Der Online-Handel verändert sich rasant. Neue Technologien und globale Plattformen treiben den Wandel voran und verändern das Konsumverhalten grundlegend. Für Verbraucher:innen entstehen dadurch neue Chancen, aber auch Risiken. Künstliche Intelligenz und manipulative Designs machen informierte Entscheidungen zunehmend schwieriger. Wie kann ein zeitgemäßer Verbraucherschutz im digitalen Raum aussehen? Und was braucht es dafür – national und europäisch? Darüber sprechen: 🔹Ramona Pop, Vorständin, Verbraucherzentrale Bundesverband 🔹Sebastian Steineke, MdB, Verbraucherschutzbeauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 🔹Jochen Krisch, Branchenexperte für E-Commerce Die Diskussion findet im Rahmen des Deutschen Verbrauchertags 2025 unter dem Motto "Shopping 4.0 – Wer zahlt den Preis?" statt. 📅 Wann: 6. November 2025, 17:30 bis 18:00 Uhr 📺 LinkedInEvent: Die Teilnahme am Livestream ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Verbraucherzentrale Bundesverband
Politische Organisationen
Verbraucherrechte, faire Märkte, unbedenkliche Produkte - dafür streiten wir in der Politik & vor Gericht. #StarkfürMich
Info
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) streitet für umfassende Verbraucherrechte, faire Märkte sowie unbedenkliche Produkte und Dienstleistungen. Er bündelt als Dachverband die Expertise von 16 Verbraucherzentralen und mehr als 30 verbraucherpolitischen Verbänden – darunter über 2.000 Organisationen und sieben Millionen Einzelmitglieder – für einen starken Schutz der Verbraucher:innen in Deutschland. Impressum: https://www.vzbv.de/impressum Datenschutz: https://www.vzbv.de/datenschutzerklaerung
- Website
-
https://www.vzbv.de/
Externer Link zu Verbraucherzentrale Bundesverband
- Branche
- Politische Organisationen
- Größe
- 201–500 Beschäftigte
- Hauptsitz
- Berlin
- Art
- Nonprofit
- Gegründet
- 2000
- Spezialgebiete
- Verbraucherpolitik, Verbraucherschutz, Verbraucherrecht, Sammelklagen, Verbandsklagen, Verbraucherrechte und Rechtsdurchsetzung
Orte
-
Primär
Wegbeschreibung
Rudi-Dutschke Straße 17
Berlin, 10969, DE
-
Wegbeschreibung
Rue d'arlon 80
Brussels, Brussels Region 1040, BE
Beschäftigte von Verbraucherzentrale Bundesverband
Updates
-
📊 Verbraucherreport 2025: Vebraucher:innen brauchen besseren Schutz beim Online-Shopping. Ob Kleidung, Technik oder Lebensmittel – Online-Shopping ist für viele Menschen Alltag. Doch unser aktueller #Verbraucherreport zeigt: Die Mehrheit fühlt sich beim Online-Shopping nicht gut vor irreführender Werbung oder versteckten Kosten, dem Schutz persönlicher Daten und vor Betrug oder unseriösen Anbietern geschützt. 👎 Häufige Probleme beim Online-Shopping sind: 🔹 zu lange Lieferzeiten 🔹 schlecht erreichbarer Kundenservice 🔹 mangelhafte Produktqualität 📬 Zudem erreichen die Verbraucherzentrale zahlreiche Beschwerden zu digitalen Angeboten – ein klares Zeichen: Der digitale #Verbraucherschutz weist erhebliche Lücken auf. ➡️ Unsere Forderung: Die Politik muss handeln. Bundesregierung und EU sind gefragt, den digitalen Verbraucherschutz endlich zu stärken. Verbraucherschutz ist kein „Nice to have“, sondern wichtig für den Alltag der Menschen: 🛡️ 91 % der Befragten sagen, Verbraucherschutz ist wichtig für ihre persönliche Sicherheit 🤝 73 % vertrauen Verbraucherorganisationen beim Schutz ihrer Interessen Beim Deutschen Verbrauchertag 2025 diskutieren wir mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, wie Online-Shopping sicherer werden kann. Denn mit Fakeshops, manipulativen Designs, „Buy now, pay later“-Modellen und KI-Agenten, die künftig Kaufentscheidungen beeinflussen, stehen Verbraucher:innen vor neuen Herausforderungen.
-
Verbraucherzentrale Bundesverband hat dies direkt geteilt
"Starke Verbraucherbildung ist eine zentrale Voraussetzung für selbstbestimmten Konsum in einer zunehmend anspruchsvollen Konsumwelt", so Dr. Melanie Weber-Moritz, Vorstandsvorsitzende der Deutsche Stiftung Verbraucherschutz und langjährige Wegbegleiterin. Gemeinsam mit vielen engagierten Partner:innen und Projektteams arbeitet die Stiftung seit 15 Jahren daran, genau das zu erreichen – Verbraucher:innen zu befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen. Wir danken allen, die diesen Weg mitgestalten! 🙌 Mehr zum Jubiläum der DSV gibts hier https://lnkd.in/eJAgfUVw ©Hoffotografen
-
-
Verbraucherzentrale Bundesverband hat dies direkt geteilt
Eine bessere Gesundheitsversorgung ist Verbraucherschutz Mit Staatssekretärin Katja Kohfeld vom Bundesministerium für Gesundheit habe ich über zentrale Themen der Gesundheitspolitik gesprochen: 🔹 Krankenkassenbeiträge: Kürzlich machten neue Lösungsvorschläge für die finanziellen Probleme der gesetzlichen Krankenkassen die Runde. Ich habe deutlich gemacht: Bei den Beiträgen ist die Belastungsgrenze der Verbraucher:innen längst erreicht. Was es jetzt wirklich braucht, sind nachhaltige Lösungen und Strukturreformen, um einen weiteren Kostenanstieg zu begrenzen. 🔹 Elektronische Patientenakte (ePA): Die ePA bietet große Chancen, wenn sie konsequent auf den Mehrwert für Versicherte ausgerichtet wird – mit mehr Datensouveränität und konkretem Nutzen im Alltag. 🔹 Qualitätstransparenz bei Krankenhäusern: Die Wahl des richtigen Krankenhauses ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Der Bundes-Klinik-Atlas hat großes Potenzial, ist aber nach dem verfrühten Start im Mai 2024 in keinem guten Zustand. Die Idee bleibt richtig – ein Neustart als echtes Transparenzprojekt ist nötig. Ich freue mich auf den weiteren Austausch – für eine digitale Gesundheitsversorgung, die den Verbraucher:innen dient. #StarkFürMich #Verbraucherzentrale #Gesundheitspolitik #Verbraucherschutz #DigitaleGesundheit #ePA #Krankenhausranking #vzbv
-
-
Jetzt kaufen, später bezahlen? Das klingt bequem, birgt aber Risiken. Buy now, pay later-Angebote ermöglichen es zu shoppen, auch wenn man eigentlich gar nicht liquide ist. Doch aufgeschoben, ist nicht aufgehoben. Wer die vielen Rechnungen nicht bezahlen kann, gerät schnell in die Schuldenspirale. Welche Gefahren verbergen sich hinter dieser scheinbar unkomplizierten Zahlungsoption? Warum ist das Modell für Händler und Bezahldienste so attraktiv? Und wie können Verbraucher:innen besser vor Überschuldung geschützt werden? Darüber sprechen: 🔹Carmen Wegge, MdB, Sprecherin Recht und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion 🔹Darija H. Bräuniger, Leiterin Politik DACH, Zalando SE 🔹Dorothea Mohn, Leiterin Team Finanzmarkt, Verbraucherzentrale Bundesverband Die Diskussion findet im Rahmen des Deutschen Verbrauchertags 2025 unter dem Motto "Shopping 4.0 – Wer zahlt den Preis?" statt. 📅 Wann: 6. November 2025, 16:45 bis 17:15 Uhr 📺 LinkedInEvent: Die Teilnahme am Livestream ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
-
-
🛒Vom Einkauf auf dem Gemüsemarkt bis zum Online-Shopping auf der Couch: Beim Deutschen Verbrauchertag 2025 schauen wir uns an, wie sich unserer Einkaufsverhalten verändert hat. Seien Sie am 6. November per Livestream dabei, wenn wir mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Shopping 4.0: Wer zahlt den Preis?“ diskutieren. 📌 Der Livestream startet ab 13:30 Uhr. Ramona Pop, Darija H. Bräuniger, Jochen Krisch, Renate Nikolay, Jens Redmer, Sebastian Steineke, Stefan Genth, Peter Kenning, Dr. Melanie Weber-Moritz, Dennis Romberg, Sabrina Wagner, Oliver Havlat, Felix C. Methmann, Dorothea Mohn
Deutscher Verbrauchertag 2025 - Darum geht es am 6.11. in Berlin
-
Verbraucherzentrale Bundesverband hat dies direkt geteilt
Heute habe ich mit dem Fraktionsvorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jens Spahn, darüber gesprochen, wie Verbraucherschutz den Menschen mehr Sicherheit geben kann. Denn: Wer sich im Alltag verstanden und geschützt fühlt, hat am Ende auch mehr Vertrauen in die Wirtschaft und die Politik. Der Verbraucherzentrale kommt mit ihren Beratungsangeboten, ihrer politischen Arbeit und ihrer Rechtsdurchsetzung dabei eine Schlüsselrolle zu. Derzeit besonders aktuell: ➡️ Verbraucherrechte in der Online-Welt ➡️ Preissteigerungen bei Lebensmitteln, Energie/ Wohnen und Gesundheit ➡️ Die Zukunft der privaten Altersvorsorge Der Austausch geht weiter – für einen starken Verbraucherschutz, der bei den Menschen ankommt. #StarkFürMich #Verbraucherschutz #Verbraucherzentrale #Alltagssicherheit #Verträge #vzbv
-
-
Welche Risiken bestehen bei Buy now, pay later? Shopping 5.0: Wie kaufen wir in Zukunft ein? Im zweiten Teil unseres Livestreams zum Deutschen Verbrauchertag 2025 diskutieren wir diese Fragen u.a. mit unserer Vorständin Ramona Pop, der Leiterin Politik DACH bei Zalando Darija H. Bräuniger, mit dem Branchenexperten für E-Commerce Jochen Krisch und der Sprecherin Recht und Verbraucherschutz der SPD-Bundestagsfraktion Carmen Wegge. Hier können Sie dem DVT-Livestream folgen.
Livestream Deutscher Verbrauchertag 2025 zum Thema Shopping 4.0 - Teil 2
www.linkedin.com
-
Wer schützt die Verbraucher:innen beim Online-Shopping? Was hilft wirklich gegen Fakeshops? Nach einem Grußwort zum Deutschen Verbrauchertag 2025 von Bundesverbraucherschutzministerin Stefanie Hubig diskutieren wir im ersten Teil unseres Livestreams u.a. mit unserer Vorständin Ramona Pop, dem Hauptgeschäftsführer vom Handelsverband Deutschland Stefan Genth, mit dem Principal bei Google Jens Redmer und dem Kriminalhauptkommissar Remo Reinhardt. Hier können Sie dem DVT-Livestream folgen. Teil 2 der Veranstaltung wird ab 16:45 Uhr in einem gesonderten LinkedIn-Event übertragen.
Livestream Deutscher Verbrauchertag 2025 zum Thema Shopping 4.0 - Teil 1
www.linkedin.com
-
Verbraucherzentrale Bundesverband hat dies direkt geteilt
🛒 Billig, aber teuer erkauft? Ich habe im t-online-Interview mit Sara Zinnecker und Jakob Hartung über die Schattenseiten von Plattformen wie Temu und Shein gesprochen. Viele Verbraucher:innen berichten von mangelhafter Qualität, fehlender Produktsicherheit und kaum erreichbaren Händlern. „Günstig gekauft ist oft doppelt gekauft.“ Zudem setzen viele Anbieter auf manipulative Tricks („Dark Patterns“), die uns zu spontanen Käufen verleiten sollen – kombiniert mit „Buy now, pay later“-Angeboten, die schnell zur Schuldenfalle werden können. 💸 Klar ist: ❗ Plattformen müssen sich an europäische Regeln halten. ❗ Verbraucherrechte gelten nicht nur offline. ❗ Der Gesetzgeber muss digitale Märkte endlich so regulieren, dass Fairness kein Zufall ist. ❗️Klare Regulierung von „Buy now, pay later“, um Schuldenfallen zu verhindern Das gesamte Interview gibt’s im ersten Kommentar. #Verbraucherschutz #Onlinehandel #Temu #Shein #DigitaleMärkte #FairCommerce
-