(48681) Zeilinger
Erscheinungsbild
| Asteroid (48681) Zeilinger | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,443 AE |
| Exzentrizität | 0,139 |
| Perihel – Aphel | 2,1043 AE – 2,7826 AE |
| Neigung der Bahnebene | 6,423° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 120,8401° |
| Argument der Periapsis | 27,7807° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,82 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,05 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 14,8 mag |
| Spektralklasse | S[1] |
| Geschichte | |
| Entdecker | E. Meyer E. Obermair |
| Datum der Entdeckung | 21. Januar 1996 |
| Andere Bezeichnung | 1996 BZ |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(48681) Zeilinger ist ein im Hauptgürtel gelegener Asteroid, der am 21. Januar 1996 von den österreichischen Amateurastronomen E. Meyer und E. Obermair an der Sternwarte Davidschlag (IAU-Code 540, in der Nähe von Linz) entdeckt wurde.
Es wird das Objekt der Spektral-Klasse S zugeordnet und besitzt eine Absolute Helligkeit von 14,8 mag.
Der geschätzte Durchmesser ist ungefähr 3.03 KM, was sich aus einer Lichtkurvenmessung ergeben hat[2]. Der Asteroid wurde am 7. April 2005 nach dem Quantenphysiker und Hochschullehrer an der Universität Wien Anton Zeilinger (* 1945) benannt, der seit 1999 Universitätsprofessor an der Universität Wien und Vorstand des Instituts für Experimentalphysik ist.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Asteroid Zeilinger: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (48681) Zeilinger in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (48681) Zeilinger in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- MinorPlanet.info: One Asteroid Info.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Quelle der Lichtkurve. Abgerufen am 7. Februar 2024.
- ↑ Lichtkurvenmessung für Durchmesser. Abgerufen am 14. März 2024.