei der Juroren zwischen 18 und 25 Jahren alt sein. Auch wurden die Fachbereiche, aus denen die Juroren stammen können erweitert, so können nun auch Musikjournalisten, Musikkritiker, Musiklehrer aber auch Choreographen Teil der Jury sein. Die Juroren müssen zudem eine Erklärung unterschreiben, das sie unabhängig und unvoreingenommen ihre Stimme abgeben werden.[17]
Publikumsvoting
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die maximale Anzahl an Votes die ein Zuschauer vergeben kann wurden von 20 auf 10 reduziert. Darüber hinaus wird die EBU ein neues Sicherheitssystem einsetzen, welches gezieltes Abstimmungsverhalten, als auch verdächtige Abstimmungsmuster verhindern bzw. aufdecken soll.[17]
Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am ESC teilnahmeberechtigt sind alle aktiven Vollmitglieder der Europäischen Rundfunkunion (EBU). Ausgenommen ist Australien, das seit 2015 gesondert eingeladen wird.
Die Anmeldefrist lief bis zum 15. September 2025. Bis Mitte Dezember haben die Sender die Möglichkeit, sich ohne Vertragsstrafe wieder von der Teilnahme zurückzuziehen.[18] Diese Frist wurde aufgrund von Diskussionen um die Teilnahme Israels um zwei Monate verlängert.[19]
Bestätigte Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum 3. November 2025 haben 30 Länder ihre Teilnahme am Wettbewerb öffentlich bestätigt. Bulgarien nimmt zum ersten Mal seit 2022, Rumänien zum ersten Mal seit 2023 und Moldau zum ersten Mal seit 2024 wieder am Wettbewerb teil.
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Land | Sender | Interpret | Lied | Nationaler Vorentscheid |
|---|---|---|---|---|
| SWR | ||||
| France TV | ||||
| Rai | TBD 28. Februar 2026 | Sanremo-Festival 2026 | ||
| ORF | TBD 20. Februar 2026 | Vienna Calling – Wer singt für Österreich? | ||
| BBC | ||||
Teilnahme Israels
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits vor dem Eurovision Song Contest 2025 gab es viele Diskussionen um die Teilnahme Israels. Auch für den kommenden Wettbewerb ist bereits wieder eine Debatte um die Teilnahme des Landes entfacht.
Kan, die israelische Rundfunkanstalt, bestätigte am 29. Juni 2025, dass Israel erneut am Wettbewerb beabsichtige teilzunehmen.[27] Daraufhin wurden die Stimmen lauter, dass die Europäische Rundfunkunion (EBU) Israel vom Wettbewerb ausschließen sollte. Mehrere Rundfunkanstalten anderer Länder haben bereits bestätigt, dass sie nicht teilnehmen werden sollte Israel teilnehmen. Andere Rundfunkanstalten haben angekündigt, dass sie abwiegen werden, ob sie weiterhin teilnehmen werden.[51]
Am 26. September 2025 berichteten Medien, dass Anfang November im Rahmen einer gesonderten Generalversammlung aller EBU-Mitglieder eine Abstimmung über Israels Teilnahme stattfinden soll.[51][52][53][54][55] Jedes aktive Mitglied soll eine Einladung erhalten, auch Rundfunkanstalten, die nicht am ESC teilnehmen.[56] Laut den EBU-Regularien erhält jedes Land 24 Stimmen, die aufgeteilt werden zwischen den Rundfunkanstalten eines Landes.[57] Am 13. Oktober 2025 wurde dann bekannt gegeben, dass die Abstimmung Anfang November 2025 von der EBU abgesagt wurde. Dies geschah in Folge des vereinbarten Waffenstillstands zwischen Israel und der Hamas. Die Reference Group des Wettbewerbs verlängerte darauf die Anmeldefrist bis Mitte Dezember um den Teilnehmerländern genug Raum zu geben Gespräche über die Teilnahme Israels zu führen. Es wird erwartet, dass Anfang Dezember auf einer Versammlung aller Rundfunkanstalten der EBU eine finale Entscheidung zu Israels Teilnahme gefällt wird.[58]
Israel hat bereits angekündigt, dass der Sieger der Sendung "HaKokhav HaBa" Israel 2026 beim ESC repräsentieren soll. Sollte Israel jedoch ausgeschlossen werden, erhält der Sieger einen anderen Preis.[28]
Folgende Länder haben angekündigt, sich vom Wettbewerb zurückzuziehen sollte Israel teilnehmen:
Irland: Raidió Teilifís Éireann (RTÉ) erklärte am 11. September 2025, dass man sich vom ESC 2026 zurückziehen werde, wenn Israel weiterhin am Wettbewerb teilnehme. Die Entscheidung über die irische Teilnahme solle nach der Entscheidung der EBU über die israelische Teilnahme gefällt werden.[59]
Niederlande: AVROTROS eröffnete Ende Mai 2025 die Einreichung von Beiträgen für den ESC 2026, erklärte aber am 12. September 2025, dass man nur am Wettbewerb teilnehmen werde, wenn Israel ausgeschlossen würde.[60][61]
Spanien: Im Mai 2025 kündigte José Pablo López, Vorsitzender von RTVE, an, dass der Sender seinen Beitrag 2026 wie in den Vorjahren im Rahmen der Vorentscheidung Benidorm Fest auswählen werde.[62] Am 16. September beschloss der Verwaltungsrat des Senders, dass man sich vom ESC zurückziehen werde, falls Israel weiter teilnehme.[63]
Slowenien: Radiotelevizija Slovenija (RTVSLO) erklärte im September 2025, dass man sich vom ESC 2026 zurückziehen werde, wenn Israel weiterhin am Wettbewerb teilnimmt. Die Entscheidung über die Teilnahme solle bis zur Verabschiedung des Jahresplans 2026 des Senders gefällt werden. Die Generaldirektorin Ksenija Horvat hatte zuvor erklärt, dass man voraussichtlich nicht teilnehmen werde.[64]
Folgende Länder haben angekündigt, dass ihre Teilnahme noch offen sei und abhängig davon ist, wie die Entscheidung zu Israels Teilnahme ausfällt:
Belgien: Für die belgische ESC-Teilnahme ist 2026 turnusgemäß der französischsprachige Sender Radio-télévision belge de la Communauté française (RTBF) verantwortlich. Dieser kündigte an, dass er zwar die Vorbereitungen für die Auswahl eines Beitrags fortsetzen, die Teilnahme aber noch nicht offiziell bestätigen wolle. Man wolle die Diskussionen über den ESC innerhalb der EBU abwarten.[65] Der andere Sender Belgiens Vlaamse Radio- en Televisieomroeporganisatie (VRT) bestätigte ihre Unterstützung für eine Nicht-Teilnahme Belgiens, sollte Israel im Wettbewerb verbleiben, betonte aber gleichzeitig, dass RTBF die Teilnahme organisiere und VRT die Teilnahme nicht kommentieren werde.[66] VRT wird auch erst nach der Generalversammlung entschieden, ob sie den Wettbewerb 2026 übertragen werden.[67]
Finnland: Am 15. Mai 2025 gab Yleisradio (Yle) bekannt, dass die finnische Vorentscheidung Uuden Musiikin Kilpailu auch 2026 wieder als finnischer Vorentscheid fungieren wird. Am 12. September gab jedoch Johanna Törn-Mangs, Direktorin für Kultur bei Yle bekannt, dass der Sender seine Teilnahme noch nicht bestätigt hat und man weiter im Austausch mit der EBU stehe. Eine endgültige Entscheidung über eine Teilnahme werde erst nach der Generalversammlung im Dezember getroffen.[68]
Island: Auch wenn die isländische Rundfunkanstalt Ríkisútvarpið (RÚV) bereits bestätigt hat, dass sie ihren Beitrag wieder über die Vorentscheidung Söngvakeppnin auswählen wird, gab am 8. September 2025 Stefán Jón Hafstein, Vorsitzender der RÚV-Direktoren, bekannt, dass Islands Teilnahme unklar ist und davon abhängt, ob Israel teilnimmt oder nicht.[69][70] Am 4. Oktober hat RÚV angekündigt, dass der Zeitraum zum Einreichen von Beiträgen für die Vorentscheidung so lange offen bleibt, bis die EBU eine Entscheidung zu Israels Teilnahme gefällt hat.[71]
Teilnahmeberechtigte EBU-Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nordmazedonien: Makedonska Radio Televizija (MRT) gab im September 2025 im Rahmen der Veröffentlichung seines Jahresplans für 2026 bekannt, dass man noch keine endgültige Entscheidung über eine Teilnahme am ESC 2026 getroffen habe.[72] Der Programmrat des Senders sprach sich gegen eine Teilnahme 2026 auf. Stattdessen solle man 2027 wieder teilnehmen, unter Ausarbeitung einer geeigneten Strategie.[73] Zuletzt nahm Nordmazedonien 2022 am Wettbewerb teil.
Portugal: Rádio e Televisão de Portugal (RTP) veröffentlichte am 16. September 2025 die Regeln für das Festival da Canção 2026, welches üblicherweise als portugiesische Vorentscheidung fungiert. Der Sender erklärte jedoch, dass diese keine offizielle Teilnahmebestätigung bedeute.[74]
Aus folgenden Ländern mit aktiven EBU-Vollmitgliedern liegen noch keine Informationen zu einer möglichen ESC-Teilnahme 2026 vor:
| Teilnehmer 2025 | Ehemalige Teilnehmer | Andere EBU-Mitglieder |
|---|---|---|
Assoziierte EBU-Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Assoziierte Mitglieder der EBU sind Sender aus nicht-europäischen Ländern. Sie können auf Einladung an EBU-Veranstaltungen teilnehmen. Beim ESC gilt dies seit 2015 für SBS aus Australien.
Kanada: Die kanadische Regierung kündigte in ihrem am 4. November 2025 veröffentlichten Haushaltsentwurf für 2025 an, dass sie gemeinsam mit CBC/Radio-Canada eine Teilnahme am ESC prüfen wolle.[75] Der kanadische Finanzminister François-Philippe Champagne gab am gleichen Tag in einem Interview an, dass die Initiative dazu von der EBU ausgegangen sei.[76] ESC-Direktor Martin Green bestätigte, dass man sich mit Kanada in Gesprächen befinde.[77] In der Vergangenheit nahm Kanada 1987 und 1989 am Eurovision Young Dancers teil.
Kasachstan: Kemelbek Oischybajew, der Generaldirektor des kasachischen Senders Khabar, erklärte am 8. Juli 2025, dass er am Rande der EBU-Generalversammlung deren Generaldirektor Noel Curran den Wunsch nach einer kasachischen ESC-Teilnahme mitgeteilt habe.[78] Kasachstan nahm von 2018 bis 2022 am Junior Eurovision Song Contest teil und äußerte in der Vergangenheit wiederholt Interesse an einer ESC-Teilnahme.
Nicht-Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehemalige Teilnehmer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Land | Grund und Bemerkungen | letzte Teilnahme |
|---|---|---|
| Ràdio i Televisió d’Andorra (RTVA) erklärte am 25. Mai 2025, dass man 2026 nicht zum ESC zurückkehren werde. In der Vergangenheit hatte der Sender angegeben, dass eine Teilnahme nicht in seine redaktionelle Linie passe.[79] | 2009 | |
| Bosanskohercegovačka radiotelevizija (BHRT) steht seit 2016 aufgrund ausstehender Zahlungen unter Sanktionen der EBU und ist deshalb von deren Programmen, darunter auch dem ESC, ausgeschlossen. Der Grund dieser Zahlungsunfähigkeit liegt darin, dass RTRS seit 2017 seiner gesetzlichen Pflicht nicht nachkommt, 50 % des Rundfunkbeitrags in der Republika Srpska an BHRT zu überweisen.[80] Am 9. Juli 2025 gab BHRT bekannt, dass man 2026 nicht zum ESC zurückkehren werde.[81] | 2016 | |
| Ende Mai 2025 erklärte der slowakische Sender Slovenská televízia a rozhlas (STVR) auf Anfrage, dass seine neue Geschäftsführung die Teilnahme an internationalen Projekten überdenken wolle und dass eine Teilnahme am ESC in der Zukunft nicht ausgeschlossen sei.[82] Am 23. Juli 2025 gab der Sender jedoch an, dass eine Teilnahme bereits 2026 aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen nicht möglich sei.[83] | 2012 |
EBU-Mitgliedschaft suspendiert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Land | Grund und Bemerkungen | letzte Teilnahme |
|---|---|---|
| Am 28. Mai 2021 suspendierte die EBU die Mitgliedschaft des belarussischen Staatsfernsehens BTRC aufgrund der politischen Situation im Land und der Instrumentalisierung des Senders durch die Regierung.[84] Dadurch ist eine Teilnahme am ESC nicht möglich. | 2019 b | |
| Am 26. Mai 2022 wurden die russischen Staatssender Perwy kanal und WGTRK als Reaktion auf den Überfall auf die Ukraine von der EBU suspendiert.[85] Eine Teilnahme am ESC ist somit ausgeschlossen. | 2021 |
Nationale Vorentscheidungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschsprachige Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für die deutsche Teilnahme am ESC ist 2026 erstmals seit 1995 nicht der Norddeutsche Rundfunk (NDR) zuständig, sondern der Südwestrundfunk (SWR). Der SWR übernimmt diese Rolle zum ersten Mal, in den Jahren 1962 und 1978 war allerdings mit dem Südwestfunk ein Vorgänger des SWR für den deutschen Beitrag beim Eurovision Song Contest verantwortlich.[86]
Die Planungen für die Auswahl eines Beitrags sollen im Frühsommer 2025 beginnen.[87]
Luxemburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RTL Télé Lëtzebuerg wählt seinen Beitrag wie in den beiden Vorjahren im Rahmen der nationalen Vorentscheidungsshow Luxembourg Song Contest, die am 24. Januar 2026 in der Rockhal in Esch an der Alzette stattfinden soll.[32]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der ORF wählt seinen Beitrag erstmals seit 2016 wieder im Rahmen einer nationalen Vorentscheidung.[88] Diese soll am 20. Februar 2026 unter dem Titel Vienna Calling – Wer singt für Österreich? stattfinden.
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die SRG SSR unter Federführung des SRF wählt ihren Beitrag in einem mehrstufigen internen Auswahlverfahren mit mehreren Publikums- und Fachjurys, das bereits seit 2019 zum Einsatz kommt. Der Zeitraum zur Einreichung von Bewerbungen lief vom 4. bis zum 21. August 2025.[42]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- eurovision.tv, Offizielle Website des Eurovision Song Contest (englisch)
- songcontest.orf.at, Website zum Eurovision Song Contest des ORF
- eurovision.de, Website zum Eurovision Song Contest der ARD
- srf.ch, Website zum Eurovision Song Contest des SRF
- Eurovision Song Contest 2026 bei IMDb
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 'United By Music' chosen as permanent Eurovision slogan. In: eurovision.tv. EBU, 14. November 2023, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Oona Kroisleitner, Harald Fidler: Hohe Kosten, großer Wirtschaftsfakor: Wien ist „bereit“, den ESC auszurichten. In: Der Standard. 18. Mai 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Eurovision Song Contest 2026: Start des Host City Bewerbungsprozesses. ORF, 2. Juni 2025, abgerufen am 2. Juni 2025.
- ↑ Christian Willim, Agnes Preusser: Wohin geht der ESC? An diesem Tag steht der Sieger fest. In: Kurier. 5. August 2025, abgerufen am 6. August 2025.
- ↑ Eurovision Song Contest 2026 – ORF tritt in Verhandlungen mit Innsbruck und Wien. ORF, 14. Juli 2025, abgerufen am 2. August 2025.
- ↑ Stefanie Rachbauer, Oona Kroisleitner: Da waren's nur noch drei: Graz bewirbt sich nicht um den ESC. In: Der Standard. 27. Juni 2025, abgerufen am 27. Juni 2025.
- ↑ Oona Kroisleitner: Wels und Linz bewerben sich nicht um den Song Contest. In: Der Standard. 1. Juli 2025, abgerufen am 1. Juli 2025.
- ↑ Stefanie Rachbauer, Oona Kroisleitner: Oberwart bewirbt sich doch nicht für den Song Contest 2026. In: Der Standard. 20. Juni 2025, abgerufen am 21. Juni 2025.
- ↑ Anthony Granger: Eurovision 2026: Ebreichsdorf’s ‘Comer City’ Withdraws From Bidding Process. In: Eurovoix News. 15. Juni 2025, abgerufen am 15. Juni 2025 (englisch).
- ↑ kaernten ORF at/Agenturen red: ESC 2026: Kärnten winkt für Austragung ab. 18. Mai 2025, abgerufen am 28. Mai 2025.
- ↑ APA: 'Werden es nicht stemmen können': Bürgermeister Bernhard Auinger winkt für Stadt Salzburg als Song-Contest-Austragungsort ab. In: Salzburg24. 18. Mai 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Davide Conte: Vienna to Host Eurovision 2026. In: Eurovoix News. 20. August 2025, abgerufen am 20. August 2025 (englisch).
- ↑ „Wien und Österreich in der Welt präsentieren“. In: orf.at. 20. August 2025, abgerufen am 22. August 2025.
- ↑ Das ORF-Core-Team für den Eurovision Song Contest 2026. Pressemitteilung ORF, 26. Juni 2025, abgerufen am 26. Juni 2025.
- ↑ Eurovision Song Contest Reference Group: New Chair and Members elected. EBU, 20. März 2025, abgerufen am 27. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Eurovision Song Contest Reference Group. EBU, abgerufen am 1. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ a b European Broadcasting Union (EBU): EBU announces changes to Eurovision Song Contest voting rules to strengthen trust and transparency. 21. November 2025, abgerufen am 21. November 2025 (englisch).
- ↑ Sergio Jiandani: Eurovision 2026: How many countries will compete in Austria? In: ESCToday. 16. Oktober 2025, abgerufen am 16. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Sergio Jiandani: The EBU extends ESC 2026 confirmation deadline until mid December. In: ESCToday. 2. September 2025, abgerufen am 4. September 2025 (englisch).
- ↑ Szymon Ignatiuk: EXCLUSIVE: Albania potwierdza udział w Eurowizji 2026! In: ESCspot. 9. Juni 2025, abgerufen am 10. Juni 2025 (polnisch).
- ↑ Aysel Hacızadə: Azərbaycanı “Avroviziya” da “Səs Azərbaycan” ın qalibi təmsil edəcək? In: Azxeber.com. 6. August 2025, abgerufen am 6. August 2025 (aserbaidschanisch).
- ↑ Dale Roberts: Australia confirmed to compete at Eurovision 2026. In: Aussievision. 3. September 2025, abgerufen am 3. September 2025 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Bulgaria: Returns to the Eurovision Song Contest for 2026. In: Eurovoix News. 31. Oktober 2025, abgerufen am 31. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Davide Conte: Denmark: Dansk Melodi Grand Prix 2026 on February 14. In: Eurovoix News. 23. Mai 2025, abgerufen am 23. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Eesti Laul 2026 konkurss on avatud! ERR, 19. September 2025, abgerufen am 19. September 2025 (estnisch).
- ↑ Jakov: Grecja potwierdza kontynuację formatu selekcyjnego Ethnikós Telikós. In: ESCSpot. 14. Juni 2025, abgerufen am 16. Juni 2025 (polnisch).
- ↑ a b Amit Harari: איגוד השידור האירופי ידון בהדחת ישראל מהאירוויזיון. In: kan.org.il. 29. Juni 2025, abgerufen am 30. Juni 2025 (hebräisch).
- ↑ a b Ran Boker: על אף חוסר הוודאות: "הכוכב הבא" תבחר את הנציג לאירוויזיון. ומה יקרה אם ישראל תודח? (Despite the uncertainty: "HaKokhav HaBa" will choose the representative for Eurovision. And what happens if Israel is eliminated?). In: Ynet. 29. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Neil Farren: Croatia: Eurovision 2026 Participation Confirmed. In: Eurovoix News. 22. September 2025, abgerufen am 22. September 2025 (englisch).
- ↑ Davide Conte: Latvia: Supernova 2026 Format Announced. In: Eurovoix News. 1. August 2025, abgerufen am 2. August 2025 (englisch).
- ↑ Sergio Jiandani: Lithuania: LRT confirms participation at Eurovision 2026. In: ESCToday. 8. Juli 2025, abgerufen am 8. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b Announcement: Luxembourg to return to Eurovision stage in 2026. RTL, 10. Juni 2025, abgerufen am 10. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Malta: Eurovision 2026 Participation Confirmed & Songwriting Camp Announced. In: Eurovoix News. 29. Mai 2025, abgerufen am 29. Mai 2025 (englisch).
- ↑ https://www.eurofire.me/2025/11/malta-vorentscheid-am-17-januar-2026.html
- ↑ Anthony Granger: Moldova: Returns to the Eurovision Song Contest. In: Eurovoix News. 3. November 2025, abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Nikola Saveljić: Zgrada za zaposlene u RTCG-u biće pripremljena do septembra, stiglo deset prigovora. In: Vijesti online. 25. August 2025, abgerufen am 25. August 2025 (montenegrinisch).
- ↑ Sergio Jiandani: Norway: NRK confirms participation at Eurovision 2026. In: ESCToday. 19. Juni 2025, abgerufen am 19. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Poland: Eurovision 2026 Participation Confirmed. In: Eurovoix News. 3. November 2025, abgerufen am 3. November 2025 (englisch).
- ↑ Davide Conte: Romania: TVR Confirms Eurovision 2026 Participation. In: Eurovoix News. 30. Oktober 2025, abgerufen am 30. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Neil Farren: San Marino: Eurovision 2026 Participation Confirmed. In: Eurovoix News. 8. September 2025, abgerufen am 8. September 2025 (englisch).
- ↑ Sergio Jiandani: Sweden: SVT confirms participation at Eurovision 2026. In: ESCToday. 3. Juli 2025, abgerufen am 3. Juli 2025 (englisch).
- ↑ a b Davide Conte: Switzerland: Eurovision 2026 Song Submission Window Opens on August 4. In: Eurovoix News. 30. Juni 2025, abgerufen am 30. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Duška Vučinić: Srbija se ne povlači sa „Pesme Evrovizije“. RTS, 26. Mai 2025, abgerufen am 27. Mai 2025 (serbisch).
- ↑ Anthony Granger: Czechia: Česká televize Confirms Eurovision 2026 Participation. In: Eurovoix News. 3. September 2025, abgerufen am 3. September 2025 (englisch).
- ↑ Neil Farren: Ukraine: Eurovision 2026 Participation Confirmed. In: Eurovoix News. 25. August 2025, abgerufen am 25. August 2025 (englisch).
- ↑ Giannis Argyriou: Κύπρος: Τα σχέδια του ΡΙΚ για την Eurovision 2026! In: Eurovisionfun. 4. August 2025, abgerufen am 4. August 2025 (griechisch).
- ↑ Alexander Krei: NDR gibt Federführung für den ESC an den SWR ab. In: DWDL.de. 27. Januar 2025, abgerufen am 18. Mai 2025.
- ↑ Anthony Granger: France: France Télévisions Confirms Eurovision 2026 Participation. In: Eurovoix News. 17. September 2025, abgerufen am 17. September 2025 (englisch).
- ↑ Sergio Jiandani: Italy: RAI confirms participation at Eurovision 2026. In: ESCToday. 16. Oktober 2025, abgerufen am 16. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Neil Farren: United Kingdom: Eurovision 2026 Participation Confirmed. In: Eurovoix News. 28. Mai 2025, abgerufen am 28. Mai 2025 (englisch).
- ↑ a b David Mouriquand: Eurovision crisis: EBU confirms broadcasters to vote on excluding Israel in November. In: Euronews. 26. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025 (englisch).
- ↑ Song Contest: EBU lässt über Israel-Teilnahme abstimmen. In: news.orf.at. 25. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Alex Marshall: Eurovision Members to Vote on Whether to Exclude Israel. In: The New York Times. 25. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Christoph Budin: Geheimwahl entscheidet über ESC-Ausschluss Israels. In: Kronen Zeitung. 25. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ BBC: Eurovision Song Contest: Organisers EBU to hold vote on Israel's participation. In: BBC News. 26. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ BBC: Eurovision Song Contest: Organisers EBU to hold vote on Israel's participation. In: BBC News. 26. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ EBU: Statutes. In: European Broadcasting Union. Dezember 2024, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Song Contest: Sonderabstimmung über Israel abgesagt. In: ORF.at. 13. Oktober 2025, abgerufen am 20. Oktober 2025.
- ↑ RTÉ Statement: 2026 Eurovision Song Contest. Raidió Teilifís Éireann, 11. September 2025, abgerufen am 11. September 2025 (englisch).
- ↑ Inschrijving Eurovisie Songfestival 2026 geopend. AVROTROS, 19. Mai 2025, abgerufen am 23. Mai 2025 (niederländisch).
- ↑ AVROTROS koppelt deelname Songfestival 2026 aan kernwaarden. AVROTROS, 12. September 2025, abgerufen am 12. September 2025 (niederländisch).
- ↑ El ganador del Benidorm Fest 2026 recibirá 150.000 euros con el objetivo de “asegurar la carrera musical” del representante de España en Eurovisión. In: ESCplus España. 29. Mai 2025, abgerufen am 16. September 2025 (spanisch).
- ↑ España se retirará de Eurovisión si Israel continúa en el certamen. RTVE, 16. September 2025, abgerufen am 16. September 2025 (spanisch).
- ↑ Nastop Slovenije na Evroviziji 2026 pod vprašajem, "odločitev odvisna od potez EBU-ja". Radiotelevizija Slovenija, 4. September 2025, abgerufen am 4. September 2025 (slowenisch).
- ↑ Giel Bosmans, Joppe De Hert: RTBF wil deelname aan Eurovisiesongfestival nog niet bevestigen, selectieproces wel al begonnen. In: VRT. 9. Juli 2025, abgerufen am 2. August 2025 (niederländisch).
- ↑ Stef Van Chaze: Ook Nederland zal wegblijven van Songfestival als Israël deelneemt: "Menselijk leed staat haaks op onze waarden" (The Netherlands will also stay away from the Eurovision Song Contest if Israel participates: "Human suffering is at odds with our values"). In: VRT NWS. 12. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Denny Baert: Toekomst van Songfestival staat op het spel door discussie over Israël: "We kunnen spreken van zware existentiële crisis". In: VRT. 14. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Juuso Määttänen: Euroviisut on käänne-kohdassa, kun ensimmäistä kertaa useampi maa on jäämässä pois Israelin takia. In: Helsingin Sanomat. 12. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Elín Margrét Böðvarsdóttir: Óvíst hvort Ísland verði með í Eurovision. In: Vísir.is. 8. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Darren Adam: Iceland may not take part in Eurovision if Israel does. In: RÚV. 9. September 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ Neil Farren: Iceland: Söngvakeppnin 2026 Song Submission Deadline Extended. In: Eurovoix News. 3. Oktober 2025, abgerufen am 3. Oktober 2025.
- ↑ ПРЕДЛОГ- ПРОГРАМА ЗА РАБОТА НА ЈРП МРТ ЗА 2026 ГОДИНА. MRT, abgerufen am 19. September 2025 (mazedonisch).
- ↑ Antoni Michalis: Rada programowa macedońskiego nadawcy MRT odradza powrót Macedonii Północnej na Eurowizję w 2026 roku. In: ESCSpot. 7. November 2025, abgerufen am 7. November 2025 (polnisch).
- ↑ Pedro Damasceno Lopes: Portugal: RTP diz que "regulamento do FC não confirma presença na Eurovisão". In: ESC 38N. 16. September 2025, abgerufen am 22. September 2025 (portugiesisch).
- ↑ Szymon Ignatiuk: Kanada rozważa debiut w Eurowizji! In: ESCSpot. 5. November 2025, abgerufen am 5. November 2025 (polnisch).
- ↑ Finance Minister Champagne breaks down ‘generational’ federal budget. In: Global News. Abgerufen am 5. November 2025 (englisch).
- ↑ Michał: EBU potwierdza, że prowadzi rozmowy dotyczące potencjalnego debiutu Kanady na Eurowizji. In: ESCSpot. 5. November 2025, abgerufen am 5. November 2025 (polnisch).
- ↑ Szymon Ignatiuk: EBU rozważy potencjalny debiut Kazachstanu na Eurowizji 2026! In: ESCSpot. 8. Juli 2025, abgerufen am 8. Juli 2025 (polnisch).
- ↑ Andorra no participará en Eurovisión 2026. In: Eurofestivales. 25. Mai 2025, abgerufen am 25. Mai 2025 (spanisch).
- ↑ Eurofestivales: Bosnia y Herzegovina: BHRT reconoce que lo más probable es que no participe en Eurovisión 2024. In: Eurofestivales. 7. Juni 2023, abgerufen am 7. Juni 2023 (spanisch).
- ↑ Sergio Jiandani: Bosnia & Herzegovina: BHRT will not return to Eurovision in 2026. In: ESCToday. 9. Juli 2025, abgerufen am 9. Juli 2025 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Slovakia: STVR to Assess Participation in the Eurovision Song Contest. In: Eurovoix News. 8. Juni 2025, abgerufen am 8. Juni 2025 (englisch).
- ↑ Spyros Koronakis: Slovakia: The country will not return to Eurovision in 2026 either! 23. Juli 2025, abgerufen am 23. Juli 2025 (englisch).
- ↑ Anthony Granger: Belarus: EBU Suspends BTRC’s Membership. In: Eurovoix News. 1. Juli 2021, abgerufen am 14. September 2023 (englisch).
- ↑ Fernando Nicolás Vidal: La UER hace efectiva la suspensión indefinida a sus miembros rusos. In: ESCPlus España. 26. Mai 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2022; abgerufen am 14. September 2023 (spanisch).
- ↑ SWR übernimmt 2026 Federführung für Eurovision Song Contest. In: eurovision.de. NDR, 27. Januar 2025, abgerufen am 21. Mai 2025.
- ↑ SWR übernimmt Federführung für Eurovision Song Contest. Pressemitteilung SWR, 27. Januar 2025, abgerufen am 26. Mai 2025.
- ↑ ORF will Österreich-Starter für ESC via Auswahlshow finden. In: Kleine Zeitung. 2. August 2025, abgerufen am 2. August 2025.
